Marzanna B. Kielar (Warszawa):
Mehr als eine Welt ideologischer Vorbilder. Das "Entstehen von Heimat" in masurischen Dörfern
Mathias Wagner (Bielefeld):
Die Höhe des Kirchturms - Gedanken zum kollektiven Gedächtnis der Einwohner eines masurischen Dorfes
Barbara Eßer (Bielefeld):
Deutsches Kriegerdenkmal oder religiöses Schutzmal? Bedeutungen eines "verschwundenen" Symbols
Wojciech Łukowski (Warszawa):
Polnisch-ukrainische Lebenswelten in lokalen masurischen Räumen
Tomasz Marciniak (Toruń):
Horizontale und vertikale Aspekte der ukrainischen Kulturtransmission in Masuren
Bettina Hunecke (Ulm):
Weibliche Handlungsmuster in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs
Ulrich Mai (Bielefeld):
"Es ging schwer, aber es mußte sein": Krisenbewältigung von Angehörigen der deutschen Minderheit in Masuren nach 1945
Andrzej Sakson (Poznań):
Zwischen Polentum und Deutschtum - gibt es noch Masuren und Ermländer?
Zbigniew Kurcz (Breslau):
Die deutsche Minderheit in Schlesien nach 1945
Zbigniew Kurcz (Breslau):
Assimilation/Akkulturation. Materialien zu einem deutsch-polnischen Forschungsprojekt - Einleitung (Rex Rexheuser)
Forschungsbericht:
Assimilation/Akkulturation. Materialien zu einem deutsch-polnischen Forschungsprojekt - Projektbeschreibung (Robert Traba)
Forschungsbericht:
Assimilation/Akkulturation. Materialien zu einem deutsch-polnischen Forschungsprojekt - Assimilation/Akkulturation aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Grenzraumes (Robert Traba)
Mitteilung:
Wo steht die deutsche historische Osteuropaforschung heute? Kolloquium des Verbandes der Osteuropahistoriker Deutschlands und des Herder-Instituts, Marburg, 27.–28. Februar 1999 (Hans-Jürgen Bömelburg)