Jerzy Holzer (Warschau):
1918: Das Ende des Ersten Weltkrieges, Deutschlands Zusammenbruch und die erste Wiederherstellung des polnischen Staates
Andreas Lawaty (Darmstadt):
1918: Das Ende des Ersten Weltkrieges, Deutschlands Zusammenbruch und die erste Wiederherstellung des polnischen Staates
Tomasz Szarota (Warschau):
1939: Der Anfang des Zweiten Weltkrieges, Deutschlands Expansion und die Zerstörung des polnischen Staates
Wolfgang Jacobmeyer (Münster):
1939: Der Anfang des Zweiten Weltkrieges, Deutschlands Expansion und die Zerstörung des polnischen Staates
Czesław Madajczyk (Warschau):
1945: Das Ende des Zweiten Weltkrieges, Deutschlands Zusammenbruch und die zweite Wiederherstellung des polnischen Staates
Peter Böhning (Bielefeld):
1945: Das Ende des Zweiten Weltkrieges, Deutschlands Zusammenbruch und die zweite Wiederherstellung des polnischen Staates
Adam Krzemiński (Warschau):
1990: Das Ende des Kalten Krieges, Deutschlands Vereinigung und die Anerkennung der polnischen Westgrenze
Christoph Kleßmann (Potsdam):
1990: Das Ende des Ost-West-Konfliktes, Deutschlands Vereinigung und die Anerkennung der polnischen Westgrenze
Mitteilung:
Erstes Oldenburger Symposium "Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der 1930er/40er Jahre", Oldenburg, 30. November bis 3. Dezember 1992 (Michael Garleff)
Mitteilung:
Die Beziehungen zwischen den Staaten Litauen und Polen in der Geschichte Mitteleuropas: Vergangenheit und Perspektiven. Ein Symposium in Wilna, 10. bis 12. November 1992 (Vytautas Žalys)