Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Geschichte des unabhängigen Lettland (1918–2025) 

Vortrag von Detlef Henning 

24November

Die Republik Lettland entstand, wie auch die Nachbarstaaten Estland, Litauen, Finnland und Polen, gegen Ende des Ersten Weltkrieges und nach dem Zusammenbruch der beiden Kaiserreiche Deutschland und Russland. Seitdem erfuhr das Land eine wechselhafte Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur, zwischen Okkupation, Annexion und staatlicher Unabhängigkeit. Der Vortrag zeichnet die dramatische Geschichte der mittleren der drei baltischen Republiken im 20. Jahrhundert nach, die Geschichte eines europäischen Nachbarn, dessen Vergangenheit eng mit der deutschen und russischen Geschichte verflochten ist.

Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch: Riga erLesen“ statt, die vom 13. Oktober bis zum 14. Dezember 2025 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg stattfindet.  

Anlässlich einer dreijährigen Partnerschaft zwischen lettischen und deutschen Bibliotheken präsentiert die Stabi Hamburg eine Wanderausstellung zur lettischen Literaturgeschichte und ihren über Jahrhunderte gewachsenen Kulturbeziehungen zu Deutschland. Von den Anfängen handschriftlicher Überlieferungen über gedruckte Bücher bis hin zur modernen lettischen Literatur wird Riga als Zentrum von Verlagen, Bibliotheken und Wissen sichtbar. Weitere Informationen und Programm (PDF-Datei).

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.