Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band XI: 2002

300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa

Verantwortlich:
Anja Wilhelmi
Erscheinungstermin:
2003

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Lars Olof Larsson (Kiel):
Riga 1201–2001. 800 Jahre im Spiegel der Architektur

Ruta Baltause (Berlin):
Das Schulwesen in Riga im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der ersten Hälfte des Jahrhunderts

Hemma Kanstein (Austin):
Die Parkanlagen Peters des Großen in Riga

Jānis Zilgalvis (Rīga):
Der Klassizismus in der Architektur Rigas

Jānis Krastiņš (Rīga):
Eklektizismus und Jugendstil im Stadtbild Rigas

Marek Bobéth (Berlin):
Musik im 19. Jahrhundert in Stadt und Land - ein Beitrag zur Musikgeschichte Rigas und Lettlands

Māris Brancis (Rīga):
Die lettische Kunst in den 1920er und 1930er Jahren. Die lettische Malerei, die lettische Kunstakademie und die Rigaer Künstlergruppe

Magdalene Huelmann (Münster):
Das Herz auf dem Trottoir - Aleksandrs Čaks und Riga

Lea Liepina / Indira Dupuis (Riga/Berlin):
Die Geschichte des Lettischen Dokumentar-Films

Forschungsbericht:

Andreas Fülberth:
Anreize, Probleme und Effekte von Weltkulturerbe-Nominierungen. Riga neben anderen Beispielen aus dem Ostseeraum

Forschungsbericht:

Mark R. Hatlie:
Riga at War: 1914–1920

Mitteilung:

Dietmar Albrecht:
Nachhaltige Nachbarschaft. Die Academia Baltica in Lübeck 

Rezensionen
Zu den Rezensionen

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren und Abhandlungen