Begegnungen nach Plan
Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet eine Ära der Trennung, und doch fand diese Auseinandersetzung in einem Zeitabschnitt statt, in dem sich immer mehr Menschen aufmachten, andere Länder zu bereisen und zu erkunden. Tourismus gab es auch über den „eisernen Vorhang“ hinweg in die sozialistischen Staaten. Das Projekt „Begegnungen nach Plan“ beschäftigt sich mit verschiedenen Phänomenen des West-Ost-Tourismus.
Aktuelle Forschung
Kooperationen des Nordost-Instituts
Lehre
Kasachische Nationale Al-Farabi-Universität, Almaty
(gemeinsam mit Gul’banu Žugenbaeva)
Universität Hamburg
Beschreibung
Die Ereignisse des Jahres 1945 in Deutschland stehen im Mittelpunkt des Seminars. Der Untergang des 'Dritten Reiches' in den ersten fünf Monaten dieses Jahres, die ersten Erfahrungen der deutschen Bevölkerung mit den Besatzungsmächten und schließlich erste zaghafte Ansätze eines Neubeginns prägen diese Übergangszeit zwischen Krieg und Frieden. Die verschiedenen Phasen und Ereignisse sollen im Rahmen des Seminars vorgestellt und interpretiert werden.
Einführende Literatur:
- Ian Kershaw: Das Ende: Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45, z.B. Lizenzausgabe Bonn 2011.
- Gustav Trampe (Hrsg.): Erinnerungen an Kriegsende und Neuanfang, Stuttgart 1995.
Universität Potsdam
Beschreibung
Freimaurer, Illuminaten, Wirtschaftseliten - Mächte, die im Hintergrund die Welt beherrschen? Immer mehr Menschen schenken solchen Verschwörungstheorien mehr Glauben. Verschwörungstheorien lassen sich als Weltdeutungsmuster beschreiben - mit ihnen wird der Anspruch erhoben, zu erklären, wie die Welt 'wirklich' funktioniere. Sie stellen monokausale, geschlossene Systeme dar, die sich einer empirischen Überprüfung entziehen und einer antipluralistischen und antidemokratischen Denkstrategie Vorschub leisten. Im Rahmen des Seminars soll nachverfolgt werden, ab wann Verschwörungstheorien historisch wirksam wurden, wie dies geschah und welche Interessen hiermit verfolgt wurden. Zugleich soll danach gefragt werden, wie das Internet heutzutage zur Verbreitung der Verschwörungstheorien beiträgt. Welche Rolle spielen Fake News und Filterblasen? Und kann die historische Quellenkritik einen Beitrag dazu leisten, auch weiterhin zwischen Fakten und Fiktionen zu unterscheiden?
Universität
Beschreibung
Bildungsvermittlung ist immer zweckgebunden. In der Übung werden Aspekte der Bildungsgeschichte im Baltikum erörtert. Der Fokus ist sowohl auf vermittelnde Akteure wie Kirche, Staat bzw. Institutionen als auch auf Bildungsadressaten gerichtet. Dabei werden Aspekte der kulturellen Aneignung und Abgrenzung, der Assimilation und der Emanzipation vor dem Hintergrund von Nationalisierungsprozessen untersucht.