Andreas Lawaty / Marek Zybura (Hrsg.)
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2003. 269 S.
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts; 17).
ISBN 3-447-04814-X
zu beziehen über den Buchhandel
Preis: 24.80 EUR
Informationen des Verlags
Inhalt
Vorwort, S. 7
I.
Brief von Breslau nach Wrocław
Ein Gedicht von Heinz Winfried Sabais, S.11
Lehrer Tadeusz Różewicz
Von Michael Krüger, S. 14
Zbigniew Majchrowski: Różewicz und die Deutschen, S. 16
II.
German Ritz: Różewicz – Deutsch. Beginn einer Rezeptionsgeschichte, S. 27
Horst Denkler: Leerung der Mondzisterne. Zum Standort der „armen“ Dichtung desjungen Tadeusz Różewicz im Spektrum deutscher Lyrik, S. 47
Jürgen Joachimsthaler: Różewicz und Huchel. Ein Vergleich, ein „vielleicht“, ein nichtstattgefundenes Gespräch, S. 58
Brigitte Schultze / Herbert Matuschek: Tadeusz Różewiczs Dramenschaffen – von Henryk Bereska übersetzt, S. 80
Dietrich Scholze: Zur Präsenz von Tadeusz Różewicz im deutschsprachigen und seiner Absenz im sorbischsprachigen Theater, S. 103
III.
Heinrich Olschowsky: Vater, Dichter, Gott. Die Topoi der Überschreitung bei Tadeusz Różewicz, S. 115
Wolfgang Schlott: Ohne metaphorische Verblendungen, gegen alle Klischees und psychomentalen Vorbehalte. Zu einigen deutschen Motiven in der Lyrik von Tadeusz Różewicz, S. 127
Alois Woldan: Zu den deutschen Intertexten bei Tadeusz Różewicz, S. 148
Piotr Łuszczykiewicz: Die deutsche Mythologie von Tadeusz Różewicz, S. 163
Andrzej Skrendo: Die Poesie nach dem „Tod Gottes“: Różewicz und Nietzsche, S. 173
Peter Langemeyer: Różewiczs Kafka-Revisionen. Einige Anmerkungen zu den Stücken „Der Hungerkünstler geht“ und „Die Falle“, S. 188
Aleksandra Ubertowska: Różewiczs Celan, S. 208
Peter Horst Neumann: Ein übersetztes Gedicht von Tadeusz Różewicz „Kamienni bracia“ – „Steinerne Brüder“, S. 221
Marek Zybura: Materialien zur deutschsprachigen Bibliographie der Werke von Tadeusz
Różewicz, S. 229
Zu den Autoren, S. 260
Personenregister, S. 263
Rezension in:
Osteuropa 54 (2004), H. 11, S. 121-122