Veranstaltungsübersicht 2017
***
Donnerstag, 7. Dezember 2017 - 19:00 Uhr „Eine Dame in Paris“ Filmvorführung im Rahmen unserer Filmreihe Veranstaltungsort: Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg Eintritt: 8,00 € / erm. 7,00 € |
|
***
Dienstag, 5. Dezember 2017, 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
|
|
***
Freitag, 1. Dezember 2017, 16.00 Uhr
Deutschland und Litauen: Bilaterale Beziehungen und sicherheitspolitische Aufgaben
Veranstaltungsort: Botschaft der Republik Litauen, Charitestraße 9, 10117 Berlin
Eine gemeinsame Veranstaltung der Botschaft der Republik Litauen, des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) und dem Deutsch-Litauischen Forum e.V.
Programm Weiterlesen...
***
Donnerstag, 30. November 2017, 18:00 Uhr Vortrag: Aufbruch zur Demokratie: Hamburg und Altona 1918/19Referent: Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg) Veranstaltungsort: Museum Lüneburg, Markus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstr. 10, 21335 Lüneburg Eintritt: frei Der Historiker Franklin Kopitzsch ist Professor Emeritus für Sozial- und Wirtschafts-geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Norddeutsche Regionalgeschichte. |
|
***
Mittwoch, 29. November 2017, 18:00 Uhr Konkurrierende Imperien?
|
|
***
Ensembel TriskeleFreitag, 24. November 2017, 18:30 Uhr Triskele Veranstaltungsort: Kloster Lüne, Am Domänenhof, 21337 Lüneburg Veranstalter: |
![]() |
Anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation präsentierte das estnische Ensemble „Triskele“ ein musikalisches Programm, das volkstümliche Interpretationen der Martin Luther zugesprochenen Choräle in den Mittelpunkt stellte.
***
Mittwoch, 22. November 2017, 18:00 Uhr Dieser Vortrag ersetzte den angekündigten Vortrag von Herrn Dr. Andrej Sorokin. Vortrag: Revolution von 1917: Wahrnehmung und Darstellung
|
|
***
Montag, 20. November 2017, 18:00 Uhr Dieser Vortrag fiel leider aus! Vortrag: Städtepartnerschaft im Kalten Krieg:
|
|
***
Dienstag, 14. November 2017, 18:00 Uhr Vortrag: Dissonanzen aus dem Weltorchester.
|
|
***
Dienstag, 7. November 2017, 18:00 Uhr Vortrag: Machtwechsel – Bilderwechsel:
|
|
***
Mittwoch, 1. November 2017, 18:00 Uhr Vortrag: Aufbruch zur Demokratie: Hamburg und Altona 1918/19Referent: Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg) Veranstaltungsort: Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg Eintritt: frei Der Historiker Franklin Kopitzsch ist Professor Emeritus für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Norddeutsche Regionalgeschichte. |
|
***
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 18:30 Uhr
"Selige Sehnsucht" - Buchvorstellung mit musikalischer Begleitung
Dr. phil. Raika Simone Maier „Selige Sehnsucht“ –
Musikalische Zusammenarbeit um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert
am Beispiel von Lula Mysz-Gmeiner und Emil Mattiesen
Veranstaltungsort: Nordost-Institut (IKGN e. V.), Eingang: Am Berge 35 (Brömsehaus), 21335 Lüneburg
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.), Lüneburg
Eintritt: frei
***
Dienstag, 17. Oktober 2017, 18:00 Uhr Vortrag: Die Zentralorgane der Sowjetmacht und die Russlanddeutschen (1917-1921)
Referent: Prof. Dr. Victor Dönninghaus (Nordost-Institut, Lüneburg) Veranstaltungsort: Museum Lüneburg, Markus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstr. 10, 21335 Lüneburg Eintritt: frei. Der Historiker Victor Dönninghaus erforscht die Geschichte Russlands und der Sowjetunion vor allem im 19. und 20. Jahrhundert. |
|
***
Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:00 Uhr
Vortrag: Die Oktoberrevolution an der Peripherie. Ein Blick vom Balkan bis in den Kaukasus
Referent: Dr. Jan Claas Behrends
(Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF))
Veranstaltungsort: Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg
Eintritt: frei.
***
4. Oktober 2017, 18:00 Uhr
Vortrag: "Die russische Revolution und die Ursprünge der souveränen Diktatur"
Referent: Prof. Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin)
Veranstaltungsort: Museum Lüneburg, Markus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstr. 10, 21335 Lüneburg
Eintritt: frei.
***
Internationale Arbeitstagung
Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im (Nordost-)Europa des 16.-20. Jahrhunderts
Datum: | 29.–30. September 2017 | Programm |
Veranstaltungsort: | Technologiezentrum (TZH) der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade - Staffelgeschoss - Dahlenburger Landstraße 62, 21335 Lüneburg |
Tagungsbericht auf H-Soz-Kult |
Veranstalter: | Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lüneburg | |
Institut für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
***
29. September 2017, 18:30 Uhr
Vortrag: Kaufleute und Kredit im Ostseeraum, 1500-1800
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North, (Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald)
Veranstaltungsort: Nordost-Institut (IKGN e. V.), Conventstraße 1, Lüneburg, Eingang: Am Berge 35 (Brömsehaus)
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) und das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
***
Vortragsreihe100 Jahre Oktoberrevolution.
|
|
***
19. September 2017
Das kalte Blut
Lesung und Gespräch mit dem Autor Chris Kraus
Moderation: Martina Sulner
Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt 1a, 21335 Lüneburg
Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg, Nordost-Institut (IKGN e. V.) und das Kulturreferat für Ostpreußen am Ostpreußischen Landesmuseum.
***
Mittwoch, 6. September 2017 - 19:00 Uhr "Levins Mühle"Filmvorführung im Rahmen unserer Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ Veranstaltungsort: Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg Eintritt: 8,00 € / erm. 7,00 € Weiterlesen... |
|
***
30. Juni - 1. Juli 2017
Workshop: Überzeugungstäter? Zu Motiven von Gewaltausübung und Kollaborationen am Beispiel faschistischer und stalinistischer Akteure
Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Prof.-Huber-Platz 2, Lehrturm R-W401
Veranstalter:
- Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
- Nordost-Institut (IKGN e.V.), Lüneburg
- in Zusammenarbeit mit der Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas des Historischen Seminars der LMU München.
Das Programm des Workshops finden Sie hier.
***
20. Juni 2017
Panel des IKGN e. V. - Nordost-Instituts auf der 12th Conference on Baltic Studies in Europe (CBSE) in Riga
Das Nordost-Institut wird mit einem Panel auf der diesjährigen 12th Conference on Baltic Studies in Europe (CBSE), die vom 19. bis zum 21. Juni 2017 in Riga (Lettland) stattfindet, vertreten sein. Im Vorgriff auf die geplanten Jubiläen zum 100. Bestehen der baltischen Staaten sollen in drei Vorträgen die gängigerweisen nationalen Perspektiven auf die Staatsgründungen in der baltischen Region vor 99 Jahren um ökonomische, geschlechtergeschichtliche und historiografiekritische Anmerkungen ergänzt werden:
***
9. Mai bis 13. Juni 2017 - Vortragsreihe: Reformation
Reformation in Nordosteuropa
Eine Veranstaltung des Nordost-Instituts (IKGN e.V.).
2017 jährt sich zum 500. Mal Martin Luthers berühmter Thesenanschag an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg, der zum Symbol des Beginns einer ganzen Geschichtsepoche wurde: der Reformation in Europa
Die Reformation war nicht nur ein theologisches oder ideengeschichtliches Ereignis. Sie war ein Prozess, der ganz Europa erfasste, umgestaltete und bis heute prägt: vom Bild des modernen Menschen als selbstverantwortliches Individuum über die Konfessionalisierung der religiösen Landschaften, die Entstehung moderner Territorialstaaten und später Nationalstaaten bis hin zu den Bereichen des Rechts, der Bildung, der Kultur, der Gesellschaft und der Medien.
In fünf Vorträgen möchte das Nordost-Institut auf die Geschichte und weitreichenden Einflüsse der Reformation nordöstlich von Deutschland, rund um die Ostsee, aufmerksam machen und fragen, inwieweit Martin Luther, seine Mitstreiter und Ideen die Länder, Völker und Kulturen Skandinaviens und des Baltikums dauerhaft geprägt haben. In einem der Vorträge soll der Frage nachgegangen werden, wie heute die Außensicht auf die Reformation in Russland aussieht, einem Land, das die Reformation nicht kennengelernt hat und dessen Geschichte sich von West- und Nordeuropa unterscheidet.
Programm
***
Donnerstag, 8. Juni 2017 - 19:00 Uhr "Meine Mütter - Spurensuche in Riga" Ein Film von Rosa von Praunheim Einmalige Vorführung im Rahmen unserer Veranstaltungsort: Programmkino SCALA Eintritt: 8,00 € / erm. 7,00 € |
|
***
10. Mai 2017, 18:00 Uhr
Ein Blick aus Litauen auf Russland.
Moderation: PD Dr. Joachim Tauber Veranstaltungsort: Brömsediele (Am Berge 35), Lüneburg In dem autobiographische Essay „Moskauer Pelmeni“ geht es um das nicht immer einfache litauisch-russische Zusammenleben.
|
|
***
8. März 2017, 19:00 Uhr "Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens"Einmalige Filmvorführung im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ Veranstaltungsort: Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, |
Plakatfoto: DVD-Cover „Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens“ |
***
12. Januar 2017, 18:00 Uhr 2. Roundtable Gespräch am Zentrum für Demokratieforschung Leuphana Universität Lüneburg Russland und der Westen
|
|
Letzte Aktualisierung: 06.12.2017