Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band VI: 1997, H. 1

Das Denkmal im nördlichen Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. Politischer Kontext und nationale Funktion

Verantwortlich:
Sven Ekdahl 
Erscheinungstermin:
1997

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

John Czaplicka (New York):
Geteilte Geschichte, geteilte Erbschaft. Stadtbild und Kulturlandschaft im Baltikum und Polen

Jürgen Tietz (Berlin):
Denkmal zwischen den Zeiten: Das ostpreußische Tannenberg- Nationaldenkmal während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus

Jürgen Tietz (Berlin):
Vorbemerkung. Die Einweihung des Tannenberg-Nationaldenkmals am 18.9.1927. Ein Augenzeugenbericht von Ruth Kartmann

Ruth Kartmann:
Beschreibung unserer Reise zur Einweihung des Tannenberg-Denkmals am 18. September 1927

Sven Ekdahl (Berlin):
Die Grunwald-Denkmäler in Polen. Politischer Kontext und nationale Funktion

Robert Traba (Warschau):
Der Friedhof im Kulturwandel. Ostpreußische Kriegsgräber aus dem Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1995

Alvydas Nikžentaitis (Klaipėda):
Vytautaskult in Litauen (15.–20. Jahrhundert) und seine Widerspiegelung im Denkmal

Darius Staliūnas (Wilna):
Die Teilung des Kulturerbes des Großfürstentums Litauen und der Schutz der historischen Denkmäler vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Adomas Butrimas (Vilnius):
Denkmäler in Westlitauen: Errichtung (1928–1944), Zerstörung (1945–1954) und Wiederaufbau (1988–1991)

Laila Bremša (Rīga):
Denkmäler des Ersten Weltkrieges und der Freiheitskämpfe in Lettland aus den Jahren 1920–1940

Ojārs Spārītis (Rīga):
Politisches Handeln und die Frage des nationalen Bewußtseins bei Denkmälern russischer und deutscher Herkunft in Riga

Krista Kodres (Tallinn):
Restaurierung und das Problem der nationalen Identität. Paradoxa der sowjetischen Kulturpolitik in Estland

Juhan Maiste (Tallinn):
Denkmalpflege in Estland. Die Suche nach Identität

Forschungsbericht:
Piłsudski-Kult und Denkmäler. Ein Forschungsbericht (Heidi Hein)

Forschungsbericht:
Die Nationalisierung von Naturstein in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Zur politischen Bedeutung des Materials von Denkmälern (Christian Fuhrmeister)

Forschungsbericht:
Hauptstadtausbau im Zeichen nationaler Emanzipation. Das Beispiel Riga (Andreas Fülberth)

Forschungsbericht:
Geteilte Städte und geteilte Geschichte. Zur Neustrukturierung des Erbes europäischer Städte in den osteuropäischen Grenzstaaten (John Czaplicka)

Mitteilung:
"Nationale Identitäten in den baltischen Ländern im Spiegel der Kunst". Eine Tagung der Ostsee-Akademie vom 25.–27. August 1995 in Lübeck-Travemünde (Sven Ekdahl)

Mitteilung:
"Politische Ikonographie": "Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert". Eine Tagung des Graduiertenkollegs "Politische Ikonographie" im Warburg-Haus, Hamburg, 6./7. Juli 1996 (Christian Fuhrmeister)

Mitteilung:
Livland und Estland. Kulturlandschaften und Denkmalpflege. Studienreise mit der Ostsee- Akademie Lübeck-Travemünde 3.–14. Juli 1996 (Dieter Pocher)

Mitteilung:
"Moderne Architektur in den baltischen Staaten". Eine Tagung in Travemünde vom 8.–10. November 1996 (Jörg Hackmann)

Mitteilung:
"Bauen für die Nation (I). Strategien der Selbstdarstellung junger/kleiner Völker in der urbanen Architektur zwischen nationaler Identität und sozialer Ambition". Jahrestagung des Collegium Carolinum, Bad Wiessee, 21.–24. November 1999 (Michaela Marek)

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren der Abhandlungen