Monographien
- „Nie wieder Auschwitz!“ Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte, Göttingen [Wallstein] 2015
Herausgeberschaften
- Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung mit Katrin Steffen und Jochen Tauber, Lüneburg [Harassowitz] 2013
- Erfahrung und Erinnerung. Neue Perspektiven der Konzentrationslagerforschung mit Enrico Heitzer und Katarzyna Nowak, Berlin [Metropol] 2014
Aufsätze in Zeischriften und Sammelbänden
- Narrationen moralischer Grenzüberschreitung: Stehlen und Kannibalismus im Lagerkomplex Mauthausen mit Kobi Kabalek, in: Mauthausen überleben und erinnern, Bd. 2: Leben und Überleben im Konzentrationslagerkomplex Mauthausen, hg. von Gerhard Botz, Regina Fritz und Alexander Prenninger, Münster u.a. 2016 (in Bearbeitung)
- Wege aus der Ukraine nach Mauthausen, in: Mauthausen überleben und erinnern, Bd. 1: Wege nach Mauthausen, hg. von Gerhard Botz, Regina Fritz und Alexander Prenninger, Münster u.a. 2016 (in Bearbeitung)
- Der Steinbruch von Mauthausen als Erfahrung und Symbol mit Andreas Kranebitter in: Mauthausen überleben und erinnern, Bd. 2: Leben und Überleben im Konzentrationslagerkomplex Mauthausen, hg. von Gerhard Botz, Regina Fritz und Alexander Prenninger, Münster u.a. 2016 (in Bearbeitung)
- Als Auschwitz noch nicht Holocaust bedeutete. Konkurrierende Geschichtsbilder im Nachkriegspolen, in: Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmords an Jüdinnen und Juden, hg. von Regina Fritz, Béla Rásky und Éva Kovács, new academic press, Wien 2015, S.201-222
- Sowjetische und postsowjetische Repräsentationen des Zweiten Weltkriegs, in: Vernichtungskrieg - Reaktionen - Erinnerung. Die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1944, hg. von Jörg Morré und Babette Quinkert, Paderborn 2014
- Erfahrung und Erinnerung: Dimensionen der aktuellen Forschung zur Geschichte und Nachgeschichte des nationalsozialistischen Lagersystems mit Enrico Heitzer und Katarzyna Nowak, in: Ereignis & Gedächtnis. Neue Perspektiven auf die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, hg. von Imke Hansen, Enrico Heitzer und Katarzyna Nowak, Berlin 2014
- Fremd- und Selbstbestimmung im Kontext von nationalsozialistischer Verfolgung und Ghettoalltag mit Katrin Steffen und Jochen Tauber, in: Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, hg. von Imke Hansen, Katrin Steffen und Jochen Tauber, Lüneburg 2013
- Über Leben und Sprechen in Auschwitz mit Katarzyna Nowak, in: Kontinuitäten und Brüche: Neue Studien zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, hg. von Christiane Heß u.a., Berlin 2011
- Das Kreuz in Auschwitz. Ein polnischer Gedächtnisdiskurs der 1990er Jahre, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59/2010, No.3
- “In the name of the truth one has to say…”. Anti-Semitic statements in the memorial discourse about the crosses in Auschwitz, in: The Post-Communist Condition. Public and private discourses of transformation, hg. von Aleksandra Galasinska und Dariusz Galasinski, Amsterdam/Philadelphia 2010
- Die politische Planung der Erinnerung. Geschichtskonstruktionen in Belarus zwischen Konflikt und Konsens [The Political Planning of Memory. Belarusian Images of History between Conflict and Consensus], in: Osteuropa No. 6, Vol.58 (2008)
- Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs - zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards mit Regina Fritz, in: Der Umgang mit dem Holocaust in internationaler Perspektive, hg. von Jan Eckel u. Claudia Moisel, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS) 24/2008
- Belarussische Identitäts- und Geschichtskonstruktionen im öffentlichen Raum, in: Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, hg. von Regina Fritz, Carola Sachse und Edgar Wolfrum, Göttingen 2008
- Zwangs- und Sklavenarbeit in Belarus: Erfahrung, Verarbeitung und Erzählung mit Alesja Belanovich, in: Hitlers Sklaven, Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, hg. von Alexander von Plato, Christoph Thonfeld und Almut Leh, Wien 2008, S.207-219, auch erschienen als:
- Forced and Slave Labour in Belarus: Experiences, Coping Strategies and Personal Accounts, in: Hitler´s Slaves. Life Stories of Forced Labourers in Nazi-Occupied Europe, hg. von Alexander von Plato, Christoph Thonfeld und Almut Leh, Oxford 2010
- Die politische Planung der Erinnerung. Geschichtskonstruktionen in Belarus zwischen Konflikt und Konsens, in: Geschichtspolitik und Gegenerinnerung, Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas, Osteuropa 6/2008
- The Belarusian Political Landscape of Discourse and its Iconographic and Performative Elements, in: The Geopolitical Place of Belarus in Europe and the World, hg. von Valer Bulhakau, Warschau 2006, auch erschienen als:
- Prastora Belaruskaga Palitycnaga Dyskursu i Jagonyja Wisualnyja dy Perfarmacyjnyja Elementy, in: Arche 55/ 2007, Nr.4
|
- Sommersemester 2016: Legacies of the Holocaust and European Politics of Memory (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2015/2016: The Holocaust in European History (Vorlesung und Seminar (MA) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2015/2016: The Holocaust in European Historiography (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2015/2016: The Holocaust in European History and Historiography (Vorlesung und Seminar (BA, 15 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2015/2016: Teaching about the Holocaust and other Genocides (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Sommersemester 2015: Directed Studies in Holocaust History and Memory (Lektürekurs (BA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Sommersemester 2015: Legacies of the Holocaust and European Politics of Memory (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2014/2015: Teaching about the Holocaust and other Genocides (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2014/2015: The Holocaust in European History (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2014/2015: The Holocaust in European Historiography (Vorlesung und Seminar (MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Wintersemester 2014/2015: The Holocaust in European History and Historiography (BA, 2x)
Sommersemester 2014: Advanced Theory and Methodology in Human and Social Science (Vorlesung ( MA, 7,5 CP) an der Universität Uppsala)
- Sommersemester 2012: Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Holocaust und Porajmos (Grundkurs (BA) an der Universität Hamburg)
- Wintersemester 2011/2012: Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Holocaust und Porajmos (Grundkurs (BA) an der Universität Hamburg)
- Wintersemester 2010/2011: Die nationalsozialistischen Ghettos im Spiegel der Quellen: Täter, Opfer, Zuschauer (Methodenübung (MA) an der Universität Hamburg)
- Sommersemester 2008: Methodenübung: Oral History und Zeitzeugenschaft im Kontext von Nationalsozialismus und Shoah (Methodenübung an der Universität Hamburg)
- Sommersemester 2007: Nation und Nationalismus in Osteuropa (Übung an der Universität Hamburg)
- Sommersemester 2006: Polnisch-Jüdische Beziehungen im 20. Jahrhundert (Übung an der Universität Hamburg)
- Wintersemester 2004: Supranationale Organisationen: EU und UN (Seminar an der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk)
- Wintersemester 2004: Europa nach 1989: Identität, Demokratie, Integration (Seminar an der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk)
- Wintersemester 2004: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik (Seminar an der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk)
19.10.2016 Letzte Aktualisierung: 29.08.2019
|