Rex Rexheuser (Warschau):
Das Jahr 1945 in Ostmitteleuropa in historischer Perspektive
Elena Zubkova (Moskau):
Rußland und das Jahr 1945
Egil Levits (Bonn):
Der Zweite Weltkrieg und sein Ende in Lettland
Justas Paleckis (Vilnius):
Litauen: Lehren des Jahres 1945 und der Nachkriegszeit auf dem Weg in das sich vereinigende Europa
Włodzimierz Borodziej (Warschau):
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte
Karl-Heinz Ruffmann (Traunstein):
50 Jahre danach: 1945 als Epochenjahr für Deutschland und sein Verhältnis zum nördlichen Ostmitteleuropa
Mitteilung:
Umbruch oder Kontinuität: Die Tschechoslowakei und Ostmitteleuropa 1945–1948 (Robert Luft)
Mitteilung:
Symposium "Angekommen! - Angenommen? Flucht und Vertreibung 1945 bis 1995" in Karlsruhe, 26. September 1995 (Karl-Peter Krauss)
Mitteilung:
Vertriebene in Niedersachsen. Flucht und Vertreibung der Ostdeutschen und ihre Integration nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein deutsch-polnisches Colloquium der Ost-Akademie, Lüneburg, 9.–11. Mai 1995 (Horst-Dieter von Enzberg)
Mitteilung:
Internationale Tagungen im Jahr der Gedenktage (Beata Ociepka)
Mitteilung:
Ein Überblick über die Konferenz "Ostpreußen - 50 Jahre nach Potsdam" vom 18.–19. September 1995 in Mierki bei Olsztyn (Alvydas Nikžentaitis)
Mitteilung:
Heimat und Identität. Selbstbewußtsein und Miteinander in der Ostseeregion. Internationales Colloquium in der Ostsee-Akademie, 27.–29. Oktober 1995 (Randolf Oberschmidt)
Mitteilung:
Völkerbegegnung oder "Symbiose ohne Liebe"? Eine Tagung in Lodz vom 19.–21. Oktober 1995 (Beate Kosmala)
Mitteilung:
Das Institut für Länderkunde in Leipzig begeht sein 100jähriges Jubiläum (Elke Knappe)