Deutsche und Polen: Geschichte, Kultur, Politik.
Andreas Lawaty / Hubert Orłowski (Hrsg.)
München: C.H. Beck 2003. 631 S.
ISBN 3-406-49436-6
zu beziehen über den Buchhandel
Preis: 17.90 EUR
Informationen des Verlags (2. Auflage 2006)
Inhalt
Vorwort , S. 11
1. Zur Geschichte einer Nachbarschaft
Jerzy Strzelczyk: Die Anfänge Polens und Deutschlands, S. 16
Christian Lübke: Germania Slavica, S. 26
Hans Lemberg: Der „Drang nach Osten“ – Mythos und Realität, S. 33
Gottfried Schramm: Reformation und katholische Erneuerung, S. 38
Günter Barudio: Die „Königliche Republik“ und der Absolutismus, S. 43
Michael G. Müller: Das Ende zweier Republiken: Die Teilungen Polens und die Auflösung des alten Reichs, S. 47
Robert Traba: Der vergessene Krieg 1914–1918, S. 53
Heinrich August Winkler: Im Schatten von Versailles. Das deutsch-polnische Verhältnis während der Weimarer Republik, S. 60
Włodzimierz Borodziej: Der Zweite Weltkrieg, S. 68
Kazimierz Wóycicki: Der Holocaust im Bewusstsein der Deutschen und der Polen, S. 78
Włodzimierz Borodziej: Flucht – Vertreibung – Zwangsaussiedlung, S. 88
Krzysztof Ruchniewicz: Versöhnung – Normalisierung – Gute Nachbarschaft, S. 95
2. Erinnerungsorte
Rudolf Jaworski: Leben mit Geschichte, S. 110
Janusz Tazbir: Akteure und Symbolfiguren, S. 117
Leszek Żyliński: Mitteleuropa versus Intermarium, S. 123
Hubert Orłowski: Semantik der Deprivation, S. 132
Marek Zybura: Das deutsche Kulturerbe in Polen, S. 144
Heiko Haumann: Juden, S. 153
Klaus Zernack: Preußen, S. 159
Jacek Staszewski: Sachsen, S. 166
Lucjan Puchalski: Österreich und Galizien, S. 172
Wojciech Kunicki: Schlesien, S. 182
Krzysztof Ruchniewicz: Die DDR, S. 193
Joachim Rogall: Emotionale Nachbarschaft. Tschechen – Deutsche – Polen, S. 206
Leonid Luks: Russlandsehnsucht und Russlandhass, S. 216
Peter Theiner: Frankreich, S. 227
Adam Krzemiński: Amerika, S. 233
Basil Kerski: Berlin – Warschau, S. 243
3. Kultur und Identität: Räume des Nicht-Übersetzbaren
Marek J. Siemek: Kultur und Zivilisation. Zwischen Tradition und Modernität, S. 256
Hubert Orłowski: Stereotype der „langen Dauer“ und Prozesse der Nationsbildung, S. 269
Heinrich Olschowsky: Sarmatismus, Messianismus, Exil, Freiheit – typisch polnisch?, S. 279
Leszek Żyliński: Typisch deutsch? Zwischen Selbst- und Fremdbild, S. 288
Tadeusz Namowicz: Aufklärung, S. 296
Tadeusz Namowicz: Romantik, S. 304
Wojciech Kunicki: Bildung, S. 312
Krzysztof Lipiński: Ehre und Verrat, S.322
Krzysztof Lipiński: Literatur und Gesellschaft, S. 332
Tomasz Węcławski: Gott und die Theologie, S. 341
Zdzisław Krasnodębski: Zukunft, S. 349
4. Gesellschaft und Lebenswelt
Jerzy Szacki: Soziale Schichtung: Zwischen Nation und Gesellschaft, S. 362
Nora Koestler: Soziale Schichtung: Zwischen Stadt und Land, S. 370
Anna Wolff-Powęska: Polen und die neuen Bundesländer im Zeichen des Wandels, S. 376
Katarzyna Kaniowska und Andrzej M. Kaniowski: Lebensstile, S. 385
Sławomira Walczewska: Emanzipation und Handkuss, S. 397
Wojciech Pięciak: Religiosität und Säkularisierung, S. 404
Klaus Ziemer: Kirche, S. 418
Jürgen Vietig: Medien, S. 426
Anna Wolff-Powęska: Im Schatten des Rechtsextremismus, S. 430
Klaus Bachmann: Antisemitismus, S. 439
Wolfgang Kessler: Ethnische Minderheiten, S. 450
Robert Traba: Regionalismen. Zwischen Heimat und einem Europa der Regionen, S. 455
Robert Rduch und Stefan Zwicker: Sport, S.465
5. Politik und Wirtschaft
Jerzy Holzer: Die Erfahrung des Totalitarismus, S. 478
Witold M. Góralski: Rechtsstaat, Rechtsbewusstsein, Gerechtigkeitsempfinden, S. 486
Marek A. Cichocki: Konservatismus, S. 496
Zdzisław Krasnodębski: Liberalismus, S. 502
Stefan Garsztecki: Natur und Umwelt, S. 518
Markus Mildenberger: Europa: Mythos, Programm, Verhandlungsmasse, S. 525
Dieter Bingen: Ostpolitik, S. 532
Włodzimierz Piotrowski: Arbeitsverfassung, S. 542
Krzysztof Ślebzak: Soziale Sicherheit, S. 554
Wacław Wilczyński: Marktwirtschaft, S. 564
Andrzej Przyłębski: Arbeitsethik und Unternehmergeist, S. 574
Basil Kerski: Globalisierung: Hoffnungen und Ängste, S. 582
Literaturhinweise zu einzelnen Beiträgen, S. 593
Die Autoren, S. 611
Personenregister, S. 621
Rezension in:
H-Soz-u-Kult