Veranstaltungsübersicht 2011
5. bis 7. Dezember 2011
Konferenz: „To stay or go? Jews in Europe in the immediate aftermath of the Holocaust.“
Veranstaltungsort: Warschau
Eine Veranstaltung des Deutschen Historischen Instituts, des Jüdischen Historischen Instituts sowie des Nordost-Instituts Lüneburg. Konferenzsprachen sind Englisch und Polnisch.
Hier finden Sie das Programm in englischer Sprache und hier in polnischer Sprache.
Einen Tagungsbericht von Mario Wenzel in deutscher Sprache finden Sie hier.
13. bis 15. Oktober 2011
Czesław Miłosz zwischen Geist und Macht im „Jahrhundert der Extreme”
Internationales Symposium zum 100. Geburtstag des Dichters im Miłosz-Jahr 2011
Veranstaltungsort: Wrocław/Polen
Beginn: 16:00 Uhr
12. Oktober 2011
Symposium 20 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den baltischen Staaten
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Friedenstraße 6, 21335 Lüneburg
Beginn: 16:00 Uhr
Programm als PDF-Download;
30. August 2011
Diskussion: Wie sollen junge Europäer die Geschichte Europas lernen? Geschichtsbücher im Fokus
Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel, Rue Montoyer 47
Veranstalter: Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Angelica Schwall-Düren
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr
19. Mai bis 6. Juli 2011
Vortragsreihe: Städte im Weltkrieg: Kriegführung - Besatzung - Zerstörung 1941-1945
70 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion
Veranstaltungsort: Brömsediele - Am Berge 35 in Lüneburg
Vortragsbeginn: jeweils um 18:30 Uhr
6 Einzelvorträge Flyer als PDF-Download
08.04.2011
Vorträge und Podiumsdiskussion: Tradition und Internet Tallinn - Kulturhauptstadt Europas 2011
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa (DKF), Potsdam und des Nordost-Instituts / Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V., Lüneburg. In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein und mit Unterstützung der Botschaft der Republik Estland in Berlin.
01. bis 03.04.2011
Nachwuchstagung: Der Ostseeraum - eine multikulturelle Region im 19. und 20. Jahrhundert
Veranstaltungsort: Sankelmark/Schleswig-Holstein
Kooperationsveranstaltung mit der Academia Baltica e. V. (Malente)
English Version below.
07.02.2011 13:30 Uhr
Vortrag: Hitler, Stalin, and Antisemitism in Lithuania, 1939-1941
Referent: Dr. Joachim Tauber
Veranstaltungsort: The Warburg Institute, Seminar Room, Woburn Square, London WC1H 0AB/UK
Veranstalter: UCL INSTITUTE OF JEWISH STUDIES
25.01.2011 18.00-20.00 Uhr
Vortrag: Die Rasse ist von den Degenerierten zu säubern..." Evgenij Šepilevskij (1857-1920)
während des Kolloquiums der Osteuropäischen Geschichte
Referent: Dr. Björn M. Felder
Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen im Philosophikum I, Haus G, Raum 333.
14.01.2011 12.30-13.15 Uhr
Vortrag: Eugenik als Bevölkerungspolitik im Lettland der Zwischenkriegszeit 1918-1940
innerhalb des Workshops "Bevölkerungspolitik"
Referent: Dr. Björn M. Felder
Veranstaltungsort: Institut für Neuere und Neuste Geschichte, Raum A6-1-106, an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 114-118 - 26129 Oldenburg
07.01.2011 14.15 Uhr
Vortrag: Rassenhygiene in Russland. Der Transfer von eugenischem Denken aus Deutschland in das russische Zarenreich vor dem Ersten Weltkrieg
Referent: Dr. Björn M. Felder
Veranstaltungsort: Georg-August-Universität - Wilhelmsplatz 1 - 37073 Göttingen, Vortrag während des Kolloquiums zur Osteuropäischen Geschichte