Veranstaltungsübersicht 2019
***
Die Vortragsreihe mit neun öffentlichen Vorträgen wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg sowie den Osteuropastudien der Universität Hamburg gemeinsam konzipiert und organisiert.
***
***
Veranstaltung ist krankheitsbedingt ausgefallen!
Mittwoch, 20. November 2019 - 18:30 Uhr
"Der Stammhalter - Roman einer Familie"Lesung mit Alexander MünninghoffModeration: Dr. Anja Wilhelmi Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum Eintritt: 5,00 € Veranstalter: Nordost-Institut (IKGN e.V.) und das |
|
***
Wissenschaftliche Tagung: „Vertriebene in der DDR – Zum Umgang mit einem Tabu“
14. November 2019, 10:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
Die wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft e.V. wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) gefördert und findet in Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) und dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig statt.
Das Thema „Flucht und Vertreibung“ der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches und den anderen Siedlungsgebieten wurde in der DDR aus politischen Gründen totgeschwiegen. Bestenfalls wurden die Vertriebenen Als „Umsiedler“ postuliert. Es entstand so der Eindruck, dass die Menschen ihre alte Heimat freiwillig verlassen hätten.
***
Tagung: New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn
7. bis 9. November 2019
Veranstaltungsort: Freiraum Lüneburg, Salzstr. 1, 21335 Lüneburg
„Digital Humanities“, „spatial humanities“ „digital history“ und „historical GIS“ sind Schlagwörter, die sich in den Geschichtswissenschaften zurzeit großer Beliebtheit erfreuen. Gleichzeitig hält sich die Zahl der Publikationen in diesem Bereich – gerade zur Geschichte des östlichen Europas – noch immer in Grenzen. Die Tagung soll dazu beitragen, das Profil der Geschichte Ostmittel- und Osteuropas im Bereich der Raumgeschichte und digitalen Geschichte zu schärfen.
***
5. Oktober 2019, 14:30 bis 18:00 Uhr
WeberWorldCafé: „Legacies of Colonialism in East Central Europe: Race, Scholarship, and Politics“
|
Plakat der Veranstaltung |
In den aktuellen Debatten über die Hinterlassenschaften des Kolonialismus fehlt Ostmitteleuropa häufig. Dennoch wa
***
Mittwoch, 2. Oktober 2019 - 19:00 Uhr
|
|
|
***
27.–28.09.2019
Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991
[World War II and the Holocaust in the Memory Politics and Public Historical Discourses of East Central and Eastern Europe after 1989/1991]
Veranstaltungsort: Kiel, Internationales Begegnungszentrum
Veranstalter:
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung für Osteuropäische Geschichte
- Nordost-Institut (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg
- Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch Programm
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Beiträge der Tagung sollen einerseits vergleichend nach der erinnerungspolitischen Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges fragen; andererseits soll auch die öffentliche Wahrnehmung der erinnerungskulturellen Umbrüche nach 1989/1991 in den einzelnen Ländern und die mannigfaltigen Aussöhnungsprozesse zwischen den jeweiligen Erinnerungskollektiven thematisiert werden.
***
Vom 24.–26. September 2019 fand in Warschau unter dem Titel
„Minorities, Migration and Memory in East European Borderlands
(1942–present)“
die Abschlusskonferenz des DFG/NCN –Projektes „Jews and Germans in Polish Collective Memory“ statt. Das Programm zu der Tagung, die als Kooperationsveranstaltung zwischen dem DHI Warschau und dem Nordost-Institut organisiert wurde, finden Sie hier.
***
Dienstag, 18. Juni 2019 - 19:00 Uhr
|
|
|
***
***
Die Vortragsreihe mit acht öffentlichen Vorträgen wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg sowie den Osteuropastudien der Universität Hamburg gemeinsam konzipiert und organisiert und findet im Flügelbau West (ESA W), Raum 221 statt.
Informationen zur Vorlesung erhalten Sie auch auf der Website der Osteuropastudien - Universität Hamburg.
***
Dienstag, 8. Januar 2019 - 19:00 Uhr
|
|
Plakat zum Film |
09.01.2019
Letzte Aktualisierung: 20.12.2019