Veranstaltungsübersicht 2013
13.-14. Dezember 2013
Kolloquium Preußen für Polen. Deutungstraditionen und Erinnerungskulturen
Programm
Veranstaltungsort: Tagungsraum des Gießener Zentrum östliches Europa GiZO, Phil I, E 209, Otto-Behaghel-Str. E
Veranstalter: Gießener Zentrum östliches Europa der Justus-Liebig-Universität Gießen und Nordost-Institut / IKGN e.V.
21. November 2013 19:00 Uhr
Vortrag: Die Juden in Deutschland 1933-1945
Programm
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Benz
ehemaliger Direktor des Zentrums für Antisemistismusforschung der TU Berlin
Veranstaltungsort: Lüneburg | Ostpreußisches Landesmuseum, Ritterstraße 10
Veranstalter: Ostpreußisches Landesmuseum, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit dem Nordost-Institut (IKGN e. V. ).
Vortrag innerhalb der Vortragsreihe zur Austellung "Alles brannte!"
20. November 2013 18.15 - 19.45 Uhr
Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Geschichtsschreibung und der Holocaust nach 1945
Vortrag innerhalb der Ringvorlesung "Nach der Katastrophe. Historische und literarische Narrative des Holocaust in Osteuropa" im Wintersemester 2013/2014 an der Universität Hamburg
Referent: PD Dr. Joachim Tauber
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Phil F, von-Melle-Park 6
Das Programm zur Ringvorlesung finden Sie als PDF-Datei hier.
Donnerstag, 14. November 2013 18:00 Uhr
Vortrag: Deutsche, Juden und die einheimische Bevölkerung. Überlegungen zum Holocaust im Baltikum 1941-1944
Referent: PD Dr. Joachim Tauber
Veranstaltungsort: München, Internationale Begenungszentrum der Wissenschaft München e. V. (IBZ), Amalienstraße 38
Veranstalter: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maimillians-Universität München (LMU)
9. November 2013
Vortrag: Monika Hunnius: Eine Künstlerin auf der Suche nach Anerkennung.
Referentin: Dr. Anja Wilhelmi
Veranstaltungsort: Lüneburg
Vortrag innerhalb des 25. Baltischen Seminars: Die Rezeption deutschbaltischer Literatur im 20. Jahrhundert.
20. bis 22. September 2013
Tagung: Historische Zäsur und biografische Erfahrung: Das östliche Europa nach dem Zerfall der Imperien (1917-1921)
Veranstaltungsort: Seminaris Hotel Lüneburg, Soltauer Straße 3, 21335 Lüneburg
Veranstalter: Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. an der Universität Hamburg (IKGN e.V.) / Nordost-Institut
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch. Hier finden Sie das Programm.
Vortragsreihe Literarische Nachbarschaften im östlichen Europa
Montag, 10. Juni 2013, 20:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Artur Becker „Der Lippenstift meiner Mutter“
und Marjana Gaponeko „Wer ist Martha?“
Moderation: Martina Sulner, Literaturredakteurin
Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg (Am Ochsenmarkt 1a)
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) und Literaturbüro Lüneburg e. V.
Vortragsreihe Literarische Nachbarschaften im östlichen Europa
Montag, 3. Juni 2013, 20:00 Uhr
Deutsch-russische Translationsprozesse 1650-1850
Referent:Prof. Dr. Dirk Uffelman (Passau)
Veranstaltungsort: Brömsehaus, Am Berge 35
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) und Literaturbüro Lüneburg e. V.
Freitag, 31. Mai 2013
Lesung mit Frido Mann
Der Schriftsteller und Psychologe Frido Mann, ein Enkel Thomas Manns, ist am Freitag, 31. Mai 2013 zu Gast im Nordost-Institut in Lüneburg. Er liest aus seinem Buch „Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung“, in dem er ein sehr persönliches Bild der Kurischen Nehrung entwirft. Gleichzeitig zeichnet er die wechselvolle Geschichte im 20. Jahrhundert zwischen Deutschem Reich, Sowjetunion und Litauen nach.
Die Lesung beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Brömsehaus Lüneburg, Am Berge 35
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e.V.), Conventstraße 1, 21335 Lüneburg
Vortragsreihe Literarische Nachbarschaften im östlichen Europa
Dienstag, 21. Mai 2013, 20:00 Uhr
Ernst Jünger in Polen: Gründe und Wege einer Rezeption
Referent: Prof. Dr. Wojciech Kunicki (Breslau/Wrocław)
Veranstaltungsort: Brömsehaus, Am Berge 35
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) und Literaturbüro Lüneburg e. V.
Vortragsreihe Literarische Nachbarschaften im östlichen Europa
Dienstag, 14. Mai 2013, 20:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Tomas Venclova (Vilnius)
Moderation: Claudia Sinnig, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin
Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg (Am Ochsenmarkt 1a)
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) und Literaturbüro Lüneburg e. V.
Vortragsreihe Literarische Nachbarschaften im östlichen Europa
Dienstag, 7. Mai 2013, 20:00 Uhr
Vortrag Unverhoffte Nähe. Zur Rolle der deutschen Literatur bei der Ausbildung
einer lettischen Nationalliteratur
Referent: Prof. Dr. Thomas Taterka (Riga)
Veranstaltungsort: Brömsehaus, Am Berge 35
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) und Literaturbüro Lüneburg e. V.
7. Mai bis 10. Juni 2013
Vortragsreihe Literarische Nachbarschaften im östlichen Europa (Zusammenfassung) Programm als PDF
Eine Vortragsreihe des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg und des Literaturbüros Lüneburg.
Vorträge im Brömsehaus, Beginn: 20.00 Uhr Einlass: ab 19.30 Uhr - Eintritt: frei
Dienstag, 07.05.2013 | Prof. Dr. Thomas Taterka (Riga): | Unverhoffte Nähe. Zur Rolle der deutschen Literatur bei der Ausbildung einer lettischen Nationalliteratur |
Dienstag, 21.05.2013 | Prof. Dr. Wojciech Kunicki (Breslau/Wrocław): | Ernst Jünger in Polen: Gründe und Wege einer Rezeption |
Montag, 03.06.2013 | Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Passau): | Deutsch-russische Translationsprozesse 1650-1850 |
Lesungen im Heinrich-Heine-Haus, 20.00 Uhr - Eintritt: 8,00 € / 6,00 € ermäßigt
Dienstag, 14.05.2013 |
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Tomas Venclova Moderation: Dr. Claudia Sinnig (Berlin) |
|
Montag, 10.06.2013 |
Lesung und Gespräch mit Artur Becker und Marjana Gaponenko Moderation: Martina Sulner, Literaturredakteurin |
Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen klicken Sie bitte auf den Namen des Referenten, der Autoren oder der Autorin.
30. April 2013 19:00 Uhr - Eintritt frei.
Vortrag und Diskusssion: Deutschland und Litauen 1923-2013: Von nationaler Konfrontation zu europäischer Kooperation
Referent: Dr. Joachim Tauber, Direktor des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) und Vorsitzender des Deutsch-litauischen Forums e.V.
Veranstaltungsort: Bischöfliche Akademie, August-Pieper-Haus, Leonhardstraße 18-20, Aachen
Eine Veranstaltung der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und der Stadt Aachen anlässlich der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die Staatspräsidentin der Republik Litauen, I. E. Frau Dalia Grybauskaitė.
25. April 2013 16.00 Uhr / Thursday, April 25 4 pm
Vortrag/Lecture: The Holocaust in Lithuania
Referent: Dr. Joachim Tauber, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Veranstaltungsort: University of Tennessee, Dunford Hall, Knoxville, TN 37996-4065
24. April 2013 16.00 Uhr / Wednesday, April 24 4 pm
Vortrag/Lecture: The Turning Point of World War II: Hitler's decision to attack the Soviet Union
Referent: Dr. Joachim Tauber, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Veranstaltungsort: University of Tennessee, Dunford Hall, Knoxville, TN 37996-4065
11. April 2013 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Die Freiheit Litauens und die Wiedervereinigung Deutschlands - historische Parallelen
mit:
Dr. Hans-Dietrich Genscher, Vizekanzler und Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland a.D., und
Prof. Vytautas Landsbergis, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des Obersten Rates des Wiederkonstituierendem Seimas der Republik Litauen a.D.
Moderation: Dr. Joachim Tauber, Direktor des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) und Vorstandsvorsitzender des Deutsch-litauischen Forums e.V.
Veranstaltungsort: Fachhochschule (FH) Aachen, Eupener Straße 70, Großer Hörsaal 0006 (Hörsaalgebäude), 52066 Aachen
Eine Veranstaltung anlässlich der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die Staatspräsidentin der Republik Litauen, I. E. Frau Dalia Grybauskaitė.
11. April 2013
Vortrag: Deutsche Parlamentarier in der Republik Estland zwischen den Kriegen
während der Tagung "Parlamentarier der deutschen Minderheit in Europa in der Zwischenkriegszeit"
Referent: Dr. Konrad Maier
Veranstaltungsort: Mainz
6. April 2013 16.00 Uhr
Vortrag: The Green Party in Estonia (Eesti Rohelised) - between ecological necessity and national identity
während der Tagung "The Politics of International Diffusion: Regional and Global Dimensions"
Referent: Dr. Konrad Maier
Veranstaltungsort: San Francisco - Hilton San Francisco Union Square; California/USA
Veranstalter: International Studies Association
10. März 2013
Vortrag: Grenzen in einer Biografie: Die Sängerin und Schriftstellerin Monika Hunnius (1853-1934). Ein Werkstattbericht.
Referentin: Dr. Anja Wilhelmi
Veranstaltungsort: Darmstadt - Haus der Deutsch-Balten - Herdweg 79
Veranstalter: Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e. V.
Der Vortrag fand innerhalb des Genealogentags 2013 statt.
2. bis 3. März 2013
3. Workshop des Arbeitskreises “Biografie und Geschlecht”
Arbeitsschwerpunkt: "Lücken in Biografien"
(Workshop nur für geladene Teilnehmer, Programm nachstehend)
Veranstaltungsort: Lüneburg - Conventstraße 1 (Eingang: "Brömsehaus "Am Berge 35")
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg
zuständig: Dr. Anja Wilhelmi
2. März 2013 18:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag Plakat zur Veranstaltung (PDF)
Lücken schreiben - Nachdenken über den Umgang mit biographischen Materialien
Wir können noch so viel forschen, niemals kann das Quellenmaterial vollständig sein. Was also tun?
Referentin: Prof. Dr. Beatrix Borchard
Veranstaltungsort: Lüneburg, Brömsehaus (Einlass: Am Berge 35)
Vortrag im Rahmen des dritten Workshops des Arbeitskreises "Biografie und Geschlecht".
14. Februar 2013 19.00 Uhr
Vortrag: Diszipliniertes Spielen? Bildungs- und Alltagsgeschichte von Kindern im baltischen Herrenhaus
Referentin: Dr. Anja Wilhelmi
Veranstaltungsort: Lüneburg - Ostpreußisches Landesmuseum - Ritterstr. 10
30. Januar 2013 19.00 Uhr
Lichtbildervortrag: "Zweifach vertrieben – Spuren vergessener NS-Opfer und Gedenken im russischen Königsberger Gebiet"
Referent: Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum - Ritterstr. 10 - 21335 Lüneburg
14. Januar 2013 18.00 Uhr
Vortrag: Der bildende Künstler in Estland. Zwischen individueller Kunst und gesellschaftlichem Anspruch (1860er Jahre bis zur ersten Unabhängigkeit)
Referent: Dr. Konrad Maier
Veranstaltungsort: Greifswald - Rubenowstraße 2, SR 1.23