Klaus Neitmann (Potsdam):
Reinhard Wittram und der Wiederbeginn der baltischen historischen Studien in Göttingen nach 1945Kann Geschichte schön sein? Zur Konstruktion von Vergangenheit in zwei Romanen Viivi Luiks
Hartmut Boockmann:
Die Zukunft der baltischen Studien in Deutschland und an den deutschen Universitäten
Bernhart Jähnig (Berlin):
Der Deutsche Orden und die livländischen Bischöfe im Spannungsfeld von Kaiser und Papst
Klaus Militzer (Köln):
Livländische Geistliche als Besucher der europäischen Universitäten im späten Mittelalter
Klaus Militzer (Köln):
Der Städtetag. Eine hansische und territoriale Institution in Alt-Livland
Heinz von zur Mühlen (Neubiberg):
Zwischen Fischermay und Laksberg. Eine siedlungs- und sozialgeschichtliche Studie über die Revaler Vorstadt im 17. und 18. Jahrhundert
Heinz von zur Mühlen (Neubiberg):
Der Buchhandel in Reval im 18. Jahrhundert
Hans Graubner (Göttingen):
Ständisches und aufgeklärtes Denken zur Statthalterschaftszeit in Riga (Schwartz, Berens, Snell)
Otto-Heinrich Elias (Vaihingen):
Aufklärungsbedingte Wandlungen des wirtschaftlichen Denkens in Estland
Aleksander Loit (Stockholm):
Nationale Bewegungen und regionale Identität im Baltikum
Gert von Pistohlkors (Göttingen):
Ständische, ethnische und nationale Argumentationen von deutschen Balten über Esten und Letten im 19. Jahrhundert