Zum Inhalt springen
Suche
Suche abschicken
Zum Video in Gebärdensprache
Zur Version in Leichter Sprache
EN
Startseite
Forschung
Untermenü schließen
Forschung
Begegnungen nach Plan
Aktuelle Forschung
Kooperationen des Nordost-Instituts
Lehre
Veranstaltungen
Untermenü schließen
Veranstaltungen
Test
Imperial Mirrors: Toponymy of Urban Space in the Romanov Empire, 1855-1917
Historical Predicament and Sovereignty after Russia’s Invasion of Ukraine. The Baltic Case.
Leningrad, Winter 1941. Überlegungen zur Spezifik von Hunger als Gewaltform
Musik unter Putin: Schostakowitschs „Leningrader Sinfonie"
Hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Gewaltmonopol in den internationalen Beziehungen?
Sonderzug nach Moskau? Die deutsche Russlandpolitik seit 1990
Militarisierung von unten: tägliche Praxis und kollektive Erinnerung
Putins Rhetorik der Gewalt
Gewalt und Völkerrecht im Putin-Regime
Fokus Osteuropa. Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Von Kolonialismus und Arroganz: Deutschlands Blick auf Ostmitteleuropa
Die fließenden Grenzen des Kolonialismus. Vor- und Nachteile einer postkolonialen Perspektive…
Was hat der Krieg verändert? Die Ukraine und die russische Aggression
Das Ende der europäischen Sicherheitsarchitektur? Von der Friedensdividende bis Russlands Angriff …
Abteil Nr. 6
Round Table mit Victor Dönninghaus
Überlegungen zur baltischen Sicherheitspolitik
Vortragsreihe mit Victor Dönninghaus
Der Erste Weltkrieg: Neue Methoden und Ansätze
Vom Krieg in den Frieden. Wege der Etablierung und die (Re)-Organisation der Netzwerke
Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa: Historische Erfahrungen und aktuelle Erkenntnisse
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Neuigkeiten
Untermenü schließen
Neuigkeiten
Kulturgutschutz in der Ukraine
Gemeinsame Forschung mit der Ukraine
Russlanddeutsche Protestanten in der Sowjetunion
Fritz T. Epsteinpreis des VOH 2023
Sprache im Spannungsfeld von Nation und Demokratie
Dietrich André Loeber und der Staat Lettland
Geschichte im Bild
Das Erbe des Imperiums
Baltikum. Geschichte einer europäischen Region
Perspektiven der Forschung zur Geschichte der Ukraine
Die blinden Flecken der Kunstgeschichte?
Jubiläumspreis für Wissenschaft
„Alles, nur nicht Polen ...“
„Nach Italien"
Historische Forschung aus der Ukraine
Musik gegen das Vergessen
Ein außergewöhnliches Ereignis
Koordinationsstelle der Deutsch-Russischen Geschichtskommission
Neue Ansätze zur Geschichte der Herrschaft Katharinas der Großen
Subjektivität und sexuelles Begehren
„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen“
Mediathek
Untermenü schließen
Mediathek
Sammlungen
Krieg gegen die Ukraine
Veranstaltungsaufzeichnungen
Publikationen
Untermenü schließen
Publikationen
Nordost-Archiv
Publikationen des Nordost-Instituts
Online-Publikationen
Einzelpublikationen
Sonstige lieferbare Publikationen
Übersetzte Geschichte
Bibliothek
Untermenü schließen
Bibliothek
Adresse
Medien
Kataloge
Service
Institut
Untermenü schließen
Institut
Adresse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Praktika und Stipendiaten
Ausschreibungen und freie Stellen
Der Verein IKGN e.V.
Geschichte
Netzwerk
Menü mit Kontaktinformationen öffnen
Adresse anzeigen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg
Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Öffnungszeiten anzeigen
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr
Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
E-Mailadressen anzeigen
Email:
sekretariat@ikgn.de
Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an:
nob@ikgn.de
Telefonnummern anzeigen
Telefon Zentrale:
+49 4131 40059-0
Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21
Zurück zu Publikationen
Band XVIII: 2009
Nordosteuropäische Geschichte in den Massenmedien.
Medienentwicklung, Akteure und transnationale Öffentlichkeit
Erscheinungstermin:
2010
Gedruckte Ausgabe
Gewicht: 0,612 kg
Bestellnr.: D182009
€ 17,50
zzgl. Versandkosten
zur Anfrage
PDF-Ausgabe
Versand erfolgt per E-Mail
Bestellnr.: P182009
€ 0,00
Kostenloser Versand
Inhalt des Bandes
Ausgabe:
PDF
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: P182009
Download
Johan Eellend:
Unity through modernity: the agrarian media and the national question at the turn of the 20th century
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-01
Seite 25
Download
Brigitte Braun / Urszula Biel:
Oberschlesien ist unser! – Die Region Oberschlesien im deutschen und polnischen Kino nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1929)
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-02
Seite 44
Download
Maren Röger:
Transnationale Verlagshäuser – national(istisch)e Diskurse? Deutsche Verlagshäuser auf dem polnischen Printmedienmarkt
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-03
Seite 72
Download
Katharina Kleinen-von Königslöw / Johanna Möller:
Nationalisierte Europäisierung – Die Entwicklung der politischen Medienöffentlichkeit in Polen nach 1989
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-04
Seite 101
Download
Katja Wezel:
Lettlands „Rückkehr nach Europa“ – Erfüllung eines lettischen Traums? Der EU-Beitritt als Projekt der lettischen Elite
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-05
Seite 132
Download
Heike Graf:
Journalistische Produktion und ethnische Diversität: Journalisten mit Migrationshintergrund in Deutschland und Schweden
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-06
Seite 152
Download
Aneta Podkalicka / Thomas Petzold:
Medienvermittelte Öffentlichkeiten im Zeitalter der Hybridisierung
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-07
Seite 175
Download
Forschungsbericht:
Welches Bild konstruieren die Medien von der Warschauer und Berliner Europapolitik? (Agnieszka Łada)
€ 0,00
Kostenloser Versand
Bestellnr.: A182009-08
Seite 203
Download
Inhalt öffnen und schließen
REZENSIONEN & AUTOR
Rezensionen
Zu den Rezensionen
Die Autoren der Abhandlungen
Zu den Autoren und Abhandlungen