Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band III: 1994, H. 1

Deutsche in St. Petersburg und Moskau
Vom 18. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Verantwortlich:
Dittmar Dahlmann / Karl-Heinz Ruffmann
Erscheinungstermin:
1994

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Natalija V. Juchnëva (St. Petersburg):
Die Deutschen in einer polyethnischen Stadt. Petersburg vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis 1914

Margarete Busch (Düsseldorf):
Das deutsche Vereinswesen in St. Petersburg vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges

Ralph Tuchtenhagen (Heidelberg):
Bildung als Auftrag und Aufgabe. Deutsche Schulen in St. Petersburg 1704–1934

Andreas Keller (Freiburg/Br.):
Bildung und Wohlfahrt, Gesellschaften und Vereine. Deutsches Leben in Moskau im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Tat'jana Ilarionova (Moskau):
Die deutsche Presse in Moskau von den 1860er Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Dittmar Dahlmann (Freiburg/Br.):
Lebenswelt und Lebensweise deutscher Unternehmer in Moskau vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Literaturbericht:
Neuere Publikationen zur Geschichte der Rußlanddeutschen (Dietmar Neutatz)

Literaturbericht:
Material zur frühen Geschichte der Wolgadeutschen in der Literatur der DDR (Michael Schippan)

Literaturbericht:
Deutsche in Moskau und St. Petersburg in der Historiographie der DDR (Michael Schippan)

Mitteilung:
Zweite Internationale Konferenz Deutsche Sprache in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion - September 1993, St. Petersburg (Peter Rosenberg)

Mitteilung:
Die Deutschen in Rußland und die deutsch-russischen Kulturbeziehungen: 4. Seminar in St. Petersburg, 5.–7. April 1993 (Ludmila Slavgorodskaja)

Mitteilung:
Geschichte und Kultur der Wolgadeutschen von den Großen Reformen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1860–1914), im Volksbildungsheim Waldhof, Freiburg, vom 15.–17. Oktober 1992 (Dittmar Dahlmann)

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren der Abhandlungen