Wintersemester 2020/21
Prof. Dr. Joachim Tauber
Hauptseminar:
Deutsch-russische Beziehungen 1917-2020
[Germany and Russia, 1917-2020]
Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte - Osteuropastudien, Überseering 35#5, Freitag 10-12 Uhr, Raum Ü35-01021,
(Veranstaltungsnummer: 54-328),
Freitag 10-12 Uhr, wöchentlich: 02.11.2020 - 20.02.2021 (Digital)
Die deutsch-russischen Beziehungen der vergangenen 100 Jahre waren geprägt durch Kooperation und Konfrontation. Die Zusammenarbeit während der Weimarer Republik fand eine Fortsetzung im Hitler-Stalin-Pakt, dessen Absprachen den Weg in den Zweiten Weltkrieg ebneten und Ostmitteleuropa zwischen den Diktatoren aufteilten. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 bildete den Auftakt zu einem ideologisch-rassistischen Vernichtungskrieg, als deren Sieger die Sowjetunion zu einer Supermacht aufstieg. Die östliche Hegemonialmacht hatte eine Schlüsselposition während der deutschen Teilung und der Vereinigung Deutschlands vor nunmehr 30 Jahre inne. Die aktuellen Beziehungen sind durch erneute Spannungen gekennzeichnet.
Einführende Literatur:
- Helmut Altrichter: Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, München 4/2013;
- Dietmar Neutatz: Träume und Alpträume: Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013;
- Angela Stent: Russia and Germany Reborn: Unification, the Soviet Collapse, and the New Europe, Princeton 2000.
Studienleistungen/Prüfungsleistungen:
Für den Scheinerwerb werden ein Referat von ca. 30 Min. und eine schriftliche Hausarbeit erwartet.
***
Dr. Anja Wilhelmi
Übung:
Kunst versus Dilettantismus: Kunstpatronage im Baltikum (19./20. Jh.)
[Art versus Dilettantism: Promotion and Patronage of Art in the Baltics (19th/20th Century)]
Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte - Osteuropastudien, Überseering 35#5,
Donnerstag 12-14 Uhr, wöchentlich: 02.11.2020 - 20.02.2021 (Digital)
***
Letzte Aktualisierung: 22.12.2020