Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band VII: 1998, H. 1

Von regionaler zu nationaler Identität.
Beiträge zur Geschichte der Deutschen, Letten und Esten vom 13. bis zum 19. Jahrhundert

Verantwortlich:
Norbert Angermann / Klaus Neitmann
Erscheinungstermin:
1998

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Klaus Neitmann (Potsdam):
Reinhard Wittram und der Wiederbeginn der baltischen historischen Studien in Göttingen nach 1945Kann Geschichte schön sein? Zur Konstruktion von Vergangenheit in zwei Romanen Viivi Luiks

Hartmut Boockmann:
Die Zukunft der baltischen Studien in Deutschland und an den deutschen Universitäten

Bernhart Jähnig (Berlin):
Der Deutsche Orden und die livländischen Bischöfe im Spannungsfeld von Kaiser und Papst

Klaus Militzer (Köln):
Livländische Geistliche als Besucher der europäischen Universitäten im späten Mittelalter

Klaus Militzer (Köln):
Der Städtetag. Eine hansische und territoriale Institution in Alt-Livland

Heinz von zur Mühlen (Neubiberg):
Zwischen Fischermay und Laksberg. Eine siedlungs- und sozialgeschichtliche Studie über die Revaler Vorstadt im 17. und 18. Jahrhundert

Heinz von zur Mühlen (Neubiberg):
Der Buchhandel in Reval im 18. Jahrhundert

Hans Graubner (Göttingen):
Ständisches und aufgeklärtes Denken zur Statthalterschaftszeit in Riga (Schwartz, Berens, Snell)

Otto-Heinrich Elias (Vaihingen):
Aufklärungsbedingte Wandlungen des wirtschaftlichen Denkens in Estland

Aleksander Loit (Stockholm):
Nationale Bewegungen und regionale Identität im Baltikum

Gert von Pistohlkors (Göttingen):
Ständische, ethnische und nationale Argumentationen von deutschen Balten über Esten und Letten im 19. Jahrhundert

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren der Abhandlungen