Nordost-Archiv
Das Nordost-Archiv erscheint jährlich. Die Bände sind jeweils einzelnen Themen der Kulturgeschichte des nordöstlichen Europas gewidmet. Für die Herausgabe der Themenbände und die einzelnen Beiträge werden internationale Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler gewonnen.
Das Nordost-Archiv widmet sich regional- und beziehungsgeschichtlichen sowie kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in den Regionen Nordosteuropas, in denen Deutsche und andere ethnische Gruppen neben- und miteinander gelebt haben. Die jährlich erscheinenden Bände wenden sich jeweils einem Themenschwerpunkt zu. Mit seiner programmatischen Stringenz und Geschlossenheit, die den Rezensionsteil einschließt, nimmt das Nordost-Archiv eine spezifische Position unter den thematisch verwandten wissenschaftlichen Periodika ein.
Die Beiträge werden in englischer oder deutscher Sprache gedruckt. Ihnen wird eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache beigefügt. Das Nordost-Archiv erscheint als referierte Zeitschrift im Double-Blind-Peer-Review-Verfahren. Sie ist als Printausgabe im Buchhandel und als digitale Version in einschlägigen internationalen bibliografischen Datenbanken wie „History and Life“ enthalten. Die Abhandlungen und Rezensionen der Einzelbände sind dort – ebenso wie auf der Homepage des Institutes – als Download zugänglich.
Das Nordost-Archiv wird vom IKGN e. V. herausgegeben in Verbindung mit: Andres Kasekamp (Tartu), Nikolaus Katzer (Hamburg), Claudia Kraft (Wien), Ilgvars Misāns (Rīga), David J. Smith (Glasgow), Darius Staliūnas (Vilnius), Robert Traba (Olsztyn) und Elena Zubkova (Moskau).
ISSN 0029-1595
Für die einzelnen Bände des Nordost-Archivs werden Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler als Herausgeberinnen bzw. Herausgeber gewonnen. Sie erstellen das Konzept, wählen die Autorinnen und Autoren und übernehmen die wissenschaftliche Betreuung des Bandes.
Qualitätssicherung durch die Herausgeberin bzw. den Herausgeber: Die Herausgeberin bzw. der Herausgeber prüft die wissenschaftliche Qualität der eingereichten Beiträge und leitet sie im Falle eines positiven Urteils in das nachfolgende Begutachtungsverfahren. Entsprechen Beiträge nicht dem wissenschaftlichen Anspruch, werden sie an die Autorinnen bzw. Autoren zurückgegeben.
Double-Blind-Peer-Review: Im Double-Blind-Peer-Review-Verfahren werden die anonymisierten Beiträge einer weiteren Begutachtung durch zwei Spezialistinnen bzw. Spezialisten des jeweiligen Themenfeldes unterzogen. Gegebenenfalls wird eine Beurteilung des eingereichten Beitrages durch ein drittes Gutachten eingeholt.
PD Dr. Agnieszka Pufelska
Dr. Anja Wilhelmi
Beatrice Stieglitz (Redaktionsassistenz, Rezensionen)
Publikationen des Nordost-Instituts
In der Schriftenreihe, den „Veröffentlichungen des Nordost-Instituts“ (VNOI), werden herausragende Dissertations- und Habilitationsschriften sowie Übersetzungen von wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, die sich verschiedenen Aspekten der Geschichte Nordosteuropas widmen. Die einzelnen Titel der Schriftenreihe sind im Buchhandel oder direkt beim Verlag Harrassowitz erhältlich.
Die „Online-Publikationen des Nordost-Instituts“ ermöglichen einen direkten und kostenfreien Zugang zu Forschungsbeiträgen sowie Quellen und Dokumenten, die Einblicke in verschiedene Themen der Geschichte Nordosteuropas gewähren.
Die Einzelpublikationen sind Ergebnisse von Kooperationsprojekten des Nordost-Instituts mit verschiedenen Institutionen und Personen. Die einzelnen Bände sind in unterschiedlichen Verlagen erschienen. Dort wie auch im Buchhandel können die Bände erworben werden.
Hier finden Sie Publikationen, die in den Jahren 1990 bis 2008 im Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk bzw. Verlag Nordost-Institut erschienen sind, weiterhin Publikationen incl. Findbücher, die ab 01.01.2002 in russischen Verlagen (Astroprint und Gotika) in deutscher und russischer Sprache publiziert wurden.
Hinweis:
Sollten Sie russischsprachige Publikationen oder Findbücher im Bestellverzeichnis vermissen, so sind diese vor dem 01.01.2002 erschienen und über unser Institut nicht bestellbar.
In diesen Fällen wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bitte direkt an:
Göttinger Arbeitskreis e. V. - Calsowstraße 54 - 37085 Göttingen (oder elektronisch per E-Mail).
Seit 2006 geben Mati Laur (Universität Tartu) und Karsten Brüggemann (Universität Tallinn) ein Jahrbuch zu aktuellen Forschungen zur baltischen Geschichte heraus (Schriftenreihe Humaniora historica; Verlag: Akadeemiline ajalooselts, Tartu).
Band 1 bis Band 14 können Sie bei uns bestellen.
Die Inhaltsverzeichnisse sind hier einsehbar.
Summaries und Rezensionen finden Sie hier.
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 14
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 13
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 12
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 11
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 10
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 9
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 8
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 7
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 6
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 5
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 4
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 3
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 2
- Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 1