Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Band XVII: 2008

Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921

Verantwortlich:
Joachim Tauber
Erscheinungstermin:
2009

Inhalt des Bandes

Gesamtausgabe

Inhaltsverzeichnis

Editorial: Joachim Tauber

Mark R. Hatlie:
Riga und der Erste Weltkrieg. Eine Exkursion

Mark R. Hatlie:
Vilnius in World War I, 1914–1920

Christoph Mick:
Kriegsalltag und nationale Mobilisierung. Lemberg im Ersten Weltkrieg

Christian Westerhoff:
Deutsche Arbeitskräftepolitik in den besetzten Ostgebieten

Jens Boysen:
Nationale Minderheiten (Polen und Elsass-Lothringer) im preußisch-deutschen Heer während des Ersten Weltkriegs 1914–1918

Michael Klees:
Begegnung mit dem Osten. Kulturelle Erfahrungen in der Kownoer Etappe

Frank M. Schuster:
„Für uns ist jeder Krieg ein Unglück“. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Welt der osteuropäischen Juden

Julia Eichenberg:
Stiefsöhne des Vaterlands. Die polnischen Veteranen des Ersten Weltkriegs und die Debatte um ihre Versorgung, 1918–1939

Christhardt Henschel:
Der Erste Weltkrieg zwischen Erinnerungskultur und Politik in Polen am Beispiel der Stadt Lublin (1918–1939)

Vėjas Gabriel Liulevičius:
Building Nationalism: Monuments, Museums, and the Politics of War Memory in Inter-War Lithuania

Darius Staliūnas:
Der Kult des Unbekannten Soldaten in Litauen

Nikolaus Katzer:
Russlands Erster Weltkrieg. Erfahrungen, Erinnerungen, Deutungen

Rezensionen
Zu den Rezensionen

Die Autorinnen und Autoren der Abhandlungen
Zu den Autorinnen und Autoren und Abhandlungen