Zum Inhalt springen
  • Zum Video in Gebärdensprache
  • Zur Version in Leichter Sprache
  • EN
Logo IKGN
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21
  • Startseite
  • Forschung

      Forschung

      Begegnungen nach PlanAktuelle ForschungKooperationen des Nordost-InstitutsLehre
  • Veranstaltungen

      Veranstaltungen

      Die Folgen des Zweiten Weltkrieges für das nordöstliche Ostpreußen und LitauenDeutsche Fachkräfte und Gelehrte im Russischen Reich„Die Grube"100 Jahre Geschichtsforschung über Ost- und WestpreußenÄrkamisaeg: Von der Kulturnation zur StaatsnationEstland und die Esten im 20. JahrhundertThe Significance of the Klaipėdia Question for German Foreign Policy, 1919-1939The Persistance of ImaginationWhere do you belong? How the Interwar Slump reshaped Estonia’s multicultural societyMarcus Rothkowitz wird Mark Rothko (1903-1970)Die fließenden Grenzen des Kolonialismus.  Vor- und Nachteile einer postkolonialen Perspektive…Aktuelle VeranstaltungenVeranstaltungsarchiv
  • Neuigkeiten

      Neuigkeiten

      Musik gegen das VergessenEin außergewöhnliches EreignisKoordinationsstelle der Deutsch-Russischen GeschichtskommissionNeue Ansätze zur Geschichte der Herrschaft Katharinas der GroßenSubjektivität und sexuelles BegehrenKrieg in der Ukraine - „Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann gerettet werden?"Victor Dönninghaus und Andrej Savin: Unter dem wachsamen Auge des Staates„Zeitenwende. Deutsche und russische Erfahrungen 1917-1919“Besuch und Erreichbarkeit des Nordost-InstitutsNordost-Bibliothek - AktuellStrategien der Aneignung in der nationalsozialistischen Stadt- und RaumplanungWorkshop „Tourismus und Aussöhnung in Europa“Katrin Steffen: Blut und Metall„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen“
  • Mediathek

      Mediathek

      SammlungenKrieg gegen die UkraineVeranstaltungsaufzeichnungen
  • Publikationen

      Publikationen

      Nordost-ArchivPublikationen des Nordost-InstitutsOnline-PublikationenEinzelpublikationenSonstige lieferbare Publikationen
  • Übersetzte Geschichte
  • Bibliothek

      Bibliothek

      AdresseMedienKatalogeService
  • Institut

      Institut

      AdresseMitarbeiterinnen und MitarbeiterPraktika und StipendiatenAusschreibungen und freie StellenDer Verein IKGN e.V.GeschichteNetzwerk

Individuum und Gesellschaft
in Ost- und Nordosteuropa

Joachim Tauber (Hrsg.)

Die hier online vorgestellten Beiträge sind im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens am Nordost-Institut (IKGN e.V.) entstanden. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Institutes ging es bei ihren Untersuchungen vor allem darum, dem Spannungsverhältnis zwischen biografischer Erfahrung und gesellschaftlichem Wandel nachzuspüren. Eine Einzelperson handelt bekanntlich nie im luftleeren Raum. Sie ist immer Teil der sie umgebenden sozialen, ökonomischen und kulturellen Wirklichkeit. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, weswegen das Forschungsprojekt in seinem Titel nicht nur auf die biografische, sondern auch auf die soziale Komponente des Ansatzes verweist. Eben weil Individuum und Gesellschaft aufeinander bezogen sind und in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen, lassen sich über biografische Fragestellungen die gesellschaftlichen Bedingungen von individueller Erfahrung und Sozialisation besonders deutlich herausarbeiten. Insofern verstehen sich die biografischen Untersuchungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Nordost-Instituts immer auch als Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte im weitesten Sinne. Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse zeigen zudem die methodische Vielfalt, mit der das Thema behandelt und umgesetzt werden kann. In den kommenden Monaten werden weitere Abhandlungen die jetzt vorgestellten ergänzen.

Umschlagbild: Ida Kerkovius, Ohne Titel (Landschaft mit Figuren), 1913, Farbstift und Bleistift auf Bütten grau, 26,5 x 34 cm.

Beiträge

Einleitung:

Katrin Steffen und David Feest: Das Individuum in der Gesellschaft. Chancen eines biografischen Ansatzes für die Erforschung Nordosteuropas im 20. Jahrhundert

 

Abhandlungen:

Victor Dönninghaus: Jakob Dietz, ein deutscher Politiker im Zarenreich

David Feest: Klaus Scheel, Estlands ungekrönter König. Eine biografische Skizze

Detlef Henning: „…unser Geschichtsgebäude bauen…“ ‒ Arveds Švābe (1888‒1959) als lettischer Historiker

Joachim Tauber: Geschichte einer fiktiven jüdischen Familie in Kaunas

Anja Wilhelmi: Monika Hunnius, aus dem Leben einer Grenzgängerin

 

Nutzungsbedingungen

Dieses Werk unterliegt dem deutschen Urheberrecht und ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

 

Empfohlene Zitierweise:

Joachim Tauber (Hrsg.): Individuum und Gesellschaft in Ost- und Nordosteuropa (Online-Publikationen des Nordost-Instituts/Forschungsbeiträge), Lüneburg 2017, URL: www.ikgn.de/publikationen.html

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Logo IKGN
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Anschrift & Kontakt

Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der
Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.)
an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg

Telefon: +49 4131-40059-0
Fax: +49 4131-40059-59
E-Mail: Schreiben Sie uns

Newsletter Abonnieren
Logo die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
ImpressumDatenschutzerklärungAGBBarrierefreiheitCookie-Einstellungen öffnen
Zu FacebookZu YouTube