Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Die Deutsche Einheit im Spiegel der Akteneditionen von Bundeskanzleramt und Auswärtigem Amt

Eine Podiumsdiskussion an der Universität Jena

29Oktober

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, feiert Deutschland seinen 35. Geburtstag als wiedervereinigtes Land. In Jena wird zu diesem Anlass schon einige Tage davor eine Aktenedition des Kanzeramts und des Auswärtigen Amtes vorgestellt.  In ihr spielen auch die Reaktionen der Bundesregierung auf die baltischen Unabhängigkeitsbewegungen im Rahmen des 2+4 Prozess eine Rolle, wobei besonders Litauen hervorstach. Dieser Prozess ist Gegenstand einer Podiumsdiskussion, an der unser Mitarbeiter David Feest teilnimmt. Die Veranstaltung ist Teil des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums der Universität Jena.

Teilnehmende sind:  

- Prof. em. Dr. Manfred Görtemaker (Potsdam)

- PD Dr. David Feest (Lüneburg/ Hamburg)  

- Alexander Litvinenko (Jena)

Moderation: Prof. Dr. Annette Weinke (Jena)

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut