Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band VII: 1998, H. 2

Konfession und Nationalismus in Ostmitteleuropa. Kirchen und Glaubensgemeinschaften im 19. und 20. Jahrhundert 

Verantwortlich:
Konrad Maier
Erscheinungstermin:
1998

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Martin Schulze Wessel (Berlin):
Religion - Gesellschaft - Nation. Anmerkungen zu Arbeitsfeldern und Perspektiven moderner Religionsgeschichte Osteuropas

Sabine Thiem (Hamburg):
Kontroverse in Königsberg. Jüdische Nationalitäten in Ostpreußen und in der Weimarer Republik

Arthur Hermann (Heidelberg):
Die Lutherische Kirche Litauens. Ein historischer Überblick

Vita Zelče (Rīga):
Auf dem Wege zu einer lettischen Nation. Deutschbaltische Pastoren in den sozialen und nationalen Prozessen von der ersten Hälfte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Ernst Benz (Königstein):
Zwischen konfessioneller, regionaler und nationaler Identität. Die Katholiken in Lettgallen und Lettland im 19. und 20. Jahrhundert

Anu Raudsepp (Tartu):
Das Rigaer Geistliche Seminar (1846–1918) in der estnischen Kulturgeschichte

Toomas Karjahärm (Tallinn):
Konfessionen und Nationalismus in Estland zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Sirje Tamul (Tartu):
Konfession und nationale Herkunft der Studentinnen an den Höheren Schulen in Tartu/Dorpat (1905–1918)

Nicholas Hope (Glasgow):
Zur Rolle der lutherischen Kirche in Skandinavien und im Baltikum im 18. und 19. Jahrhunder

Download PDF

Forschungsbericht:
Konfessionen und nationale Identitäten in Ost- und Westpreußen 1830–1871 (Christian Pletzing)

Forschungsbericht:
Die Rolle der katholischen Kirche in den Jahren des gesellschaftlichen Umbruchs nach 1990 und das Wiedererwachen des Nationalismus in Litauen (Martin Jungraithmayr)

Mitteilungen:
Katholische Kirche und polnische Nation in Preußen 1871–1918. Deutsch-polnischer Workshop in Marburg (Eligiusz Janus / Peter Oliver Loew)

Mitteilungen:
Deutsch-polnischer Studientag "Die Idee von 1791 - Wirkungen der polnischen Maiverfassung" vm 6. bis 9. April 1998 im Herder-Institut e.V. in Marburg (Roland Gehrke)

Mitteilungen:
"Schulwesen im Baltikum". Ein Seminar der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. vom 2. bis 4. Juni 1998 in der Ost-Akademie Lüneburg (Detlef Kühn)

Mitteilungen:
Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen vom Lübischen Recht bis zur Aufklärung. II. Internationales Symposium zur deutschen Kultur im europäischen Nordosten in Tallinn (Estland) 10.–13. September 1998 (Robert Schweitzer)

Mitteilungen:
Images of the Past: The Political Relevance of History in Post-Socialist Change. International Seminar in Tallinn, 18–19 September, 1998 (Mikko Lagerspetz)

Mitteilungen:
Nationale Interessen an der Ostsee. Zusammenarbeit oder Rivalität? Stand und Perspektiven einer historischen Ostseeraumforschung. Zweite Tagung der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) vom 3.–6. Dezember 1998 an der Universität Greifswald (Ralph Tuchtenhagen)

Mitteilungen:
Das Institut "Glaube in der 2. Welt" in Zollikon bei Zürich. Eine religionskundliche Forschungsstelle (Gerd Stricker)

Mitteilungen:
The Estonian Institute of Humanities: Twelve Years of Independent Higher Education in Estonia (Mikko Lagerspetz)

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren der Abhandlungen