Esther-Beate Körber (Berlin):
Die Reformation im Ostseeraum als Kommunikations- und Verkehrsereignis
Joanna Ostaszewska-Nowicka (Mrągowo):
Altprussische, litauische und lettische Übersetzung von Luthers Enchiridion im Spiegel der großen Reformationsbewegung. Eine sprachpolitische Studie
Louise Lillie (Kopenhagen):
Wittenberg – Bugenhagen – Denmark
Jens E. Olesen (Greifswald):
Die Reformation im Königreich Dänemark
Ole Peter Grell (Milton Keynes):
The Reformation in Norway: a political and religious takeover
Eike Wolgast (Heidelberg):
Die Reformation im Herzogtum Mecklenburg
Jörg Rathjen (Kiel):
Die Reformation in den Herzogtümern Schleswig und Holstein
Sven Tode (Hamburg):
Die Reformation in Preußen – Einheit und Vielfalt reformatorischer Bewegungen
Jürgen Heyde (Halle-Wittenberg):
„Das Wort Gottes und das Heilige Evangelium so zu predigen …, dass daraus Liebe, Eintracht, Friede und kein Aufruhr erwachse“. Städtische Reformation und Landesherrschaft in Livland
Olga Kurilo (Berlin):
Protestanten im Moskauer Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Die Aktualität der protestantischen Geschichte in Russland
Mitteilung:
Martin Schönemann / Hans Rudolf Wahl:
Literatur, Sprache und Kultur in Danzig und dem Ostseeraum. Internationale Konferenz der Historisch-Philologischen Fakultät der Uniwersytet Gdański und des Studiengangs Germanistik der Universität Bremen. 2.–4. Juli 2004 in Danzig