Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band XV: 2006

Die Aneignung fremder Vergangenheiten in Nordosteuropa am Beispiel plurikultureller Städte (20. Jahrhundert)

Verantwortlich:
Thomas Serrier
Erscheinungstermin:
2007

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Thomas Serrier:
Formen kultureller Aneignung: Städtische Meistererzählungen in Nordosteuropa zwischen Nationalisierung und Pluralisierung

Peter Oliver Loew:
Von Danzig nach Gdańsk. Die lokale Geschichtspolitik im Umgang mit narrativen Abbreviaturen im langen 20. Jahrhundert

Katja Bernhardt / Jan Musekamp:
1945 – ein Bruch? Stadtplaner in Stettin und Szczecin

Robert Piotrowski:
Landsbergs geschichtliches Erbe in Gorzów

Felix Ackermann:
Goroden, Gardinas, Grodno, Garten, Hrodna: Stadt an der Memel

Alexander Sologubov:
Kaliningrad, Mythos der Weltschöpfung

Ruth Leiserowitz:
Tilsit – Die Rückkehr der Perspektiven. In memoriam Isaak Rutman

Alvydas Nikžentaitis:
Kampf um die Erinnerung: Memel/Klaipėda im 20. Jahrhundert

Catherine Gousseff:
Vilnius – die „Anderen“ im Gedächtnis der litauischen Hauptstadt

Suzanne Pourchier-Plasseraud:
Riga 1905–2005: A City with Conflicting Identities

Olaf Mertelsmann:
Tartu – Dorpat – Jur'ev

Karsten Brüggemann:
Geteilte Geschichte in Estland? Ein Vergleich konkurriender Erinnerungsschichten in Tallinn (Reval) und Narva

Ralph Tuchtenhagen:
Von Helsingfors zu Helsinki. „Die Aneignung fremder Vergangenheiten“ in der Hauptstadt Finnlands

Frithjof Benjamin Schenk:
St. Petersburg – Petrograd – Leningrad

Pierre de Trégomain:
Sibiu – Hermannstadt – Nagyszeben: Vergangenheitsreformen

Daniel Baric:
Von Fiume bis Rijeka

Mitteilung:

Janina Gesche:
Provinz als Zentrum. Zu einer Besonderheit der (deutschen) Literatur am Beispiel der baltischen Region. Polnisch-deutsch-nordisches Symposium. 1.–4. Dezember 2005 in Szczecin und Pobierowo

Rezensionen
Zu den Rezensionen

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren und Abhandlungen