Veranstaltungsübersicht 2016
30. November 2016
„Heinrichs aus Kasachstan“
Einmalige Filmvorführung im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ in Anwesenheit der Filmregisseurin Ulla Lachauer und des Filmprotagonisten Peter Heinrichs Veranstaltungsort: Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg |
![]() |
Call for papers
Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in Nordosteuropa des 16.-20. Jahrhunderts
Eine internationale Tagung veranstaltet vom Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lüneburg und dem Institut für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungstermin: 28.–30.09.2017
Veranstaltungsort: Nordost-Institut, Lüneburg
10.-11. November 2016
Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes
[Photographs from the Camps of the Nazi Regime]
Internationale Konferenz des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz
in Kooperation mit dem Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lüneburg.
Veranstaltungsort: Universität Graz, Resowi-Zentrum, Universitätsstr. 15, Bauteil A, 2. OG, SZ 15.21 Programm der Konferenz
Für die Konzentrationslager galt ein striktes Fotografieverbot, das wiederholt durch die verschiedenen Organisationen der SS ausgesprochen wurde. Dagegen steht der immense Bestand an überlieferten Fotografien aus den Lagern.
20.-23. September 2016
Panel des IKGN e. V. - Nordost-Institut auf dem Historikertag in Hamburg
Der 51. Deutsche Historikertag fand vom 20.-23. September 2016 in Hamburg statt. Er stand unter dem Motto „Glaubensfragen.“ Das IKGN e. V. - Nordost-Institut war dort mit einer Sektion zum Thema Religion und Gesellschaft in der Sowjetunion nach 1945 vertreten.
In dieser von Detlef Henning vom Nordost-Institut organisierten Sektion ging es in vier Vorträgen um das ambivalente Verhältnis der Repräsentanten der Sowjetmacht zu Religionen und Glaubensgemeinschaften, um Repression ebenso wie um Handlungsspielräume und Einflussmöglichkeiten religiöser Subsysteme im sowjetischen Herrschaftsraum. [Video des Panels auf Lecture2Go (öffentlich zugängliche Videoaufzeichnungen der Universität Hamburg) / Tagungsbericht auf H/Soz/Kult].
Zum Anderen nahm Katrin Steffen vom Nordost-Institut an der von der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission ausgerichteten Podiumsdiskussion Herausforderung verflochtene Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken: Die deutsch-polnischen Beziehungen teil, um gemeinsam mit weiteren Historiker/innen der Frage nachzugehen, welche Rolle Geschichte und Erinnerung für Identitätsdiskurse in pluralistischen Gesellschaften spielen und welche Brisanz sich daraus für die vielfach verflochtenen bilateralen Beziehungen ergeben können.
14. September 2016, 17:00 Uhr
Symposium 14. Juni 1941 - 75 Jahre stalinistische Deportationen im Baltikum
Veranstaltungsort: Neubau des Ostpreußischen Landesmuseums, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Eintritt frei | Programm
Eine Veranstaltung des Kulturreferats am Ostpreußischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Nordost-Institut (IKGN e.V.).
1. September 2016, 19:00 Uhr
![]() Quelle: filmportal |
Filmvorführung: „Jakob der Lügner“
Veranstaltungsort: Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg
Einführung: Dr. Katrin Steffen, Nordost-Institut (IKGN e. V.), Lüneburg
Im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“, die das Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum, das Nordost-Institut Lüneburg sowie das Programmkino SCALA im Jahr 2016 ins Leben gerufen haben, wird der Film „Jakob der Lügner“ gezeigt.
21. Juni 2016, 18:30 Uhr
In Deutschland angekommen?
Rußlanddeutsche - Erfahrungen, Erfolge, Enttäuschungen
Ein Gespräch mit Eleonora Hummel und Ulla Lachauer
Moderation: PD Dr. Joachim Tauber, Direktor des Nordost-Instituts, Lüneburg
Veranstaltungsort: Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe Migration – Flucht – Exil. Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg (ML) und dem Ostpreußischen Landesmuseum (OL).
8. Juni 2016 - 19:00 Uhr
Filmvorführung: „Sommer auf dem Land“ in der Reihe "Nordöstliche Spuren im Kino"
Ein tragikomischer Film über Liebe, Leben und Loslassen.
Einmalige Vorstellung in Anwesenheit des Filmregisseurs Radek Wegrzyn, des Komponisten Daniel Sus und des Co-Autors Roberto Gagnor. Nach dem Film besteht Gelegenheit zum Gespräch mit den Künstlern.
Veranstaltungsort: Scala-Programmkino, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg
Eintritt: 8,00 € / erm. 7,00 €
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum und dem Scala-Programmkino.
Informationen zum Film:
2. Juni 2016, 18:30 Uhr
Vortrag: „Möge unser Ort davor bewahrt bleiben...“. Die Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945 und die Folgen
Referent: Dr. Mathias Beer, Tübingen
Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg, Heiligengeiststraße 38
Vortrag innerhalb der Vortragsreihe
Migration – Flucht – Exil
Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg (ML) und dem Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
28. April 2016, 18:30 Uhr
Vortrag: „Erst kamen die Amis, um uns zu beschützen, und nun sind die Russen da“. Über das Zusammenleben mit russlanddeutschen Aussiedlerinnen und Aussiedlern im Hunsrück seit den 1990er Jahren.
Referent: Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas, Freiburg
Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg, Heiligengeiststraße 38
Vortrag innerhalb der Vortragsreihe
Migration – Flucht – Exil
Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg (ML) und dem Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
17. März 2016, 18:30 Uhr
Vortrag: „Wohin sollten wir gehen?“
Displaced Persons zwischen NS-Herrschaft und Nachkriegsordnung
Referent: Dr. Jan-Hinnerk Antons, Hamburg
Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg, Heiligengeiststraße 38
Vortrag innerhalb der Vortragsreihe
Migration – Flucht – Exil
Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg (ML) und dem Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
8. März 2016, 18:30 Uhr
Vortrag: Flüchtlinge und Asylrecht
Referent: Prof. em. Dr. Otto Luchterhandt, Lüneburg
Veranstaltungsort: Museum Lüneburg, Eingang Wandrahmstr. 10
Vortrag innerhalb der Vortragsreihe
Migration – Flucht – Exil
Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg (ML) und dem Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
26. Januar 2016, 18:30 Uhr
Vortrag: „Im Frühjahr fahren wir ohnehin nach Amerika [...]“.
Die Massenemigration der deutschen Bevölkerung aus der Sowjetunion im Herbst 1929
Referent: Prof. Dr. Victor Dönninghaus
Veranstaltungsort: Museum Lüneburg - Wandrahmstraße 10
Vortrag innerhalb der Vortragsreihe
Migration – Flucht – Exil
Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg (ML) und dem Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
Vortragsreihe: Dezember 2015 bis Juni 2016
Migration – Flucht – Exil
Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
Eine Veranstaltung des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) gemeinsam mit dem Museum Lüneburg und dem Ostpreußischen Landesmuseum.
Zusammenfassung.
Letzte Aktualisierung: 15.07.2016