Aktuelle Erreichbarkeit des Nordost-Instituts
Das Nordost-Institut und die Bibliothek bleiben für den Publikumsverkehr aufgrund der aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung und des Landes Niedersachsen bis auf Weiteres geschlossen. Die Kolleginnen und Kollegen des Nordost-Instituts arbeiten überwiegend im Homeoffice und sind per Mail erreichbar.
Die Telefonzentrale ist nicht durchgehend besetzt. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie bitte ein Email an die nebenstehende Emailadresse.
Bleiben Sie gesund!
Aktuelle Änderungen der Bibliotheksbenutzung
Der Lesesaal der Nordost-Bibliothek bleibt bis auf Weiteres für den externen Publikumsverkehr geschlossen. Eine Ausleihe außer Haus ist in dringenden Fällen möglich. Bitte senden Sie Ihre Bücherwünsche inklusive Signatur an die Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir informieren Sie innerhalb eines Werktages, wann die Bücher zur Abholung bereitstehen. Hier geht es weiter zum Campus-Katalog.
02.11.2020
Letzte Aktualisierung: 20.01.2021
NEUERSCHEINUNG: Nordost-Archiv XXVIII (2019)
Familien-Politiken in Nordosteuropa (18.–20. Jahrhundert): Innerfamiliale Hierarchien und Machtverhältnisse
Family-Politics in Northeast Europe (18th–20th Century): Innerfamilial Hierarchies and Power Relations
Herausgegeben von Anja Wilhelmi
In der aktuellen Ausgabe des Nordost-Archivs wird das innerfamiliale Geschehen in den Fokus gerückt. Dabei wird Familie als Schauplatz komplexer Aushandlungsprozesse und als Aushandlungsraum von Macht und Machtpolitiken verstanden und unter Berücksichtigung hierarchischer Strukturen betrachtet.
Die vorliegende Ausgabe des Nordost-Archivs versteht sich als ein Mosaikstück innerhalb einer von Vielfalt gekennzeichneten europäischen Familienforschung. Die zusammengetragenen Befunde von internationalen Forscherinnen und Forschern möchten in der Debatte um eine „europäische Familiengeschichte“ neue Anregungen liefern.
Weitere Informationen und Bestellhinweise erhalten Sie hier.
Neuerscheinung: Der "Große Terror" in der Ukraine
Der "Große Terror" in der Ukraine
Die "Deutsche Operation" 1937–1938
Herausgeber: Alfred Eisfeld, Andrij Kohut, Iryna Ljabach, Natalija Serdjuk, Otto Luchterhandt, Joachim Tauber und Dmytro Myeshkov
Die vorliegende Quellenedition enthält zentrale Dokumente zu Methoden, Umfang und Folgen stalinistischer Gewalt gegen Deutsche in der Ukrainischen Sowjetrepublik in den Jahren 1937 und 1938. Im Zuge der sogenannten „deutschen Operation" wurden in der UdSSR rund 70.000 Menschen verurteilt und der größte Teil von ihnen erschossen.
NEU: Geselligkeit in Nordosteuropa
Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zu Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer polykulturellen Region (1770-1950)
Jörg Hackmann
Wiesbaden: Harrassowitz 2020. 520 S.
(Veröffentlichungen des Nordost-Instituts; 19)
NEU: Alltag im Spiegel von Konflikten
Alltag im Spiegel von Konflikten. Die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg
Wiesbaden: Harrassowitz 2020. 211 S.
(Veröffentlichungen des Nordost-Instituts; 26)
DAS BALTIKUM. Band 3
DAS BALTIKUM. Geschichte einer europäischen Region.
Band 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen
Herausgeber: Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen, Anja Wilhelmi
Das wissenschaftliche Handbuch erfasst erstmals in deutscher Sprache die gesamte Geschichte des Baltikums von den Anfängen bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein internationales Autorenteam, vor allem aber Historikerinnen und Historiker aus Estland, Lettland und Litauen, geben einen fundierten Einblick in die Vergangenheit der drei Staaten in ihren europäischen Bezügen und transnationalen Verflechtungen, ohne dabei die bedeutenden Unterschiede konfessioneller, sprachlicher und kultureller Natur innerhalb des Baltikums aus den Augen zu verlieren.
Online-Publikationen des Nordost-Instituts
Das Nordost-Institut veröffentlicht unter der Rubrik „Online-Publikationen“ Forschungsbeiträge sowie Quellen und Dokumente, die einen unkomplizierten Zugang zu ausgewählten Themen der Geschichte Nordosteuropas ermöglichen.
Hier finden Sie die Beiträge von:
- Joachim Tauber (Hrsg.): Individuum und Gesellschaft in Ost- und Nordosteuropa;
- Rudolf A. Mark, "Imperial Sciene im Zarenreich. Die Rolle deutscher und russländischer Gelehrter bei der Expansion Russlands nach Zentralasien seit Peter I";
- Gerhard Doliesen, "Die deutschen Ostgebiete im Jahre 1945 als Ziel von Siedlern aus Zentralpolen. Quellen aus Lodz und Krakau".
Riga digitalis
Das Nordost-Institut (IKGN e. V.) beteiligt sich an dem vom Digitalen Forum
Mittel- und Osteuropa e.V./München (DiFMOE) getragenen Projekt
„Riga digitalis“. Mehr als 300 Ansichtspostkarten sowie über 100 Bücher, Kleinschriften, Zeitschriftenbände und Landkarten werden aus unserem
Bestand als Digitalisate präsentiert.