Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band III: 1994, H. 2

Königsberg und seine Universität. Eine Stätte ostmitteleuropäischen Geisteslebens

Verantwortlich:
Sabine Bamberger-Stemmann
Erscheinungstermin:
1994

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Esther-Beate Körber (Berlin):
Vom ersten Druck zum Zeitungsmarkt. Veränderung der Öffentlichkeiten im nördlichen Ostmitteleuropa im 16. und frühen 17. Jahrhundert

Gertrud Bense (Halle):
Die frühen Jahrzehnte der Universität Königsberg in Preußen und die Anfänge des litauischen Schrifttums

Janusz Tondel (Toruń):
Zur Verfügbarkeit der Buchbestände der "Nova Bibliotheca" in Königsberg in der Herrschaftszeit des Herzogs Albrecht von Preußen

Andrea Ajzensztejn (Hamburg):
Jüdische Studenten an der Universität Königsberg zur Zeit Kants

Andrea Ajzensztejn (Hamburg):
Die Litauischen Seminare in Königsberg und Halle. Eine Bilanz

Danuta Bogdan (Olsztyn):
Das Polnische und das Litauische Seminar an der Königsberger Universität vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Witold Molik (Poznań):
Die Polen und die Universität in Königsberg in den Jahren 1871 bis 1914

Norbert Kasparek (Olsztyn):
Das Bild von Königsberg in polnischen Tagebüchern und Erinnerungen des 19. und 20. Jahrhunderts (bis zum Jahre 1945)

Jörg Hackmann (Lübeck-Travemünde)
Königsberg in der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945

Svetlana Galcova (Kaliningrad):
Die Geschichte des Kaliningrader Gebietes in der sowjetischen Forschung

Mitteilung:
Polnische Forschungen über Königsberg (Andrzej Sakson)

Mitteilung:
Litauische Forschungsprojekte zu Königsberg/Kaliningrad. Heutiger Stand und Perspektiven (Alvydas Nikžentaitis)

Mitteilung:
Das Fortwirken der Albertina in der Universität Königsberg/Kaliningrad heute. - Im 450. Jahr der Albertina (Vladimir Gil'manov)

Mitteilung:
Metropolen - Hauptstädte - Zentralstädte: Ihre Entwicklung als Faktoren und Orte staatlicher Repräsentation sowie kultureller und gesellschaftlicher Integration im östlichen Mitteleuropa vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert (Karen Lambrecht)

Mitteilung:
Die Feldstudien des Instituts für Länderkunde Leipzig im Gebiet Kaliningrad (Königsberg) (Elke Knappe)

Mitteilung:
Nördliches Ostpreußen - sowjetischer Militärbezirk - russische Exklave. Bericht über eine Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg vom 6. bis 8. Mai 1994 (Ludwig Mehlhorn)

Mitteilung:
450 Jahre Gründung der Albertus-Universität Königsberg. Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung am 18./19. Juni 1994 in Oldenburg (Georg Michels)

Mitteilung:
Die Albertina 1544–1994. Universität in Königsberg. Eine Ausstellung in Königsberg/Kaliningrad (Walter Daugsch)

Mitteilung:
Die Feier des Königsberger Jubiläums in Kaliningrad (Hartmut Boockmann)

Mitteilung:
Eine Reise nach West- und Ostpreußen, oder: Polen, Rußland, Litauen und zurück... (Christian Rühmkorf)

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren der Abhandlungen