Jørgen Kühl (Dannewerk):
Minderheitenforschung zum nördlichen Ostmitteleuropa in der Bundesrepublik Deutschland
Indrek Jürjo (Tallinn):
Das nationale Erwachen der Esten im 19. Jahrhundert - ein Verdienst der deutschbaltischen Aufklärung?
Toomas Karjahärm (Tallinn):
Das estnisch-deutsche Verhältnis und die Russische Revolution von 1905
Karsten Brüggemann (Hamburg):
Von der führenden Schicht zur nationalen Minderheit. Zur Klärung der Rolle der estländischen deutschen Minderheit bei der Begründung der Republik Estland 1918–1919
Vesa Vasara (Helsinki):
Das estnische Parlament und die Deutschbalten. Zu den Debatten bis zur Verabschiedung der Kulturautonomie 1925
Jüri Kivimäe (Tallinn)
"Aus der Heimat ins Vaterland". Die Umsiedlung der Deutschbalten aus dem Blickwinkel estnischer nationaler Gruppierungen
Abram D. Dridzo (St. Petersburg):
Die estnische Bevölkerung St. Petersburgs in der Historiographie von den 60er bis zu den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts
Marina L. Zaseckaja (St. Petersburg):
Estnische Übersiedler im Gouvernement St. Petersburg von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
Rein Ruutsoo (Tallinn):
Die Herausbildung einer russischen Minderheit in der Republik Estland 1918–1940
Sirje Kivimäe (Tallinn):
Estland unter der Sowjetherrschaft 1941/44–1954
Seraina Gilly (Winterthur):
Estlands Minderheitenpolitik seit der Wiederherstellung der staatlichen Souveränität
Mati Hint (Tallinn):
Das Problem von Mehrheit und Minderheit im estnischen Kontext
Forschungsbericht:
Erinnerungssuche. Befragungsprojekt über die interethnischen Beziehungen im Baltikum - hier: Estland und Lettland - in der Zwischenkriegszeit (Cornelius Hasselblatt)
Forschungsbericht:
Der Konflikt Schirren - Samarin. Deutschbalten zwischen Esten und Russen vom Beginn der Russifizierung bis in die 1860er Jahre (Andres Kärssin)
Forschungsbericht:
Zwei hochgestellte Estländer in ihrer Haltung zu Samarin und Schirren (Malle Salupere)
Forschungsbericht:
Die Baltischen Konstitutionellen Mittelparteien von 1905–1909 - ein Dissertationsprojekt (Charles du Vinage)
Mitteilung:
"The Baltic. Languages and Cultures in Interaction" (Cornelius Hasselblatt)
Mitteilung:
Deutsche im Nordosten. Bericht über ein Internationales Symposium in Tallinn/Reval (Estland) vom 6.–10. September 1995 (Robert Schweitzer)
Mitteilung:
Aufbau einer freiheitlich-demokratischen Ordnung in den baltischen Staaten: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Internationales Symposium vom 1.–3. Oktober 1994 in der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde (Konrad Maier)
Mitteilung:
"Baltische Studientage" vom 13.–15. Februar 1995 in Bad Homburg (Ernst Benz)
Mitteilung:
Die deutsche Volksgruppe in Estland in der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-estnischen Verhältnisses (Cornelius Hasselblatt)
Mitteilung:
Menschenrechte, Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte als Prüfsteine einer neuen Rechtsordnung. Eine internationale Tagung in Lübeck-Travemünde vom 7.–11. November 1994 (Randolf Oberschmidt)
Mitteilung:
Das Deutsche Kulturinstitut in Tartu. Aufbau, Stand und Perspektiven (Maie Keek)
Mitteilung:
Das Deutsche Kulturinstitut Tallinn (Anne Lind)
Mitteilung:
Baltische Studenten für ihre Kommilitonen in Deutschland (Ruth Kibelka)
Mitteilung:
Die baltische Region im Umbruch. Eine Tagung in Köln vom 30. Januar – 3. Februar 1995 (Monika Henningsen)