Nordost-Archiv

Zeitschrift für Regionalgeschichte

Das Nordost-Archiv erscheint jährlich. Die Bände sind jeweils einzelnen Themen der Kulturgeschichte des nordöstlichen Europas gewidmet. Für die Herausgabe der Themenbände und die einzelnen Beiträge werden internationale Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler gewonnen.

Das Nordost-Archiv widmet sich regional- und beziehungsgeschichtlichen sowie kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in den Regionen Nordosteuropas, in denen Deutsche und andere ethnische Gruppen neben- und miteinander gelebt haben. Die jährlich erscheinenden Bände wenden sich jeweils einem Themenschwerpunkt zu. Mit seiner programmatischen Stringenz und Geschlossenheit, die den Rezensionsteil einschließt, nimmt das Nordost-Archiv eine spezifische Position unter den thematisch verwandten wissenschaftlichen Periodika ein.

Die Beiträge werden in englischer oder deutscher Sprache gedruckt. Ihnen wird eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache beigefügt. Das Nordost-Archiv erscheint als referierte Zeitschrift im Double-Blind-Peer-Review-Verfahren. Sie ist als Printausgabe im Buchhandel und als digitale Version in einschlägigen internationalen bibliografischen Datenbanken wie „History and Life“ enthalten. Die Abhandlungen und Rezensionen der Einzelbände sind dort – ebenso wie auf der Homepage des Institutes – als Download zugänglich.

Das Nordost-Archiv wird vom IKGN e. V. herausgegeben in Verbindung mit: Andres Kasekamp (Tartu), Nikolaus Katzer (Hamburg), Claudia Kraft (Wien), Ilgvars Misāns (Rīga), David J. Smith (Glasgow), Darius Staliūnas (Vilnius), Robert Traba (Olsztyn) und Elena Zubkova (Moskau).

ISSN 0029-1595 

Für die einzelnen Bände des Nordost-Archivs werden Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler als Herausgeberinnen bzw. Herausgeber gewonnen. Sie erstellen das Konzept, wählen die Autorinnen und Autoren und übernehmen die wissenschaftliche Betreuung des Bandes.

Qualitätssicherung durch die Herausgeberin bzw. den Herausgeber: Die Herausgeberin bzw. der Herausgeber prüft die wissenschaftliche Qualität der eingereichten Beiträge und leitet sie im Falle eines positiven Urteils in das nachfolgende Begutachtungsverfahren. Entsprechen Beiträge nicht dem wissenschaftlichen Anspruch, werden sie an die Autorinnen bzw. Autoren zurückgegeben.

Double-Blind-Peer-Review: Im Double-Blind-Peer-Review-Verfahren werden die anonymisierten Beiträge einer weiteren Begutachtung durch zwei Spezialistinnen bzw. Spezialisten des jeweiligen Themenfeldes unterzogen. Gegebenenfalls wird eine Beurteilung des eingereichten Beitrages durch ein drittes Gutachten eingeholt.

PD Dr. Agnieszka Pufelska

Dr. Anja Wilhelmi

Beatrice Stieglitz (Redaktionsassistenz, Rezensionen)

Band XXX: 2021

Ordnungen — Aneignungen — Erfahrungen

30 Jahre Nordost-Archiv

Joachim Tauber, Anja Wilhelmi (Hrsg.)

Band XXIX: 2020

Begehren macht Akteur*innen.
Praktiken der Subjektivierung im 20. Jahrhundert

Dietlind Hüchtker, Claudia Kraft, Katrin Steffen (Hrsg.)

Band XXVIII: 2019

Familien-Politiken in Nordosteuropa (18.–20. Jahrhundert):
Innerfamiliale Hierarchien und Machtverhältnisse

Anja Wilhelmi (Hrsg.)

BAND XXVII: 2018

Krieg und Frieden. Folgen der Russischen Revolution

Victor Dönninghaus, Dmytro Myeshkov (Hrsg.)

Band XXVI: 2017

Verräter und Überzeugungstäter

David Feest (Hrsg.)

Band XXV: 2016

Reformation in Nordosteuropa

Sebastian Rimestad (Hrsg.)

Band XXIV: 2015

Der Große Krieg beginnt: Sommer und Herbst 1914

Joachim Tauber (Hrsg.)

Band XXIII: 2014

Nach dem Zerfall der Imperien: Historische Zäsur und biografische Erfahrung im östlichen Europa

Katrin Steffen (Hrsg.)

 

Band XXII: 2013

Wandel und Anpassung in der Geschichte Estlands 16.-20. Jahrhundert

Karsten Brüggemann (Hrsg.)

Band XXI: 2012

Deportationen in Stalins Sowjetunion. Das Schicksal der Russlanddeutschen und anderer Nationalitäten

Band XX: 2011

Tourismus im Ostseeraum

Band XIX: 2010

Menschen in Bewegung. Migration und Deportation aus dem Baltikum zwischen 1850 und 1950

Band XVIII: 2009

Nordosteuropäische Geschichte in den Massenmedien. Medienentwicklung, Akteure und transnationale Öffentlichkeit

Band XVII: 2008

Über den Weltkrieg hinaus.
Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914 - 1921

Band XVI: 2007

Nationaltexturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa

Band XV: 2006

Die Aneignung fremder Vergangenheiten in Nordosteuropa am Beispiel plurikultureller Städte (20. Jahrhundert)

Band XIV: 2005

- Vergriffen-

Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert

Band XIII: 2004

Aspekte der Reformation im Ostseeraum

Band XII: 2003

Metropolen im russischen Vielvölkerreich.
Petersburg und Odessa seit dem 18. Jahrhundert

Band XI: 2002

300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa

Band X: 2001

Im Wandel der Zeiten.
Die Stadt Memel im 20. Jahrhundert

Band IX: 2000, H. 2

Die Erforschung der Geschichte der Deutschen in Polen.
Stand und Zukunftsperspektiven

Band IX: 2000, H. 1

Osteuropaforschung in der nordeuropäischen Historiographie

Band VIII: 1999, H.2

Zwischen Oder und Peipus-See. Zur Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert

Band VIII: 1999, H. 1

Heimat und Ethnizität. Über den Umgang mit Fremdheit in Masuren und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg

Band VII: 1998, H. 2

Konfession und Nationalismus in Ostmitteleuropa. Kirchen und Glaubensgemeinschaften im 19. und 20. Jahrhundert

Band VII: 1998, H. 1

Von regionaler zu nationaler Identität. Beiträge zur Geschichte der Deutschen, Letten und Esten vom 13. bis zum 19. Jahrhundert

Band VI: 1997, H. 2

Pommerellen - Preußen - Pomorze Gdańskie.
Formen kollektiver Identität in einer deutsch-polnischen Region

Band VI: 1997, H. 1

Das Denkmal im nördlichen Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert.
Politischer Kontext und nationale Funktion

Band V: 1996, H. 2

Von der Oberschicht zur Minderheit.
Die deutsche Minderheit in Lettland 1917-1940

Band V: 1996, H. 1

Das Jahr 1945 und das nördliche Ostmitteleuropa.
Rückblicke in die Zukunft

Band IV: 1995, H, 2

Estland und seine Minderheiten.
Esten, Deutsche und Russen im 19. und 20. Jahrhundert

Band IV: 1995, H. 1

Das deutsche Buch in Ostmitteleuropa.
Bestände und Rezeption

Band III: 1994, H. 2

Königsberg und seine Universität.
Eine Stätte ostmitteleuropäischen Geisteslebens

Band III: 1994, H. 1

- Vergriffen-

Deutsche in St. Petersburg und Moskau vom 18. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Band II: 1993, H. 2

Zwischen Staatsnation und Minderheit. Litauen, das Memelland und das Wilnagebiet in der Zwischenkriegszeit

Band II: 1993, H. 1

Wendepunkte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert:
1918 – 1939 – 1945 – 1990

Band I: 1992, H. 2

Bildung und Nationalismus. Die Schule in ethnischen Mischgebieten (19. und 20. Jahrhundert)

Band I: 1992, H. 1

Die Deutschen in der Geschichte
des nördlichen Ostmitteleuropa
Bestandsaufnahmen

Publikationen des Nordost-Instituts

Schriftenreihe des Nordost-Instituts

In der Schriftenreihe, den „Veröffentlichungen des Nordost-Instituts“ (VNOI), werden herausragende Dissertations- und Habilitationsschriften sowie Übersetzungen von wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, die sich verschiedenen Aspekten der Geschichte Nordosteuropas widmen. Die einzelnen Titel der Schriftenreihe sind im Buchhandel oder direkt beim Verlag Harrassowitz erhältlich.

„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen”

Zum Polenbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des ,langen‘ 17. Jahrhunderts

Von Konkurrenten und Lieblingen

Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts

„Hier ruhen friedliche Sowjetbürger“

Die NS-Judenermordung in der sowjetischen Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg

Imperium ante portas

Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914-1918)

Alltag im Spiegel von Konflikten

Die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg

Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik

Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung

Unter dem wachsamen Auge des Staates

Religiöser Dissens der Russlanddeutschen in der Breschnew-Ära

Licht und Luft des Imperiums

Legitimations- und Repräsentationsstrategien russischer Herrschaft in den Ostseeprovinzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Kampf um Identität

Vasilijus Safronovas:
Die ideologische Auseinandersetzung in Memel / Klaipeda im 20. Jahrhundert

Geselligkeit in Nordosteuropa

Studien zu Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer Polykulturellen Region (1770-1950)

Lebenswelt Ghetto

Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung

Loyalität, Legitimität, Legalität

Zerfalls-, Separations- und Souveränisierungsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa 1914-1921

Geschichtsentwurf und literarisches Projekt

Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik

"Volk, Staat, Gott!"

Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939

Kaliningrad in Europa

Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges

Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropa

Anja Wilhelmi (Hrsg.)

Kulturen und Gedächtnis

Studien und Reflexionen zur Geschichte des östlichen Europas

Esten und Deutsche in den baltischen Provinzen Russlands

Fremdheitskonstruktionen, Kolonialphantasien und Lebenswelten 1750-1850

Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum

Eine Untersuchung anhand von Autobiografien

Nation und Sprache in Nordosteuropa

Konrad Maier (Hrsg.)

Romantik und Geschichte

Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive

Zum Verlag

Gemeinsam getrennt

Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga

Revolution in Nordosteuropa

Detlef Henning (Hrsg.)

Zum Verlag

Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa

Ralph Tuchtenhagen

Zum Verlag

Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa

Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500-1700)

Zum Verlag

Das Großfürstentum Litauen

Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit (1569-1795)

Gombrowicz in Europa

Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung

Zum Verlag

"Kollaboration" in Nordosteuropa

Erscheinungsformen und
Deutungen im 20. Jahrhundert

Online-Publikationen des Nordost-Instituts

Die „Online-Publikationen des Nordost-Instituts“ ermöglichen einen direkten und kostenfreien Zugang zu Forschungsbeiträgen sowie Quellen und Dokumenten, die Einblicke in verschiedene Themen der Geschichte Nordosteuropas gewähren.

Anja Wilhelmi (Hrsg.)

„Nach Italien“ –

Das Tagebuch der Italienreise von Elise von Jung-Stilling. Edition und einleitende Texte. Lüneburg 2023.

Annelore Engel-Braunschmidt

Qualität oder Nationalität? Lia Frank (1921–2012), der jüdischen Autorin unter den Russlanddeutschen, zum Gedächtnis. Lüneburg 2022.

Joachim Tauber (Hrsg.):

Individuum und Gesellschaft in Ost- und Nordosteuropa. Lüneburg 2017.

Rudolf A. Mark

Imperial Science im Zarenreich. Die Rolle deutscher und russländischer Gelehrter bei der Expansion Russlands nach Zentralasien seit Peter I. Lüneburg 2015.

Gerhard Doliesen

Die deutschen Ostgebiete im Jahre 1945 als Ziel von Siedlern aus Zentralpolen. Quellen aus Lodz und Krakau. Lüneburg 2014.

Einzelpublikationen

Die Einzelpublikationen sind Ergebnisse von Kooperationsprojekten des Nordost-Instituts mit verschiedenen Institutionen und Personen. Die einzelnen Bände sind in unterschiedlichen Verlagen erschienen. Dort wie auch im Buchhandel können die Bände erworben werden.

Migration und Sehnsuchtsräume im Osten. Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert)

Karl-Peter Krauss / Dmytro Myeshkov (Hrsg.)

Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg 2021, 453 S.

ISBN: 978-3-11-071732-7

Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert

Katrin Steffen

Göttingen: Wallstein-Verlag 2021, 568 S.

ISBN:
978-3-8353-4730-4

Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region.
Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten

Karsten Brüggemann / Detlef Henning / Ralph Tuchtenhagen (Hrsg.)

Berlin: Verlag Anton Hiersemann 2021, 776 S.

ISBN: 978-3-7772-2100-7

Der "Große Terror" in der Ukraine.
Die "Deutsche Operation" 19371938

Alfred Eisfeld / Andrij Kohut / Iryna Ljabach u.a. (Hrsg.)

Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021, 845 S.

ISBN: 978-3-11-071733-4

Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Band 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen

Karsten Brüggemann / Ralph Tuchtenhagen / Anja Wilhelmi

Berlin: Verlag Anton Hiersemann 2020, 743 S.

ISBN: 978-3-7772-2013-0

Geld, Prestige, Verantwortung.
Bankiers und Banken als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im (Nordost-)Europa des 16.—20. Jahrhunderts. Tagungsband

David Feest / Aleksandra Lipińska / Agnieszka Pufelska (Hrsg.)

Kiel: Solivagus Praeteritum 2020, 396 S.

ISBN: 978-3-947064-10-6

Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. 
Beweissicherung und ästhetische Praxis

Hildegard Frübis /
Clara M. Oberle / Agnieszka Pufelska (Hrsg.)

Wien: Böhlau Verlag 2019, 325 S.

ISBN: 978-3-205-20647-7

Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region.
Band 1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters

Karsten Brüggemann / Detlef Henning / Konrad Maier u.a. (Hrsg.)

Berlin: Verlag Anton Hiersemann 2018, 651 S.

ISBN: 978-3-7772-1825-0

Der livländische Landtag. 
Zur Entstehung einer mittelalterlichen Institution

Priit Raudkivi

Berlin: LIT Verlag 2018, 152 S.

ISBN: 978-3-643-14066-1

Dokumentenband: „Velykyj teror“ v Ukraïni: nimecʹka operacija 1937-1938 rokiv 

Alfred Eisfeld / Natalija Serdjuk (Hrsg.)

[Der "Große Terror" in der Ukraine: Die deutsche Operation der Jahre 1937-1938]

Kyïv: K.I.S. 2018, 1248 S.

ISBN: 978-617-684-167-8

Der Titel ist über unser Institut beziehbar.

Jenseits der „Volksgruppe“.
Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika

Victor Dönninghaus / Jannis Panagiotidis / Hans-Christian Petersen (Hrsg.)

Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2017, 288 S.

ISBN: 978-3-11-050141-4

Žyttjevyj svit pryčornomors'kych nimciv (1781-1871)

Dmytro Myeshkov

Übersetzung aus dem Deutschen von Andrij Kosar

[Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten (1781-1871)]

Kyiv: Clio-Verlag 2017, 462 S.

ISBN: 978-617-7023-60-8

Für Informationen zur Bestellung wenden Sie sich bitte direkt an den Autor.

Imaginations and Configurations of Polish Society. From the Middle Ages through the Twentieth Century

Yvonne Kleinmann / Jürgen Heyde / Dietlind Hüchtker u.a. (Hrsg.)

Göttingen: Wallstein-Verlag 2017, 384 S.

ISBN: 978-3-8353-1904-2

Der bessere Nachbar?
Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1765-1795)

Agnieszka Pufelska

Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg 2017

ISBN: 978-3-11-051833-7

Prusy – mity i rzeczywistości

Hans-Jürgen Bömelburg / Andreas Lawaty (Hrsg.)

(Poznańska Biblioteka Niemiecka)

Poznań: Verlag Nauka i Innowacje 2016, 652 S.

ISBN: 978-83-64864-37-7

Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941

Alfred Eisfeld (Hrsg.)

Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2016, 682 S.

ISBN:  978-3-8300-8470-9

Arbeit als Hoffnung. Jüdische Ghettos in Litauen 1941-1944

Joachim Tauber

Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg 2015, 442 S.

ISBN: 978-3-11-041476-9

East and Central European History Writing in Exile 1939-1989

Maria Zadencka / Andrejs Plakans / Andreas Lawaty (Hrsg.)

Biggleswade: Brill 2015, 433 S. 

ISBN: 978-90-04-29962-7

Revoljucija, reforma i vojna. Nemcy Povolž’ja v period zakata Rossijskoj imperii

Victor Dönninghaus

[Revolution, Reform und Krieg. Die Deutschen an der Wolga im ausgehenden Zarenreich]

Moskau: Verlag ROSSPEN (Russische Politische Enzyklopädie) 2015, 358 S.

ISBN: 978-5-8243-1965-1

Intelektualne wizje i rewizje w dziejach stosunków polsko-niemieckich XVIII–XXI wieku

Andreas Lawaty

[Intellektuelle Visionen und Revisionen in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen des 18.-21. Jh.]

Kraków: UNIVERSITAS 2015, 616 S.

ISBN: 978-83-242-2659-7

Czesław Miłosz im Jahrhundert der Extreme, Ars poetica - Raumprojektionen - Abgründe - Ars translationis

Andreas Lawaty /
Marek Zybura (Hrsg.)

Osnabrück: fibre-Verlag 2013, 335 S.

ISBN: 978-3-938400-85-2

Kirche und Nation. Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg

Ralph Schattkowsky /
Sergij Osatschuk /
Bernadetta Wójtowicz -Huber

Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009, 410 S.

ISBN: 978-3-8300-4301-0

Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt

Joachim Tauber /
Ralph Tuchtenhagen

Köln: Böhlau Verlag 2008, 284 S.

ISBN: 978-3-412-20204-0

Deutsche in Rußland und in der Sowjetunion 1914-1941

Alfred Eisfeld /
Victor Herdt /
Boris Meissner (Hrsg.)

Münster: LIT Verlag 2008, 480 S.

ISBN: 978-3-8258-0073-4

Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen

Joachim Tauber / Tobias Weger (Hrsg.)

München: De Gruyter Oldenbourg 2006, 686 S.

ISBN: 3-486-57902-9

Sachliche Volkskunde der Wolgadeutschen

August Lonsinger

Remshalden: Verlag Bernhard Albert Greiner 2004, 236 S.

ISBN: 3-935383-23-1

Nachkriegsalltag in Ostpreußen. Erinnerungen von Deutschen, Polen und Ukrainern

Hans-Jürgen Karp /
Robert Traba (Hrsg.)

Münster: Aschendorff Verlag 2004, 526 S.

ISBN: 3-402-00540-9

Deutsche und Polen: Geschichte, Kultur, Politik

Andreas Lawaty /
Hubert Orłowski (Hrsg.)

München: C.H. Beck 2003, 631 S.

ISBN: 3-406-49436-6

Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kollaboration im Jahre 1941

Vincas Bartusevičius / Joachim Tauber / Wolfram Wette (Hrsg.)

Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2003, 337 S.

ISBN: 3-412-13902-5

Polacy i Niemcy: Historia, kultura polityka

Andreas Lawaty /
Hubert Orłowski (Hrsg.)

(Poznańska Biblioteka Niemiecka)

Poznań: Wydawnictwo Poznańskie 2003, 711 S.

ISBN: 83-7177-175-4

Derzeit nicht verfügbar.

Tadeusz Różewicz und die Deutschen

Andreas Lawaty /
Marek Zybura (Hrsg.)

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2003, 269 S.

ISBN: 978-3-447-04814-9

Sonstige lieferbare Publikationen

Hier finden Sie Publikationen, die in den Jahren 1990 bis 2008 im Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk bzw. Verlag Nordost-Institut erschienen sind, weiterhin Publikationen incl. Findbücher, die ab 01.01.2002 in russischen Verlagen (Astroprint und Gotika) in deutscher und russischer Sprache publiziert wurden.

Hinweis:
Sollten Sie russischsprachige Publikationen oder Findbücher im Bestellverzeichnis vermissen, so sind diese vor dem 01.01.2002 erschienen und über unser Institut nicht bestellbar.
In diesen Fällen wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bitte direkt an:
Göttinger Arbeitskreis e. V. - Calsowstraße 54 - 37085 Göttingen (oder elektronisch per E-Mail).