Monographie
- Ordnung schaffen. Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (1834–1889). Wiesbaden 2018 (= Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, 83).
- Zwangskollektivierung im Baltikum. Die Sowjetisierung des Estnischen Dorfes 1944–1953. Köln/Wien 2007 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 40).
Quellenedition
- Von den Restgütern zu den Sowchosen in Estland 1939–1953. Dokumentensammlung. Unter Mitarbeit von Karsten Brüggemann. Münster 2010 (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 15)
Herausgeberschaften
- (Mit Lutz Häfner): Die Zukunft der Rückständigkeit Chancen – Formen – Mehrwert. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag. Köln/Wien 2015.
- (Mit Jörg Baberowski und Christoph Gumb) (Hg.): Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich. Köln 2008.
- (Mit Jörg Baberowski und Maike Lehmann) (Hg.): Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften. Köln 2008.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Die baltische Region im Russischen Reich (1795–1917), in: Bernd Lemke (Hg.): Das Baltikum. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Paderborn 2017 [im Druck].
- (Mit Heidi Hein-Kircher): Introduction (Special Issue: National Minorities in the Soviet Bloc after 1945: New Historical Research in Micro and Regional Studies). In: Region 6 (2017), H. 1, S. 1–10.
- Dividing Friend from Foe. Local Soviet Policy and the National Question in the Estonian Socialist Soviet Republic, 1944–53. In: Region 6 (2017), H. 1, S. 11-27.
- Spaces of “National Indifference” in Biographical Research on Citizens of the Baltic Republics 1918–1940. In: Journal of Baltic Studies (2016), S. 55-66.
- (Mit Lutz Häfner): Die Zukunft der Rückständigkeit. Vorbemerkungen. In: David Feest und Lutz Häfner (Hg.): Die Zukunft der Rückständigkeit Chancen – Formen – Mehrwert. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag. Köln/Wien 2016, S. 6–23.
- Bauerngemeinden und Bürokratie. Rückständigkeit in der russischen Reformdiskussion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, In: David Feest und Lutz Häfner (Hg.): Die Zukunft der Rückständigkeit Chancen – Formen – Mehrwert. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag. Köln/Wien 2016, S. 218–242.
- Põllumajanduslik tootmine talupoegadeta. Sovhooside ideaalpilt ja tegelikkus 1940. aastate Eestis [Landwirtschaft ohne Bauern. Ideal und Wirklichkeit der Sowchosen in Estland in den 1940er Jahren]. In: Ajalooline Ajakiri 4 (2015), S. 87–103.
- Vorbild oder abschreckendes Beispiel? Der "baltische Weg" in der Agrarpolitik des Russländischen Imperiums. In: Forschungen zur Baltischen Geschichte 9 (2014), S. 124–151.
- The Collectivization of Agriculture in the Baltic Soviet Republics, 1944–1953. In:
Arnd Bauerkämper und Constantin Iordachi (Hg.), The Collectivization of Agriculture in Communist Eastern Europe. Comparison and Entanglement, Budapest New York 2014, S.~79–109.
- Wie aus Geschichtsdenken Wissenschaft wird: Erklärungen und Warum-Fragen in Jörn Rüsens „Historik“. In: EWE 22 (2011), S. 517–519.
- Die vergessene Revolution. Der Umsturz von 1940 in der Erinnerungskultur der baltischen Sowjetrepubliken. In: Jaworski, R. und Kusber, J. (Hg.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Münster 2011 (= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 4), S. 179–201.
- Estland 1940: Konstruktionen einer Revolution In: Detlev Henning u. a. (Hg.): Revolution in Nordosteuropa. Wiesbaden 2011, S. 147 C168.
- Einleitung. In: Von den Restgütern zu den Sowchosen in Estland 1939–1953. Dokumentensammlung. Unter Mitarbeit von Karsten Brüggemann. Münster 2010, S. 13–33.
- Repräsentationen und Konstruktionen – wie viel Erkenntnistheorie braucht die Geschichtswissenschaft? In: Jörg Baberowski (Hg.): Repräsentation sozialer Ordnungen – Formen und Theorien. Köln 2010, S. 23–43.
- Ethnische Spaltung, nationale Konsolidierung. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts im Baltikum. In: Osteuropa 59 (2009), 187–202.
- In Amt und Würden? Die Beleidigung dörflicher Amtsleute und die Repräsentation des Staates im ausgehenden Zarenreich. In: Jörg Baberowski, David Feest und Christoph Gumb (Hg.): Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich. Köln 2008, S. 100–118.
- Friedensvermittler und die Institutionalisierung von Staatlichkeit auf dem russischen Dorf nach 1861. In: Jörg Baberowski, David Feest und Maike Lehmann (Hg.): Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften. Köln 2008, S. 20–35.
- Repräsentationen von Institutionen. In: Jörg Baberowski, David Feest und Maike Lehmann (Hg.): Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften. Köln 2008, S. 17–19.
- Repräsentationen von Inklusion und Exklusion. In: Jörg Baberowski, David Feest und Maike Lehmann (Hg.): Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften. Köln 2008, S. 191–193.
- Põlisrahvuste taaseelistamise poliitika Balti liiduvabariikides? Eestimaa Kommunistlik Partei pärast Teist maailmesõda. In: Tõnu Tannberg (Hg.): Eesti NSV aastatel 1940–1953. Tartu 2007, S. 207–224. (Übers. von „Neo-Korenizacija“ [s.u.]).
- Histories of Violence. National Identity and Public Memory of Occupation and Terror in Estonia. In: Tsypylma Darieva und Wolfgang Kaschuba (Hg.): Representations on the Margins of Europe. Cultural and Historical Identities in the Baltic and South Caucasian States. Frankfurt/M. 2007, S. 132–150.
- Auf zwei Seiten der Front: Letten und Esten im sowjetischen und deutschen Dienst während des Zweiten Weltkriegs. In: Karsten Brüggemann (Hg.): Europa der Regionen: Der Finnische Meerbusen. Esten, Deutsche und ihre Nachbarn. München 2007, S. 89–100.
- Novye podchody v issledovanii mestnogo upravlenija Rossijskoj imperii poreformennoj ėpochi. In: P. V. Akul’šin und I. N. Grebenkin (Hg.): A. I. Košelev i ego vremja: materialy meždunarodnoj naučnojkonverrencii, posvjaščennoj 200-letiju so dnja roždenija A. I. Košeleva, 23–25 maja 2006 goda. Rjazan’ 2007, S. 111–115.
- „Neo-Korenizacja“ in den baltischen Sowjetrepubliken? Die Kommunistische Partei Estlands nach dem zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 54 (2006), S. 263–280.
- (Mit Gábor T. Rittersporn): Antiamerikanismus und Amerikanophilie im Zarenreich und in der Sowjetunion der Vorkriegszeit. In: Jan C. Behrens, Árpád von Klimo und Patrice G. Poutrus (Hg.): Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa. Bonn 2005, S. 72–87.
- • Dealing With the Unruly Reality: Rural Party Workers in Estonia, 1944–1950. In: Padomju okupācijas režīms baltijā 1944.–1959. Gadā: Politika un tās sekas. Starptautiskās konferences materiāli 2002. gada 13.–14. jūnijs, Rīga. The Soviet Occupation Regime in the Baltic States 1944–1959: Policies and their consequences. Materials of an International Conference 13–14 June 2002, Riga. Riga 2003 (= Latvijas Vēsturnieku komisijas raksti, 9), S. 93–108.
- Metsanurga kiri Pällile. Dokument ja kommentaar (Ein Brief Metsanurks an Päll. Dokument und Kommentar). In: Tuna 1 (2003), S. 76–86.
- Terror i nasilie v ėstonskoj derevne. In: Stefan Krojcberger et al. (Hg.): Kommunizm. Terror. Čelovek. Diskussionnye stat’i na temu „Černoj knigi kommunizma“. Kiev 2001, S. 82–96 (Übers. von „Terror und Gewalt“ [s.u.]).
- Terror und Gewalt auf dem estnischen Dorf. In: Osteuropa 6 (2000), S. 656–671.
- Die Entstehung der estnischen Nation. In: Travemünder Protokolle 2 (1998), S. 19–39.
- Abgrenzung oder Assimilation. Überlegungen zum Wandel deutschbaltischer Ideologien. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 45 (1996), S. 506–543.
|