Veranstaltungsübersicht 2018
***
Die Vortragsreihe mit acht öffentlichen Vorträgen wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg sowie den Osteuropastudien der Universität Hamburg gemeinsam konzipiert und organisiert und findet im Flügelbau West (ESA W), Raum 221 statt.
Informationen zur Vorlesung erhalten Sie auch auf der Website der Osteuropastudien - Universität Hamburg.
***
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 16:15 - 18:00 Uhr
Wissenschaftler/innen des Forschungszentrums für Russian Studies (Peking) zu Gast an der Universität Hamburg
Auf Einladung des Nordost-Instituts finden im Rahmen der Kooperation zwischen dem Forschungszentrum für Russian Studies beim chinesischen Bildungsministerium (Beijing Normal University / Peking) und dem Nordost-Institut (IKGN e. V.), Lüneburg, zwei Vorträge mit Professorin Dr. Liu Juan und Dr. Zhang Xiaodong in Hamburg statt.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Überseering 35, Vorlesungssaal F
***
Dienstag, 04. Dezember 2018, 15:00 Uhr
Tagung zum Anlass der Staatsjubiläen der drei Baltischen Staaten:
100 Jahre seit der Gründung des estnischen und lettischen sowie der Wiederherstellung des litauischen Staates
Vor hundert Jahren erklärten Estland, Lettland und Litauen ihre Unabhängigkeit. Während für Estland und Lettland dieser Schritt die eigentliche Geburtsstunde einer eigenen Staatlichkeit bedeutete, knüpfte Litauen an bis ins Mittelalter reichende staatliche Traditionen an.
Aus diesem Anlass lud das Nordost-Institut gemeinsam mit den Botschaften der Baltischen Staaten, dem Deutsch-Litauischen Forum sowie der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg zu einer Tagung ein. Es wurde der Blick sowohl auf die historischen Erfahrungen der Menschen im Baltikum im 20. Jahrhundert gerichtet als auch aktuelle wirtschaftliche, politische und sicherheitspolitische Herausforderungen diskutiert.
Die Tagung fand in den Mozartsälen, Moorweidenstraße 36, 20146 Hamburg, statt.
Das detailierte Programm finden Sie hier (PDF-Download)
***
Mittwoch, 28. November 2018, 18:30 Uhr
»…wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen soll «
Die Kurische Nehrung – einstige Grenzregion zwischen
Deutschland und Litauen
Veranstaltungsort:
Ostpreußisches Landesmuseum, 21335 Lüneburg (Neubau, Heiligengeiststraße 38)
Eine gemeinsame Veranstaltung des Nordost-Instituts, des Deutschen Kultutformums östliches Europa und der Kulturreferentin für Ostpreußen, das historische Baltikum und die Siedlungsgebiete der Russlanddeutschen am Ostpreußischen Landesmuseum.
***
22. bis 24. November 2018
Wissenschaftliche Tagung
Migration und Sehnsuchuchtsräume im Osten (18. und 19. Jahrhundert)
Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute
Tübingen:
Neue Aula, Großer Senat der Universität Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz [früher Wilhelmstraße 7]
Bis in das frühe 19. Jahrhundert waren Ostmittel- und Osteuropa die Hauptziele von Auswanderern aus vielen deutschen Territorialstaaten und -herrschaften. Die Geschichte dieser Migration ist insgesamt gut erforscht. Doch der historisch-anthropologische Fokus auf die Akteure, die „gemeine“ Frau, den „gemeinen“ Mann bleibt ein Forschungsdesiderat.
***
8. bis 10. November 2018
Tourismus nach Plan:Begegnungen, Deutungen und Erfahrungen im östlichen Europa während des Kalten Krieges
[Controlled Tourism: Encounters, Interpretations and Experiences in Eastern Europe during the Cold War
Veranstaltungsort: Hotel Bergström, Palais am Werder - Raum Bernstein, Lüneburg
***
Donnerstag, 8. November 2018, 19:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Der naive Westdeutsche
Als Tourist im Osteuropa der Wendezeit
Referent: Reinhard Veser (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsort: Hotel Bergström, Palais am Werder, Raum Bernstein
(1. Stock)
Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e. V.) , Lüneburg
***
Ausstellung mit Vorträgen zur Geschichte Estlands in Bildern
Veranstaltungsort: Brömsehaus, Am Berge 35, 21335 Lüneburg
Veranstalter:
Deutsch-Baltisches Kulturwerk
in Kooperation mit dem Nordost-Institut (IKGN e.V.), der Botschaft von Estland in Berlin, der Deutsch-Estnischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V. und dem Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg.
Dauer der Ausstellung: 18. Juli bis 9. September 2018 mittwochs von 17.00 bis 20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
***
Dienstag, 14. August 2018 - 19:00 Uhr „Wellen“Spielfilm nach dem gleichnamigen Roman von Eduard von Keyserling (D 2003, 92 min)Filmvorführung im Rahmen unserer Filmreihe |
|
Plakat_Quelle: OL |
***
***
12. bis 13. Juni 2018
Wissenschaftliche Tagung: 100 Jahre Gründung der Wolgarepublik
Veranstaltungsort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Veranstalter: Flyer Programm
- Nordost-Institut (IKGN e. V.)
- Deutsche Gesellschaft e. V.
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die wissenschaftliche Tagung "100 Jahre Gründung der Wolgarepublik" wurde mit Expertinnen und Experten aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft durchgeführt.
***
***
Februar 2018
Begleitprogramm „Der Baltische Weg zur Freiheit“
mit den Länderschwerpunkten Lettland, Litauen und Estland
zur Eröffnung der Sonderausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg.
Veranstaltungsort: Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Veranstalter und Kooperationspartner:
- Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmusuem
- Hansestadt Lüneburg
- Nordost-Institut (IKGN e.V.)
- Deutsch-Estnische Gesellschaft zu Lüneburg e.V.
***
Mittwoch, 21. Februar 2018, 18:30 Uhr Vortrag: Die Unabhängigkeit Polens 1918:
|
|
***
Dienstag, 13. Februar 2018 - 19:00 Uhr „Lied der Wildbahn.
|
|
![]() c_Heinz_Sielmann_Stiftung |
***
Donnerstag, 8. Februar 2018, 18:30 Uhr
Eröffnungsvortrag des Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Der Baltische Weg zur Freiheit“
Die Gründung der baltischen Staaten vor 100 Jahren – eine Bilanz.
Referent: Detlef Henning, M.A., Nordost-Institut (IKGN e. V.)
Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Veranstalter und Kooperationspartner:
- Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmusuem
- Hansestadt Lüneburg
- Nordost-Institut (IKGN e.V.)
- Deutsch-Estnischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V.
***
Oktober 2017 bis Januar 2018
Ringvorlesung "Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen."
Mittwochs, 15:15 - 17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau West (ESAQ W), Raum 221
Im Wintersemester 2017/18 fand die Ringvorlesung "Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen." an der Universität Hamburg statt. Zum Programm der Ringvorlesung.
Die Ringvorlesung wurde gefördert duch das Institut für Historische Musikwissenschaft, dem Institut für Slavistik, dem Fachbereich SLM sowie dem Nordost-Institut (IKGN e.V.)
***
Letzte Aktualisierung: 13.12.2018