Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes

Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes
Beweissicherung und ästhetische Praxis
Das Buch geht auf die Konferenz „Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes“ zurück, die im November 2016 am Centrum für Jüdische Studien in Graz stattfand.
Forschungsgeschichtlich gehört die Fotografie mittlerweile zu den Schlüsselmedien der Erforschung des Holocaust, was darauf zurückzuführen ist, dass in den Konzentrationslagern massenhaft und vielfältig fotografiert wurde – trotz aller offiziellen Verbote.
Der thematische Spannungsbogen der hier publizierten Beiträge reicht von den privaten Knipser-Fotografen aus den Reihen der SS über die Fotografien des Erkennungsdienstes bis zu den heimlichen Aufnahmen von KZ-Häftlingen. Präsentiert werden noch selten publizierte Bildquellen aus den Archiven West- und Osteuropas sowie den USA.
Reihe: Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 031
Herausgeber: Hildegard Frübis, Clara M. Oberle, Agnieszka Pufelska
Wien: Böhlau Verlag, 1. Auflage 2019, 325 Seiten, 127 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-205-20647-7, als E-Book (PDF) und als Buch, ab 39,99 EUR
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,7cm, Gewicht: 0,674 kg.
Zu beziehen über den Buchhandel oder direkt beim Verlag.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Rezensionen in:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB): Wilbert Ubbens, 09.05.20202 unter: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10285
H-Soz-u-Kult: Laura Busse, 11.10.2019, unter www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27584)
04.12.2018
Letzte Aktualisierung: 17.07.2020