Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Prof. Dr. Joachim Tauber

ehemals Direktor des Nordost-Instituts (Mai 2010 - Juli 2024), im Ruhestand

  • Deutsch-litauische Jahre: Zäsuren der Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen im 20. Jahrhundert
  • Risse im „Eisernen Vorhang“: Internationaler Tourismus und KGB (am Beispiel der Litauischen SSR) gemeinsam mit Victor Dönninghaus, Teilprojekt des gemeinsamen Forschungsprojekts Begegnung nach Plan
  • Geschichte Litauens im 20. Jahrhundert
  • deutsch-litauische Beziehungen im 20. Jahrhundert
  • deutsche Besatzungspolitik in Osteuropa im Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Holocaust im Baltikum

Geboren 1958 in Nürnberg; Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Geschichte; 1989 Promotion in osteuropäischer Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2013: Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum jüdischen Arbeitseinsatz in Litauen 1941-1944; August 2013: Ernennung zum Privatdozenten. Verleihung der venia legendi für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg; Mai 2017: Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor durch den Präsidenten der Universität Hamburg; 
1989-1990 wiss. Assistent am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg; 1990-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nordostdeutsches Kulturwerk e. V.; 1993-2001 Leiter des Nordostdeutschen Archivs; März bis Dez. 2001 Stellvertreter des Direktors; 1.1.2002-6.5.2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut (IKGN e. V.); vom 7.5.2010 bis 31.07.2024 Direktor des Nordost-Instituts (IKGN e. V.).

Seit 1. Oktober 2020 ist er deutscher Co-Vorsitzender der Deutsch-Russischen Geschichtskommission (www.deutsch-russische-geschichtskommission.de)

  • seit 10.07.2009 Träger des Ordens „Für die Verdienste um Litauen. Ritterkreuz“ verliehen vom Präsidenten der Republik Litauen
  • Ausländisches Mitglied in der Latvijas vēsturnieku komisija [Historikerkommission Lettlands] (Mitglied seit 2014)
  • Jury des Hosenfeld/Szpilman Gedenkpreises der Leuphana Universität Lüneburg (Mitglied seit 2012)
  • Vorstand des Deutsch-Litauischen Forums e.V. (Vorsitzender seit 2006)
  • Internationale Kommission zur Erforschung der nationalsozialistischen und sowjetischen Verbrechen in Litauen beim Präsidenten der Republik Litauen (Mitglied seit 2000)
  • Auswärtiges Mitglied der Berufungskommission des Instituts für Geschichte Litauens
  • Jury für den Georg-Dehio-Kulturpreis (Mitglied 2010-2013)
  • Mitglied des Editorial Boards folgender Zeitschriften:
    Lithuanian Foreign Policy Review
    Lietuvos Istorijos Metraštis (Jahrbuch für Geschichte Litauens)
    Genocidas ir Rezistencija (Genozid und Widerstand)
    Istorija

Auswahl ab 2000

Monographie

  • Joachim Tauber: Arbeit als Hoffnung Jüdische Ghettos in Litauen 1941-1944, München 2015.
  • Zusammen mit Ralph Tuchtenhagen: Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt, Köln u.a. 2008.

Herausgeberschaften

  • Joachim Tauber, Imke Hansen, Katrin Steffen (Hrsg.): Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, Wiesbaden 2013.
  • Joachim Tauber (Hrsg.): "Kollaboration" in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2006.
  • Joachim Tauber, Vincas Bartusevicius, Wolfram Wette (Hrsg.): Holocaust in Litauen, Köln und Weimar 2003.

Verantwortlicher Redakteur

  • Im Wandel der Zeiten: die Stadt Memel (und das umliegende Gebiet) im 20. Jahrhundert Nordost-Archiv 1/2001.
  • Lithuanian-German Relations in the 20th Century (Lithuanian Foreign Policy Review 8, 2001)
  • Über den Weltkrieg hinaus: Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914-1921, Nordost-Archiv 1/2008.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
 

  • Joachim Tauber: Collaboration in Lithuania, in: Martina Bitjunac and Julius H. Schoeps (Hrsg.): Complicated Complicity. European Collaboration with Nazi Germany during World War II, De Gruyter Oldenburg, Berlin/Boston 2021, S. 121-134.
  • Joachim Tauber: Flucht vor dem Holocaust im Baltikum, in: Stefan Karner und Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Migration. Flucht-Vertreibung-Integration, Graz und Wien 2019, S. 51-63.
  • '...Have Not Received Any Deliveries of Potates for Quite Some Time ...': Food Supply and Acquisition in the Ghettos of Vilnius and Kaunas, in: Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger und Agnes Laba (Hrsg.): Coping with Hunger and Shortage unter Germann Occupoation in World War II, Basingstoke 2018, S. 275-292.
  • Deutschland, Litauen und das Memelgebiet 1938/1939, in: Jürgen Zarusky und Martin Rückert (Hrsg.): Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, München 2013, S. 429-440.
  • Der Kampf um die Unabhängigkeit 1917-1919. Matthias Erzberger und die deutsche Politik aus litauischer Perspektive, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.) Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, Karlsruhe 2013, S. 120-133.
  • Hitler, Stalin und der Antisemitismus in Litauen 1939-1941, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21, 2012, S. 166-182.
  • Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Gesellschaft und der Holocaust nach 1945, in: Sebastian Lehmann gemeinsam mit Robert Bohn und Uwe Danker (Hrsg.): Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt (Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes), Paderborn u.a. 2012, S. 331-348.
    Der Waffenstillstandswaggon von Compiègne: Ein Symbol des technisierten Krieges, in: Jacqueline Bel (Hrsg.): Technique et Éthique: Le Défi de la Culture à la Nature, Aachen 2010, S. 417-423.
  • Beitrag „Litauer“, in: Detlef Brandes u.a. (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien u.a. 2010, S. 398-400.
  • Rytų Prusija 1945: Vokiečių perspektyva [Ostpreußen 1945: die deutsche Perspektive], in: Acta Historica Universitatis Klaipedensis. T. XVIII: Antrojo pasaulinio karo pabaiga Rytu Prusijoje: faktai ir istorinės ižvalgos [Klaipėdos universiteto Baltijos regiono istorijos ir archeologijos institutas (Hrsg.): End of the Second World War in East Prussia: Facts and Historical Perception], Klaipėda 2009, S. 109-126
  • German Eastern Policy, 1917-1918, in: Lithuanian Historical Studies, 13 (2008), S. 67-74.
  • Die litauische Verwaltung und die Juden in Vilnius, 1941-1943, in: Johannes Hürter und Jürgen Zarusky (Hrsg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München 2008, S. 103-114.
  • Grundzüge der Außenpolitik Litauens 1918-1919, in: Litauisches Kulturinstitut (Hrsg.): Jahrestagung 2008, S. 155-216.
  • 'No Allies'. The Lithuanian Taryba and the National Minorities 1917-1918, in: Journal of Baltic Studies 38, (2007), S. 433-444.
  • Stubborn Collaborators: the Politics of the Lithuanian Taryba, 1917-1918, in: Journal of Baltic Studies 37 (2006) S. 194-209.
  • Eine Frage der Taktik: Preußisch-Litauen und die litauische Nationalbewegung 1914-1918, in: Stephan Kessler und Christiane Schiller (Hrsg.): Navicula Literarum Balticarum (=Festschrift Range zum 65.), Wiesbaden 2006, S. 241-249.
  • Antisemitismus in den baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit am Beispiel Litauens, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 54 (2005) S. 25-35.
  • "Die Last der Geschichte". Zu den Vorstellungen der Taryba über den zukünftigen litauischen Staat, in: Norbert Angermann u.a. (Hrsg.): Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale, Münster 2005, S. 389-402.
  • Deutschland, Ostpreußen und Litauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Deutsches Kulturforum Östliches Europa (Hrsg.): Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen, Potsdam 2005, S. 141-150.
  • Coming to terms with a difficult past, in: Alvydas Nikžentaitis u.a. (Hrsg.): The vanished World of Lithuanian Jews, Amsterdam and New York 2004, S. 297-305.
  • 14 Tage im Juni: Zur kollektiven Erinnerung von Litauern und Juden, in: Vincas Bartusevičius, Joachim Tauber u.a. (Hrsg.): Holocaust in Litauen, Köln u.a. 2003, S. 40-50.
  • Tarp laisvės kovos ir masinių žudynių: 1940-1944 metų fiktivios lietuviškos biografijos įvadas, in: Lietuvos istorijos metraštis (2002), H.1, S. 99-120.
  • Der deutsche Widerstand gegen Hitler – ein 'weißer Fleck' in der litauischen Perzeption, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA, Darmstadt 2002, S. 278-285.
  • "Juden, Eure Geschichte auf litauischem Boden ist zu Ende!" Litauen und der Holocaust im Jahr 1941, in: Osteuropa, 52, (2002) H. 9/10, S. 1346-1360.
  • Das politische System Litauens, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen 32010, S. 171-208.
  • Das Memelgebiet (1939-1945) in der deutschen und litauischen Historiographie nach 1945, in: Nordost-Archiv N.F. Bd. X/2001, S. 11-44.
  • Litauen, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa-Handbuch, Bonn 2002, S. 194-201.
    Hitlerio–Stalino pakto priežastys ir padariniai [Voraussetzungen und Folgen des Hitler-Stalin-Paktes], in: Genocidas ir resistencija 2(8) (2001). (auch online publiziert unter:
    http://www.tdd.lt/genocid/GRTD/joachim_tauber.htm; englischsprachige Version unter:
    http://www.tdd.lt/genocid/GRTD/joachim.htm; The Road Towards the Hitler-Stalin Pact and its Consequences )
  • Anwalt der Balten? Die deutsch-litauischen Beziehungen 1990-2000, in: Jahrestagung des Litauischen Kulturinstituts 2000, Lampertheim 2001, S. 29-50.
  • Litauen, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Den Wandel gestalten – Strategien der Transformation, Bd. 2: Dokumentation der internationalen Recherche, Gütersloh 2001, S. 110-138.
  • Zwischen Freiheitskampf und Massenmord. Versuch einer fiktiven litauischen Biographie aus den Jahren 1940 bis 1944, in: Karsten Brüggemann u.a. (Hrsg.): Kollektivität und Individualität – Der Mensch im östlichen Europa, Hamburg 2001, S. 405-427.
  • Postkommunistische Parteien in Osteuropa: Die LDDP in Litauen, in: Gerhard Hirscher (Hrsg.): Kommunistische und postkommunistische Parteien in Osteuropa. Ausgewählte Fallstudien, München 2000, S. 133-138.
  • Überlegungen zur Bedeutung der kleinlitauischen Bewegungen in Ostpreußen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Robert Traba (Hrsg.): Selbstbewusstsein und Identität. Sozialkultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg, Osnabrück 2000, S. 111-127.

„Berechtigte Sorgen" Interview mit deutschland.de am 6. Dezember 2016 über den schwierigen Dialog mit Russland. Links zur englischen Version sowie  zur russischen Version des Interviews.

Letzte Aktualisierung: 21.02.2022