Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band XXIX: 2020

Begehren macht Akteur*innen.
Praktiken der Subjektivierung im 20. Jahrhundert

Desire Creates Involvement.
practices of subjectification during the 20th century

Verantwortlich:
Dietlind Hüchtker, Claudia Kraft, Katrin Steffen
Erscheinungstermin:
2023
Die Forschung zum 20. Jahrhundert richtet ihren Fokus zunehmend auf eine Geschichte des Selbst und rückt dabei Prozesse der Therapeutisierung, Emotionalisierung und Politisierung in den Blick. Die Geschichte der Sexualität steht hingegen quer zu diesen überformenden Prozessbegriffen, wird sie doch sowohl als Geschichte von Befreiung und Selbstermächtigung als auch von Normierung und Disziplinierung erzählt. Das Heft diskutiert Praktiken der Subjektivierung für eine Region, die im 20. Jahrhundert durch tiefgreifende systemische und oft gewalthafte Transformationsprozesse geprägt wurde. Mit einer Historisierung des sexuellen Begehrens will es zu einem differenzierten Verständnis sozialer Beziehungen, individueller Erfahrungen und gesellschaftlicher Ordnungen beitragen. Die Texte fokussieren die Perspektiven der Akteur*innen und liefern damit einen innovativen Zugang zur jüngeren Geschichte des östlichen Europa.

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Inhaltsverzeichnis

Editorial: Dietlind Hüchtker (Wien), Claudia Kraft (Wien), 
               Katrin Steffen (Brighton)

Elisa Heinrich (Wien):
Unter Frauen leben. Intimität und Respektabilität in Frauenbewegungen um 1900

Zuzanna Kołodziejska-Smagała (Warsaw):
Female Body and Sexuality Reflected in Ego-documents of Acculturating Jewish Women in the Partitioned Territory of Poland at the Beginning of the 20th Century

Heidi Hein-Kircher (Marburg):
Ein Brennglas für Werte- und Normenwandel: Das Verständnis von „Familienplanung“ von der Jahrhundertwende bis 1939 – Polen als Beispiel

Michael Zok (Warschau):
Die Politisierung und rechtliche Einhegung von Sexualität und Reproduktion in Polen: Moral, Demografie, (weibliche) Selbstbestimmung

Ella Rossman (London):
From Early Utopias to the Conflicting Natures of Sex: Debating Sexuality in the Late USSR

Mona Claro (Liège):
A ‘Sexual Revolution’ without Effective Contraception. Youth Sexuality, the Gender Gap and Changing Transitions to Adulthood in Russia (1970s–1990s)

Rasa Navickaitė (Vienna):
(Re-)Considering Authenticity: A Critical Review of Soviet Lithuanian Historiography of Gender and Sexuality

Magda Wlostowska (Leipzig):
(Sich) selbst schreiben – Zuschriften männerliebender Männer aus der Volksrepublik Polen an die Wiener Organisation „Homosexuelle Initiative“ in den 1980er Jahren

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen