Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Dr. Katja Bernhardt

Arbeitsbereich Polen
 

Telefon: +49 4131 40059-31
E-Mail senden
  • Historische Analyse von Architektur und Stadtraum
  • Visuelle Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas
  • Geschichte des Faches Kunstgeschichte

Studium der Kunstgeschichte und der Neueren/Neuesten Geschichte an der Universität Greifswald, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, 2003 Abschluss des Studiums mit einer Magisterarbeit zu “Hans Bernhard Reichows ‘Gedanken zu einer städtebaulichen Entwicklung des Groß-Stettiner Raumes’ (1940). Darstellung des Wirkens des Architekten in Stettin und Analyse der Schrift” an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2005-2013 wiss. Mitarbeiterin (PraeDoc) an der Professur Kunstgeschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin, 2012 Promotion im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit zu “Stil – Raum – Ordnung. Die Architekturabteilung der TH Danzig (1904-1945). Institution und Architekturtheorie” an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. 2013-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) an der Professur Kunstgeschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin. 2018-2020 Vertretungsprofessorin Kunstgeschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin. 2020 Gastprofessur an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. 2020-2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut (IKGN e. V.) Lüneburg.

Monographien

  • Stil – Raum – Ordnung. Architekturlehre in Danzig 1904-1945, Berlin, 2015 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, 19); zugl. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 2012.

Herausgeberschaften

  • Appropriation and blind spots. Ukraine cultural heritage in conflict, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 3, 2024.
  • Begegnungen nach Plan. Gemeinsames Forschungsprojekt des Nordost-Instituts Lüneburg, Lüneburg, 2024f; https://www.ikgn.de/forschung.html#forschungsprojekt (gemeinsam mit David Feest).
  • (Dis)Kontinuitäten. Kunsthistoriographien im östlichen Europa nach 1945, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2015 (gemeinsam mit Antje Kempe).
  • Historismen – Modernismen. Architektur im 20. Jahrhundert, Kritische Berichte 35 (2007), H. 1 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • Grenzen überwindend … . Festschrift für Adam Labuda zum 60. Geburtstag, Berlin 2006 (gemeinsam mit Piotr Piotrowski).
  • Leitbilder, Visionen, Utopien. Thematische Beiträge, politische Stellungnahmen, Materialien der 56. Kunstgeschichts-Studierenden-Konferenz (KSK), 15.-19. Mai 1996 in Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar der HU Berlin, Institut für Kunstgeschichte der FU, Berlin 1998 (gemeinsam mit Jan Altmann und Christian Welzbacher).

Ausstellungen

  • Vielfalt - Gefahr - Hilfe. Holzkirchen in der Ukraine, Ausstellung im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und online, 2024 (gemeinsam mit Aleksandra Lipińska).
  • Pogłos miasta/Das Nachhallen der Stadt, 2022, Ausstellung im Rahmen des „Labyrint - Festival Neuer Kunst“ in Frankfurt/Oder/Słubice; Ergebnis des gemeinsam mit Anna Konik und Constance Krüger realisierten interdisziplinäres Kunst- und Forschungsprojekt zur Stadtanalyse (gemeinsam mit Anna Konik, Constance Krüger und Studierenden).
  • über/sehen. bonzeportraits aus dem kunstarchiv beeskow, 2019, Ausstellung im Kunstarchiv Beeskow, im Foyer des Fakultätsgebäudes der KSBF, Humboldt-Universität zu Berlin und online (gemeinsam mit Angelika Weißbach und Studierenden).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Kunstgeschichte in eigener Sprache? Ausstellungen ruthenischer Kunst in Lemberg 1885 und 1888/1889, in: Under Shelling: Art Historical Revisions in the Light of the War in Ukraine, hg. v. Mateusz Kapustka, Heidelberg: arthistoricum.net, 2025, S. 337–368; https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1327.c22305.
  • The Art of Diplomacy: Peter H. Feist's "Principles and Methods of a Marxist Kunstwissenschaft", transl. by Tamar Golan and Max Koss, in: Selva. A Journal of the History of Art, 5 (Spring 2024), S. 112-131.
  • Der Holzmarkt in Danzig - Targ drzewny w Gdańsku, oder: Nationalisierung des städtischen Raumes, Teil III: Das Sobieski-Denkmal in Danzig (1965), in: Westpreußen. Begegnung mit einer europäischen Kulturegion, 76 (2024), H. 3, S. 23-30.
  • Der Holzmarkt in Danzig – Targ drzewny w Gdańsku, oder: Nationalisierung des städtischen Raumes, Teil II: Das Sobieski-Denkmal in Lemberg (1898), in: Westpreußen. Begegnung mit einer europäischen Kulturegion, 76 (2024), H. 2, S. 26-32.
  • Der Holzmarkt in Danzig - Targ drzewny w Gdańsku, oder: Nationalisierung des städtischen Raumes. Teil I: Das Kriegerdenkmal (1904), in: Westpreußen. Begegnung mit einer europäischen Kulturegion, 76 (2024), H. 1, S. 20-26.
  • Die blinden Flecken der Kunstgeschichte?, in: Als der Krieg kam … / When the war came …: Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine / New studies into art in Ukraine, hg. v. Kilian Heck und Aleksandra Lipińska, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023, S. 12-43; https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1227.c17103 (gemeinsam mit Robert Born, Mateusz Kapustka, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska und Beate Störtkuhl); gleichzeitig erschienen als: Des points aveugles en histoire de l’art? L’exemple de l’Ukraine, in: Histoire de l’art, 91 (2023).
  • Die Imagination einer „totalen“ Planung. Raumordnung und Stadtarchitektur im Reichsgau Danzig-Westpreußen, in: Der Westpreuße, 74 (2022), H. 4, S. 18-21.
  • Das Bild als Archiv. Die Medialisierung des Marktes von Marienburg (Westpreußen) - Analyse, methodischer Versuch und Einsichten, in: Der „Auftrag Speer“ der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Konzeption und Bearbeitung Katharina Steudtner, Berlin, 2022, S. 297-315.
  • Aneignen um auszublenden. Die Stadtplanung für den ‚neuen deutschen Osten‘ als Kommunikation, in: Nordost-Archiv, 30 (2021), S. 121-158.
  • Digital Humanities und ‚Messbarkeit' des NS-Regimes in der Raum- und Stadtplanung? Versuch einer produktiven Kritik, in: Raumkonstruktionen. Digital Humanities und die 'Messbarkeit' des NS-Regimes/Spatial Constructions. The Digital Humanities and the 'Measurability' of the Nazi Regime, Jahrbuch für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2 (2021), S. 155-171; https://doi.org/10.1515/9783110759891-007.
  • Visuelle Strategien in der aktuelle Geschichtpolitik in Polen, im Interview mit Patrick Lehmhaus, auf: Der Osten im Westen. Podcast des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität-Bochum, veröffentlicht am 17. März 2021; https://OEG.blogs.ruhr-uni-bochum.de/visuelle-strategien-der-geschichtsvermittlung/.
  • Przełom roku 1945? Urbaniści w Stettinie i w Szczecinie, in: Odbudowa miast Pomorza Zachodniego po II wojnie światowej. Wybrane problemy [Wiederaufbau westpommerscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgewählte Probleme], hg. v. Paweł Migdalski, Poznań u. a., 2020, S. 179-194 (gemeinsam mit Jan Musekamp, Übersetzung des Beitrages: Das Jahr 1945 als Umbruch? Urbanisten in Stettin und Szczecin, 2006).
  • ‚Tatort Alexanderplatz’, in: Projektionen. Der Platz als Bildthema, hg. v. Stephanie Hanke und Brigitte Sölch, Berlin, München, 2019, S. 175-193 (I Mandorli, 28).
  • Der Entwurf als Kampfmittel. Stadtplanungskonzepte im Reichsgau Danzig-Westpreußen, in: Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf Deutschland und Mitteleuropa, hg. v. Christoph Cornelißen, Václav Petrbrok und Martin Pekár, Essen, 2019, S. 203-233 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechisch und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, 54).
  • Congenial Kunstwissenschaft: The Discussion on Art in the East German ‚Zeitschrift für Kunst’ (1947–1950), in: A Socialist Realist History? Writing Art History in the Post-War Decades, hg. v. Krista Kodres, Kristina Jõekalda und Michaela Marek, Wien, Köln, Weimar, 2019, S. 58-79.
  • ‚Provinz‘ – ‚Heimat‘ – ‚Nation‘. Die Inventarisation von Bau- und Kunstdenkmälern in Danzig und Westpreußen (1879-1945) und ihre Bearbeitung in der BRD, in: Beiträge zur Geschichte der Musik und Musikkultur in Danzig und Westpreußen, hg. v. Erik Fischer, Stuttgart, 2018, S. 197-230.
  • Die Altstadt als Passage. Die „Denkschrift des Stadtbaurats über die Gesundung der Altstadt“ von Stettin (1936) – eine quellen- und bildkritische Analyse, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-forschung, 67 (2018), H. 1, S. 67-92; https://doi.org/10.25627/201867110329.
  • Kunstwissenschaft versus Kunstgeschichte? Die Geschichte der Kunstgeschichte in der DDR in den 1960er und 1970er Jahren als Forschungsgegenstand, in: (Dis)Kontinuitäten. Kunst-historiographien im östlichen Europa nach 1945, hg. v. Katja Bernhardt und Antje Kempe, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2015 (19 Seiten); https://doi.org/10.48633/ksttx.2015.4.90698.
  • Kronzeugin aus Backstein. Die Historiografie zur Architektur- und Baugeschichte der Marienkirche zu Danzig von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 2013, S. 87-105.
  • „Schule“ – ein überholter Ordnungsbegriff mit Potenzial, in: Architekturschule. Programm, Pragmatik, Propaganda, hg. v. Klaus Jan Philipp und Kerstin Renz, Tübingen, Berlin, 2012, S. 29-37.
  • The historiography of art history in the second row. PhD-theses at the Department of Architecture, Danzig/Gdansk University of Technology (1904-1945), in: History of Art History in Central, Eastern and South-eastern Europe, ed. by Jerzy Malinowski, vol. 1, Toruń, 2012, S. 217-225.
  • Die Geschichte als Lehrmeisterin. Architekturtheorie und Architektenausbildung an der Technischen Hochschule Danzig (1904-1945), in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 18 (2010), S. 275‑279.
  • Inwentaryzacja zabytków sztuki między nauką i polityką. Prusy Wschodnie i Wolne Miasto Gdańsk [Denkmalinventarisation zwischen Wissenschaft und Politik. Westpreußen und Freien Stadt Danzig], in: Biuletyn Historii Sztuki, 72 (2010), H. 3, S. 263‑292.
  • Oddział architektury w dawnej Wyższej Szkole Technicznej w Gdańsku (1904-1945). Struktura, wykładowców, koncepcje / Department of Architecture at the former Higher Technical School in Gdańsk (1904-1945). Structure, Teachers, Ideas, in: Rocznik Historii Sztuki, 35 (2010), S. 115‑137; https://doi.org/10.11588/diglit.14577.5.
  • Editorial, in: kunsttexte.de/ostblick, 2010.1, 4 Seiten (gemeinsam mit Robert Born, Antje Kempe, Andreas Puth).
  • Das Studium der Kunstgeschichte an der Berliner Universität. Ein Forschungsproblem, in: In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, hg. v. Horst Bredekamp und Adam S. Labuda, Berlin 2010, S. 139‑145, Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 12 (gemeinsam mit Carolin Behrmann); https://doi.org/10.18452/22659.
  • Die „Wiederherstellung des alten Stadtbildes“. Architektur und Erinnerungskultur in der Freien Stadt Danzig, in: Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, hg. v. Harald Schmid, München, 2009, S. 109‑128.
  • „Zielone miasto portowe nad rzeką i morzem“. Urbanistyczna wizja Szczecina Hansa Bernharda Reichowa [„Grüne Hafenstadt über Strom und See”. Eine städtebauliche Vision für Stettin von Hans Bernhard Reichow], in: Sztuka XX wieku w Szczecinie i na Pomorzu Zachodnim. Przemiany i kontynuacje, Materiały z Seminarium Naukowego Szczecińskiego Oddziału Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Szczecin 18-19 listopada 2005 [Kunst des 20. Jahrhunderts in Stettin und Westpommern. Brüche und Kontinuitäten, Materialien des wissenschaftlichen Seminars der Stettiner Abteilung des Verbandes der Kunsthistoriker, Stettin 18.-19. November 2005], Szczecin, 2008, S. 55‑71.
  • Historismen? Modernismen!, in: Kritische Berichte, 35 (2007), H.1, S. 3‑10 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • Modern oder historistisch? Architekturtheorie und „Stadtbild“ in Danzig (Gdańsk) um 1930, in: Kritische Berichte 35 (2007), H. 1, S. 47‑61.
  • 1945 – ein Bruch? Stadtplaner in Stettin und Szczecin, in: Die Aneignung fremder Vergangenheit in Nordosteuropa am Beispiel plurikultureller Städte (20. Jahrhundert), hg. v. Thomas Serrier, Themenheft des Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, NF 15 (2006), S. 38‑59 (gemeinsam mit Jan Musekamp).
  • In search of the city. Recent urban projects in Stettin, in: Archis, 2002, H. 2, S. 93‑102.
  • Das Schloss Tegel, in: Schlösser in Berlin, hg. v. Raimund Hertzsch, Berlin, 2001; Reiseziele einer Region, 3.
  • Vom virtuellen Regen in die globale Taufe. Die Info-Box am Potsdamer Platz als zeitgemäße Architektur, in: Kritische Berichte, 27 (1999), H. 2, S. 39‑51 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • La Berlin d’argile. L’architecture opposée à l’urbanisme sur la Potsdamer Platz, in : Face, 46 (1999), S. 35‑39 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • Berlin nach Maß(gabe). Das Planwerk Innenstadt. Ein Update zum Thema „Berliner Leitbilder“, in: Leitbilder, Visionen, Utopien. Thematische Beiträge, politische Stellungnahmen, Materialien der 56. Kunstgeschichts-Studierenden-Konferenz (KSK), 15.-19.5.1996 in Berlin, hg. v. Jan Altmann, Katja Bernhardt und Christian Welzbacher, Berlin, 1998, S. 17-23.