Editorial: Anja Wilhelmi (Lüneburg)
Martyn Housden (Bradford):
Cosmopolitan Entrepreneurs: Culture, Mobility and Survival among Baltic German Family Businesses in the Twentieth Century
Gregor Babelotzky (Cambridge):
Die Predigerdynastie Lenz und ihr „Verlorener Sohn“ Jakob Michael Reinhold
Denise von Weymarn-Goldschmidt (Basel):
Bastarde, Nebenkinder, amis – außereheliche Adelskinder im Baltikum des 18. und 19. Jahrhunderts
Maris Saagpakk (Tallinn):
Ehe und Scheidung in autobiografischen Texten deutschbaltischer Frauen: Elisa von der Recke und Amalie Christine Jencken
Valentina Talerko (Daugavpils):
„Tanten“ in ausgewählten Romanen deutschbaltischer Autorinnen und Autoren
Kristina Jõekalda (Tallinn):
Heinz Pirang’s Das baltische Herrenhaus and the Speaking Stones: Familiality and Familiarity of Manors in Estonia
Baiba Vanaga (Rundāle):
Familiendarstellungen in der lettischen Malerei des 19. Jahrhunderts
Merili Metsvahi (Tallinn):
Die Ehe und das Verständnis von Ehe in der bäuerlichen Bevölkerung Estlands und Livlands im 18. Jahrhundert
Andrea Griffante (Vilnius):
Scientific Motherhood and National Modernity: Lithuanian Discourses on Infant Feeding from the Late 19th Century to 1940
Ineta Lipša (Rīga):
In-between Frivolous Women and Prostitutes: Legal Framework and Reality of Prostitution in Soviet Latvia in the Context of Soviet Family Politics, 1950s–1980s
Rüdiger Ritter (Bremen):
Projektvorstellung: Namensbildungen als Strategien der Identitätsbildung: Das Beispiel der Familie Frydag / Freytag(h) von Loringhoven / v. Freytag gen. Löringhoff Freytag(h) genannt Löringhoff / Loringhoven
Julian Windmöller (Lüneburg):
Projektvorstellung: Zum Potential von Dingen als Quelle der Geschichte Nordosteuropas. Ein Bericht zum universitär-musealen Kooperationsprojekt PriMus in Lüneburg
Thomas Ehlert (Wilhelmshaven):
Projektvorstellung: Prof. Dr. Traugott Hahn (1875–1919) und seine Gedanken zu Ehe und Familie
Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen: