Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Band XXV: 2016

Reformation in Nordosteuropa /
The Reformation in Northeast Europe

Erscheinungstermin:
2017
Das Reformationszeitalter (15. und 16. Jh.) mit seiner symbolischen Kulmination im Thesenanschlag Luthers 1517 an der Schlosskirche zu Wittenberg hinterließ in Nordosteuropa Spuren sehr unterschiedlichen Charakters. Der Erfolg der Reformation war in Teilen Nordosteuropas nachhaltig (z.B. in Finnland, dem Baltikum und Preußen), in anderen intensiv aber von relativ kurzer Dauer (z.B. in Polen-Litauen). Reformation und katholische Gegenreformation standen in unmittelbarer Nachbarschaft zur Orthodoxie und den Unierten, wie zum Judentum, zum Islam, oder zu Residuen vorchristlicher Religionen, die in lokaler Volkskultur verwurzelt waren. Auch die Entstehung moderner Nationen und Nationalstaaten seit dem 18. Jahrhundert wurde neben der Aufklärung und politischen Philosophien besonders vom Freiheitsbegriff der Reformation und von konfessionellen Fragen geprägt. Daneben war die Reformation auch jenseits ihrer kirchenhistorischen Relevanz in nahezu allen Bereichen der Kultur, der Gesellschaft und Politik von großer Wirkung, bis in die heutige Zeit.Diese Ausgabe der Zeitschrift Nordost-Archiv widmet sich ausgewählten Folgen der Reformation in Nordosteuropa, wobei der Schwerpunkt auf den drei Ländern Finnland, Estland und Lettland liegt. Die Beiträge greifen verschiedene Thematiken stichprobenartig auf, um der Komplexität der Reformationsfolgen und –ergebnissen gerecht zu werden.

Rezension in der Zeitschrift "Zapiski Historyczne"
 86 (2021), H. 3. 

Gedruckte Ausgabe

Gewicht: 0,465 kg
Bestellnr.: D252016
€ 17,50zzgl. Versandkosten

PDF-Ausgabe

Versand erfolgt per E-Mail
Bestellnr.: P252016
€ 0,00Kostenloser Versand

Inhalt des Bandes

Ausgabe:

PDF

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: P252016
Seite Gesamt

Inhaltsverzeichnis

Download PDF

Editorial: Sebastian Rimestad (Erfurt): Luthertum und Baltikum. Der konfessionelle Raum und die politische Entwicklung

Download PDF
Martin Pabst (Kiel):

Riga als Beispiel für Städtereformation in Nordosteuropa

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-01
Seite 21
Otfried Czaika (Oslo):

Mikael Agricola: Reformator und Sprachschöpfer. Anmerkungen zur finnischen Reformationsgeschichte

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-02
Seite 50
Irina Paert (Tartu):

Orthodox Education in the Lutheran Environment 1840–1890s

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-03
Seite 74
Toomas Schvak (Tartu):

Die orthodoxe Kirche im protestantischen Estland der Zwischenkriegszeit

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-04
Seite 92
Valdis Tēraudkalns und Nils S. Konstantinovs (Rīga):

Der Kampf gegen die Sünde im Luthertum Lettlands: Wertvorstellungen im Wandel

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-05
Seite 114
Priit Rohtmets (Tartu):

The International Dimension of Estonian Lutheranism in the 20th Century

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-06
Seite 136
Mikko Ketola (Helsinki):

Finland and the 450th Jubilee of Reformation in 1967

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-07
Seite 167
Marcus Moberg (Turku):

The Evangelical Lutheran Church of Finland in a Changing Socio-Economic Environment: Marketization and Changing Discursive Practices

€ 0,00Kostenloser Versand
Bestellnr.: A252016-08
Seite 184

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen

Download PDF

Rezensionen

Nadezhda Beljakova, Thomas Bremer u.a.: 
„Es gibt keinen Gott!“ Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte. (Sebastian Rimestad)
Seite 201

 

Ines Angeli Murzaku (Hrsg.): 
Monasticism in Eastern Europe and the Former Soviet Republics. (Łukasz Fajfer)
Seite 204  

 

Manfred Hildermeier, Elise Kimerling Wirtschafter (Hrsg.): 
Church and Society in Modern Russia. Essays in Honor of Gregory L. Freeze. (Alena Alshanskaya)
Seite 207  

 

Liina Eek (Hrsg.): 
Mitut usku Eesti IV. Valik usundiloolisi uurimusi: Õigeusu eri
[Das Estland vieler Religionen IV. Ausgewählte religionsgeschichtliche Forschungen: Die Orthodoxe Kirche]. (Sebastian Rimestad)
Seite 210

 

Anne Sommerlat-Michas (Hrsg.): 
Das Baltikum als Konstrukt (18.–19. Jahrhundert). Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs.(Martin Klöker)
Seite 213

 

Ernst Piper: 
Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. (Martyn Housden)
Seite 216

 

Jānis Siliņš: 
Padomju Latvija 1918–1919 [Rätelettland 1918–1919]. (Detlef Henning)
Seite 217

 

Robert Gerwarth, John Horne (Hrsg.): 
Krieg im Frieden. Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg; Jonathan D. Smele: The „Russian“ Civil Wars 1916–1926. Ten Years that Shock the World (Tim Buchen)
Seite 219

 

Marius Otto: 
Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit. Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen. (David Skrabania)
Seite 222

 

Katja Wezel: 
Geschichte als Politikum. Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur. (Benjamin Conrad)
Seite 226  

 

Per Anders Rudling: 
The Rise and Fall of Belarusian Nationalism 1906–1931. (Artur Schleicher)
Seite 228

 

Benjamin Conrad, Lisa Bicknell (Hrsg.): 
Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. (Jan Musekamp)
Seite 230  

 

Christoph Augustynowicz: 
Grenze(n) und Herrschaft(en) in der kleinpolnischen Stadt Sandomierz 1772–1844. (Guido Hausmann)
Seite 233  

 

Eglė Bendikaitė, Dirk Roland Haupt (Hrsg.): 
The Life, Times and Work of Jokūbas Robinzonas – Jacob Robinson (Svetlana Bogojavlenska)
Seite 235