Marlene P. Hiller (Bremen):
Bücher als Beute - Das Schicksal sowjetischer und deutscher Bibliotheken als Folge des Zweiten Weltkrieges
Klaus Garber (Osnabrück):
Königsberger Bücher in Polen, Litauen und Rußland
Anke Lindemann-Stark / Werner Stark (Marburg):
Beobachtungen und Funde zu Königsberger Beständen des 18. Jahrhunderts
Artur Jazdon (Poznań):
Die deutschsprachigen Bestände der Universitätsbibliothek und anderer wissenschaftlicher Bibliotheken in Posen/Poznan
Rudolf Lenz (Marburg):
Sicherungsverfilmung ausgewählter deutschsprachiger Altbestände in der Universitätsbibliothek Breslau
Rudolf Lenz (Marburg):
Die Rezeption Ernst Wiecherts in Polen nach 1945
Ingė Lukšaitė (Vilnius):
Das deutsche protestantische Buch des 16. und 17. Jahrhunderts im Großfürstentum Litauen
Regina Sinkevičiene (Vilnius):
Die Rezeption von Johannes Bobrowski in Litauen
Vytautas Rimša (Vilnius):
Das Leseverhalten der litauischen Bevölkerung und die deutsche Literatur. Aspekte der Leseforschung aus den Jahren 1918–1994
Viesturs Zanders (Rīga):
Das deutsche Buch in der Nationalbibliothek Lettlands
Ojar Sander (Rīga):
"Bibliotheca Rigensis" und ihre Bücher 15. bis 18. Jahrhundert
Hain Tankler (Tartu):
Privatbibliotheken an der Universität Tartu/Dorpat im 19. Jahrhundert
Linda Jahilo (Tartu):
Die Privatbibliothek Robert Becks in der Oskar-Luts-Stadtbibliothek Tartu
Mitteilung:
23. Fortbildungs- und Informationstagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) vom 9.–12. Mai 1994 in der Estnischen Nationalbibliothek Tallinn (Horst Röhling)
Mitteilung:
2. Symposium der "Bibliotheca Baltica". Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Zusammenarbeit der Bibliotheken im Ostseeraum tagte vom 11. bis 15. Mai 1994 in Tartu (Ulrich Ribbert)
Mitteilung:
Projektbericht: Handbuch deutscher historischer Buchbestände in europäischen Bibliotheken des nicht-deutschsprachigen Bereiches, hrsg. v. Bernhard Fabian (Karen Kloth)
Mitteilung:
Die Sammlung Loeber in der Nordost-Bibliothek Lüneburg (Sonja Birli)
Mitteilung:
Engagement für das Buch und für die Menschen: Die Aktivitäten der Ausstellungs- und Messe GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Mittel- und Osteuropa (Holger Ehling)
Mitteilung:
Deutschsprachige Drucke Moskauer und Petersburger Verlage 1731–1991. Aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Gottfried Kratz)
Mitteilung:
Die Koordinierungsstelle der Länder für die Rückführung von Kulturgütern in Bremen (Doris Lemmermeier)
Mitteilung:
Internationales Arbeitstreffen "Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter als kulturelles Erbe des Zweiten Weltkrieges - Dokumentation und Recherche der Verluste" in Bremen vom 30.11.–2.12.1994 (Doris Lemmermeier)
Mitteilung:
Königsberger Bücher und mehr. Bericht über das interdisziplinäre Kolloquium in Svetlogorsk/Rauschen vom 18.–25. September 1994 (Esther-Beate Körber)
Mitteilung:
Deutsche Lesesäle in Polen (Angela Grees)
Mitteilung:
Der deutsche Lesesaal an der Bibliothek "Książnica Pomorska" in Szczecin/Stettin (Barbara Sztark)
Mitteilung:
Geschichte Deutschlands, Polens und der deutsch- polnischen Beziehungen - Stand und Aufgaben der Forschung. Versuch einer Bilanz. Eine Konferenz in Posen am 10. und 11. Oktober 1994 (Horst-Dieter von Enzberg)
Mitteilung:
"Deutsche Geschichte und Kultur im heutigen Polen. Fragen der Gegenstandsbestimmung und Methodologie". Eine Tagung des Herder-Instituts e.V. (Marburg) und des Instytut Zachodni (Poznań) vom 28.–30. November 1994 in Marburg/Lahn (Sophia Kemlein / Sabine Bamberger-Stemmann)