Zum Inhalt springen
Suche
Suche abschicken
Zum Video in Gebärdensprache
Zur Version in Leichter Sprache
EN
Startseite
Forschung
Untermenü schließen
Forschung
Begegnungen nach Plan
Aktuelle Forschung
Kooperationen des Nordost-Instituts
Lehre
Veranstaltungen
Untermenü schließen
Veranstaltungen
Die Folgen des Zweiten Weltkrieges für das nordöstliche Ostpreußen und Litauen
Deutsche Fachkräfte und Gelehrte im Russischen Reich
„Die Grube"
100 Jahre Geschichtsforschung über Ost- und Westpreußen
Ärkamisaeg: Von der Kulturnation zur Staatsnation
Estland und die Esten im 20. Jahrhundert
The Significance of the Klaipėdia Question for German Foreign Policy, 1919-1939
The Persistance of Imagination
Where do you belong? How the Interwar Slump reshaped Estonia’s multicultural society
Marcus Rothkowitz wird Mark Rothko (1903-1970)
Die fließenden Grenzen des Kolonialismus. Vor- und Nachteile einer postkolonialen Perspektive…
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Neuigkeiten
Untermenü schließen
Neuigkeiten
Musik gegen das Vergessen
Ein außergewöhnliches Ereignis
Koordinationsstelle der Deutsch-Russischen Geschichtskommission
Neue Ansätze zur Geschichte der Herrschaft Katharinas der Großen
Subjektivität und sexuelles Begehren
Krieg in der Ukraine - „Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann gerettet werden?"
Victor Dönninghaus und Andrej Savin: Unter dem wachsamen Auge des Staates
„Zeitenwende. Deutsche und russische Erfahrungen 1917-1919“
Besuch und Erreichbarkeit des Nordost-Instituts
Nordost-Bibliothek - Aktuell
Strategien der Aneignung in der nationalsozialistischen Stadt- und Raumplanung
Workshop „Tourismus und Aussöhnung in Europa“
Katrin Steffen: Blut und Metall
„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen“
Mediathek
Untermenü schließen
Mediathek
Sammlungen
Krieg gegen die Ukraine
Veranstaltungsaufzeichnungen
Publikationen
Untermenü schließen
Publikationen
Nordost-Archiv
Publikationen des Nordost-Instituts
Online-Publikationen
Einzelpublikationen
Sonstige lieferbare Publikationen
Übersetzte Geschichte
Bibliothek
Untermenü schließen
Bibliothek
Adresse
Medien
Kataloge
Service
Institut
Untermenü schließen
Institut
Adresse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Praktika und Stipendiaten
Ausschreibungen und freie Stellen
Der Verein IKGN e.V.
Geschichte
Netzwerk
Menü mit Kontaktinformationen öffnen
Adresse anzeigen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg
Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Öffnungszeiten anzeigen
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr
Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
E-Mailadressen anzeigen
Email:
sekretariat@ikgn.de
Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an:
nob@ikgn.de
Telefonnummern anzeigen
Telefon Zentrale:
+49 4131 40059-0
Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21
Zurück zu Publikationen
Band XI: 2002
300 Jahre Kultur(en) in Riga.
Eine Stadt in Europa
Erscheinungstermin:
2003
Gedruckte Ausgabe
Gewicht: 0,731 kg
Bestellnr.: D112002
€ 17,50
zzgl. Versandkosten
zur Anfrage
PDF-Ausgabe
Versand erfolgt per E-Mail
Bestellnr.: P112002
€ 0,00
Kostenloser Versand
Inhalt des Bandes
Ausgabe:
PDF
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: P112002
Download
Lars Olof Larsson (Kiel):
Riga 1201-2001. 800 Jahre im Spiegel der Architektur
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-01
Seite 11
Download
Ruta Baltause (Berlin):
Das Schulwesen in Riga im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der ersten Hälfte des Jahrhunderts
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-02
Seite 35
Download
Hemma Kanstein (Austin):
Die Parkanlagen Peters des Großen in Riga
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-03
Seite 63
Download
Jānis Zilgalvis (Rīga):
Der Klassizismus in der Architektur Rigas
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-04
Seite 77
Download
Jānis Krastiņš (Rīga):
Eklektizismus und Jugendstil im Stadtbild Rigas
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-05
Seite 113
Download
Marek Bobéth (Berlin):
Musik im 19. Jahrhundert in Stadt und Land - ein Beitrag zur Musikgeschichte Rigas und Lettlands
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-06
Seite 141
Download
Māris Brancis (Rīga):
Die lettische Kunst in den 1920er und 1930er Jahren. Die lettische Malerei, die lettische Kunstakademie und die Rigaer Künstlergruppe
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-07
Seite 181
Download
Magdalene Huelmann (Münster):
Das Herz auf dem Trottoir - Aleksandrs Čaks und Riga
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-08
Seite 197
Download
Lea Liepina / Indira Dupuis (Riga/Berlin):
Die Geschichte des Lettischen Dokumentar-Films
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-09
Seite 209
Download
Forschungsbericht:
Anreize, Probleme und Effekte von Weltkulturerbe-Nominierungen. Riga neben anderen Beispielen aus dem Ostseeraum (Andreas Fülberth)
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-10
Seite 223
Download
Forschungsbericht:
Riga at War: 1914-1920 (Mark R. Hatlie)
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-11
Seite 231
Download
Mitteilungen:
Nachhaltige Nachbarschaft. Die Academia Baltica in Lübeck (Dietmar Albrecht)
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A112002-12
Seite 237
Download
Inhalt öffnen und schließen
REZENSIONEN & AUTOR
Die Autoren der Abhandlungen
Zu den Autoren und Abhandlungen