Sirje Kivimäe (Reval):
Estnische Frauenbildung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Michael Garleff (Oldenburg):
"Kein Kind ohne deutsche Schule." Das deutsche Schulwesen im unabhängigen Estland bis zur Übernahme durch die Kulturselbstverwaltung
Vija Daukšte (Rīga):
Probleme des lettischen Schulwesens im 19. Jahrhundert bis 1918 – Ergebnisse und Aufgaben der historischen Forschung
Helena Šimkuva (Rīga):
Die Probleme des lettischen Schulwesens in der Republik Lettland (1919–1939) – Ergebnisse und Aufgaben der historischen Forschung
Arthur Hermann (Bammental):
Litauischsprachiger Unterricht in Ostpreußen und seine Darstellung in der deutschen und litauischen Historiographie
Harry Stossun (Ratzeburg):
Das deutsche Schulwesen in Litauen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Eine Übersicht der deutschsprachigen Literatur und Archivalien
Saulius Kaubrys (Wilna):
Schulen der nationalen Minderheiten im Bildungswesen des unabhängigen Litauen (1918–1940)
Gregor Harzheim (Simmerath):
Aspekte polnischer und preußischer Schulpolitik im Posener Raum am Vorabend des Nationalismus. Bemerkungen zur Rolle von Sprache und Konfession in der Elementarschulpolitik
Wolfgang Jacobmeyer (Münster):
Schule als "Fundament des Volkstums" in der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Bericht zum deutschen Schrifttum
Bolesław Grześ (Warschau):
Die Schulprobleme der Polen in Preußen in den Jahren 1815–1871
Krzysztof Makowski (Schwersenz):
Verzeichnis der israelitischen Absolventen von Gymnasien im Großherzogtum Posen in den Jahren 1815–1848
Witold Molik (Posen):
Sozialer Aufstieg durch Bildung. Jüdische Abiturienten im Großherzogtum Posen und die Richtungen ihrer Berufskarrieren in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Stanisław Mauersberg (Warschau):
Das deutsche Schulwesen im unabhängigen Polen 1918–1939
Horst-Dieter von Enzberg (Melbeck):
Die Goethe-Schule in Graudenz zwischen den Weltkriegen: Schule der deutschen Minderheit in Polen und moderne Versuchsschule
Eugeniusz Cezary Król (Warschau):
Die nationalsozialistische Schulpolitik im besetzten Polen 1939–1945
Eva Krafczyk (Hannover):
Deutsche Besatzung und polnisches Schulwesen. Posen 1939–1945
Marian Walczak (Warschau):
Ukrainer und Polen als Studenten in Lemberg 1942–1944 (Lemberger Fachkurse)
Mitteilung:
Einrichtung eines Schulmuseums und einer schulgeschichtlichen Forschungsstelle in Neustadt a.d. Aisch (Franken) (Marianne Doerfel)
Mitteilung:
Das Symposion "Bildungspolitik im besetzten Polen" – ein Bericht (Marianne Krüger-Potratz)
Mitteilung:
Aktuelle Probleme und Bedürfnisse des Deutschunterrichts im Oppelner Schlesien (Joachim Rogall)