Karl-Heinz Ruffmann (Köln):
Deutsche und litauische Memelpolitik in der Zwischenkriegszeit. Ein Vergleich
Vytautas Žalys (Wilna/Washington):
Das Memelproblem in der litauischen Außenpolitik (1923–1939)
Piotr Łossowski (Warszawa):
Das Wilna-Problem in der polnischen Außenpolitik 1918–1939
Regina Žepkaitė (Vilnius):
Die fehlende Hauptstadt: Litauens Politik im Zeichen der Wilnafrage
Manfred Klein (Bielefeld):
Die versäumte Chance zweier Kulturen. Zum deutsch-litauischen Gegensatz im Memelgebiet
Česlovas Laurinavičius (Vilnius):
Aus der Geschichte des provisorischen litauischen Komitees von Wilna (April bis Juni 1919)
Andrzej Skrzypek (Warszawa):
Die polnische Minderheitenpolitik im Wilnagebiet (1916–1939)
Alfred Erich Senn (Madison):
Perspektiven der Nationalitätenfrage in Litauen
Forschungsbericht:
Die Darstellung der deutsch-litauischen Beziehungen in litauischen Geschichtslehrbüchern (Adomas Butrimas)
Mitteilung:
Die Vergangenheit ist kein anderes Land. Literarische und übrige Topoi deutsch-litauischer Nachbarschaft (Dietmar Albrecht)
Mitteilung:
Das Litauische Kulturinstitut in Deutschland (Vincas Bartusevičius)
Mitteilung:
Das neugegründete Institut für Baltistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Liane Klein)
Mitteilung:
Gründung eines Instituts für Interdisziplinäre Baltische Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster (Friedrich Scholz)
Mitteilung:
Eine friedliche akademische Konferenz im stürmischen Klaipėda (Alfonsas Eidintas)
Mitteilung:
Deutsch-litauische Historikertagung vom 16.–18. Oktober 1992 in Lüneburg (Sven Ekdahl)
Mitteilung:
Die Tagung zum 150. Gründungsjubiläum der Estländischen Literärischen Gesellschaft am 22.–23. September 1992 in Tallinn/Reval und zum 200. Gründungsjubiläum der Livländischen Gemeinnützigen und Ökonomischen Sozietät am 25. September 1992 in Tartu/Dorpat (Sirje Kivimäe)
Mitteilung:
Erster baltischer Kongreß in Frankreich (Alfred Erich Senn)