Monographien
- Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten, 1781–1871. Essen: Klartext 2008
Wissenschaftliche Redaktion
- Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst. Wien: Böhlau 2010, 801 S.
- Russische Ausgabe: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel'noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Red. kollegija: Detlef Brandes, Chol'm Zundchaussen, Štefan Trëbst. Otv. redaktor Dmitrij Meškov. Moskva: ROSSPĖN 2013, 729 S.
HerausgeberschaftenSammelbände
- (mit V. Belosjorov, D. Neutatz und P. Polian) Migration und räumliche Mobilität im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jahrhundert. Steuerbarkeit, Adaptivität und Bewältigungsstrategien. Russisch-Deutsche wiss. Konferenz (Stavropol’, 16.-18. Juni 2011). Stavropol’-Frajburg 2011 (in russ. Sprache).
- Das Erbe. Zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs Dnipropetrovs’k (1922-1997). Dnipropetrovs’k 1998 (in ukr. Sprache).
Quelleneditionen und Findbücher
- (mit D. Brandes, A. Sokolov und D. Raskin) Deutsche in Rußland Ende des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Katalog von Dokumenten des Russischen Historischen Staatsarchivs. Essen 2002 (in russ. Sprache).
Die Dnipropetrovs’ker Archive, Museen und Bibliotheken während des Zweiten Weltkrieges, 1941-1945. Ein Register von Dokumenten und Materialien. Kyïv 2000 (in ukr. Sprache).
- (mit N. Juzbaševa) Der Aktenbestand des „Fürsorgekontors für ausländische Ansiedler Neurußlands“ 1781–1857. Band I. Annotiertes Findbuch. Akten der Jahre 1781-1818. Kiev-Dnepropetrovsk 1997 (in russ. Sprache).
- (mit G. Borisov und M. Skok) Machno und die Machno-Bewegung. Dokumente und Materialien, 1905–1932. Dnepropetrovsk 1993 (in russ. Sprache).
Aufsätze in Zeitschriften und SammelbändenSchwerpunkt: Deutsche und andere nationale Minderheiten im Zarenreich, Österreich-Ungarn und in der Sowjetunion
- Zwischen Norm und Schwerverbrechen: die Molotschnaer Kolonien und ihre Umgebung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Leipzig: BiblionMedia 2016, S. 203-223 [= DigiOst - Band 6].
- Zwischen friedlichem Zusammenleben und Selbstjustiz: Pferdediebe in den multiethnischen Gemeinschaften der südlichen und südwestlichen Peripherie des Russischen Imperiums (von der zweiten Hälfte des 19. bis in das frühe 20. Jh.), in: Nimci v istoriï Volyni. Materialy Mižnarodnoï naukovoï konferenciï [Die Deutschen in der Geschichte Wolhyniens. Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz] . Red. M.P. Kostjuk. Luc’k: Tverdynja 2016, S. 119-129 (in ukr. Sprache).
- Die Deutschen in der Ukraine während der Besatzung 1941-1944, in: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hg. von B. Olschowsky und I. Loose. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 401-421 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 59; Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, Bd. 8).
- Die "neue Kulturgeschichte": Zwischenergebnisse und Perspektiven der Erforschung der Kultur und Geschichte der Deutschen in Russland, in: Dva s polovinoj veka s Rossiej: aktual'nye problemy i diskussionnye voprosy istorii i istoriografii rossijskich nemcev: Materialy 14-j Meždunarodnoj naučnoj konferencii. Kislovodsk, 25-29 sentjabrja 2013 g. M.: MSNK-press 2014, S. 166-172.
- Demographische Entwicklung und Familie in den deutschen Kolonien im Schwarzmeergebiet, 1800-1870, in: Zweieinhalb Jahrhunderte mit Russland. Zum 250. Jubiläum der Massenübersiedlung der Deutschen nach Russland. Moskau 2013, S. 247-258 (in russ. Sprache).
- Die Beziehungen zwischen den Schwarzmeerdeutschen und ihren Nachbarn von der Ansiedlung bis zum Ende der 1860er Jahre, in: Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. Mathias Beer. München: De Gruyter Oldenbourg 2013, S. 83-107. (=Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, Bd. 7 (54)).
- Die wichtigsten Merkmale demographischer Profile der Stavropoler Region und des Sverdlovsker Gebiets 1947-1975 gg. In: Migracija i prostranstvennaja mobil’nost’ v sel’sko-gorodskom kontinuume Rossii v XX veke: upravljaemost’, adaptivnost’ i strategii preodo-lenija. Rossijsko-nemeckaja naučnaja konferencija (Stavropol’, 16-18 ijunja 2011 g.): sbornik rabočich materialov (Stavropol’, 16.-18. Juni 2011). Hgg. V. Belosjorov, D. Myeshkov, D. Neutatz und P. Polian. Stavropol’-Frajburg 2011, S. 166-181 (in russ. Sprache).
- Demografische Entwicklungsmuster der deutschen Kolonien im Schwarzmeergebiet bis 1871 am Beispiel von Kleinliebental und Alexanderhilf, in: Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga. Hgg. V. Herdt, D. Neutatz. Wiesbaden 2010, 27-40.
- Das Schicksal der Ukrainer in der Doppelmonarchie 1914-1915: ein Kriegsverbrechen oder kriegsbedingte Maßnahmen?, in: Les Dérapages de la Guerre du XVIème siècle à nos jours/ Kriegsverbrechen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Frédéric Rousseau und Burghart Schmidt. Hamburg 2009, 148-159.
- „Frei wie ein Vogel“. Disziplinierungsmaßnahmen und soziale Kontrolle in den mennoni-tischen Gemeinden des Schwarzmeergebiets im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes. Hg. v. Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Essen 2006, S. 69-80.
- Der „Fall Kal’činovka“: Zur Geschichte der staatlich organisierten Getreidebeschaffungspolitik in den deutschen Kolonien der Südukraine 1932, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 5 (1995), S. 53-64.
Schwerpunkt: Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Mittelosteuropa
- Politics of History in Ukraine since the Change of Government in the Spring of 2014. In: Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries. Dieter Segert (Ed.). Bonn 2016, S. 132-142 (= Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1697).
- Die Geschichtspolitik in der Ukraine seit dem Machtwechsel im Frühjahr 2014. In: Ukraine-Analysen Nr. 149, 15.04.2015, S. 17-22.
- In russ. Sprache: Graždanskoe obrazovanie i demokratizacija v stranach Vostočnogo partnërstva [Politische Bildung und Demokratisierung in den Ländern der Ost-Partnerschaft]. Hg. Dieter Segert. Bonn 2016, S. 161-172 (= Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1698).
- Erinnerung an die Vertreibungen der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Hintergrund wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen der frühen 2000er Jahren, in: Slavjanskie dialogi na granice Evropy i Azii. Istoričeskaja pamjat': arena vojny "nacional'ych istorij" ili osnova dlja dialoga i vzaimoponimanija. Sbornik materialov meždunarodnoj naučnoj konferencii. Ekaterinburg 2012, S. 179-189 (in russ. Sprache).
Schwerpunkt: Migrationen und Zwangsmigrationen
- Arbeit und Terror im Ural. Deportationen und Arbeitsmobilisierungen im Kontext der sowjetischen Arbeitskräftepolitik (1930er -1940er Jahre). In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 21 (2012), S. 79-103.
- Krim als Deportationsgebiet, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst. Wien 2010, S. 361-364.
- Moldawien als Deportationsgebiet, in: Ebenda, S. 438-441.
Schwerpunkt: Archivwesen, Geschichte der Kulturgüter in den besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges
- Das digitale Dokument: Kreislauf, Aufbewahrung, Nutzung, gesetzliche Aspekte. Deutsche Erfahrungen (1990-2000)], in: Archivy Ukrajiny 6 (2001) (in ukr. Sprache).
- Zur Geschichte des Archivguts der Stadt Dnepropetrovsk während des Zweiten Weltkrieges, in: Wissenschaftliches Informationsbulletin 2 (6) (1996), S. 17-19.
- Die Dnepropetrovsker Archive während des Zweiten Weltkriegs, in: Povernennja kul’turnoho nadbannja Ukraїny: Problemy, zavdannja, perspektyvy. Vyp 6: Materialy nacional’noho seminaru „Problemy povernennja nacional’no-kul’turnych pam’jatok, vtračenych abo peremiščenych pid čas Druhoї svitovoї vijny“. Černihiv, veresen’ 1994. Kyїv 1996, S. 188-193.
- Neue Herren: Die Dnipropetrovs’ker Archive unter deutscher Okkupation, in: Pam’jatky Ukraїny (1994) H. 3-6, S. 106-108 (in ukr. Sprache).
|
Interview im COSMO Radio po-russki (ab ca. 8. Minute), WDR-Sendung vom 12.10.2020 (ganze Sendung auf Russisch, Verfügbar bis 12.10.2021) zum Projekt Russlanddeutsche Diarama - ein deutsch-russisches Dossier über russlanddeutsche Erinnerungen, Identitäten und Migrationsgeschichten, veröffentlicht auf dekoder.org, in Zusammenarbeit mit dem Nordost-Institut und einem Lernprojekt der Universität Hamburg. Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Projekt Russlanddeutsche Diarama.
Interview im Newsletter des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Informationszentrum Kiew, Ausgabe 40|2019, S. 7
Interview am 02.07.2017 zu den Ereignissen in der Ukraine in den Jahren 1917-1920.
Letzte Aktualisierung: 06.01.2021
|