Zum Inhalt springen
Suche
Suche abschicken
Zum Video in Gebärdensprache
Zur Version in Leichter Sprache
EN
Startseite
Forschung
Untermenü schließen
Forschung
Begegnungen nach Plan
Aktuelle Forschung
Kooperationen des Nordost-Instituts
Lehre
Veranstaltungen
Untermenü schließen
Veranstaltungen
Sonderzug nach Moskau? Die deutsche Russlandpolitik seit 1990
Fokus Osteuropa. Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Die fließenden Grenzen des Kolonialismus. Vor- und Nachteile einer postkolonialen Perspektive…
Was hat der Krieg verändert? Die Ukraine und die russische Aggression
1989/1990: Friedensdividende und nun das Ende der europäischen Sicherheitsarchitektur?
Überlegungen zur baltischen Sicherheitspolitik
Mit Sicherheit in Europas Mitte. Der Krieg und Polens Rolle in der NATO und der EU
Marcus Rothkowitz wird Mark Rothko (1903-1970)
Jubiläumspreis für Wissenschaft der Stiftung Preußische Seehandlung für Agnieszka Pufelska
Appropriation and blind spots. Cultural heritage in conflict
Erich Mendelsohn - Visionen für die Ewigkeit
Abschreckung und Dialog. (Ab-)Rüstung und das Ende des Kalten Krieges
Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa: Historische Erfahrungen und aktuelle Erkenntnisse
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Neuigkeiten
Untermenü schließen
Neuigkeiten
Das Erbe des Imperiums
Baltikum. Geschichte einer europäischen Region
Perspektiven der Forschung zur Geschichte der Ukraine
Die blinden Flecken der Kunstgeschichte?
Jubiläumspreis für Wissenschaft
„Alles, nur nicht Polen ...“
„Nach Italien"
Historische Forschung aus der Ukraine
Musik gegen das Vergessen
Ein außergewöhnliches Ereignis
Koordinationsstelle der Deutsch-Russischen Geschichtskommission
Neue Ansätze zur Geschichte der Herrschaft Katharinas der Großen
Subjektivität und sexuelles Begehren
„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen“
Mediathek
Untermenü schließen
Mediathek
Sammlungen
Krieg gegen die Ukraine
Veranstaltungsaufzeichnungen
Publikationen
Untermenü schließen
Publikationen
Nordost-Archiv
Publikationen des Nordost-Instituts
Online-Publikationen
Einzelpublikationen
Sonstige lieferbare Publikationen
Übersetzte Geschichte
Bibliothek
Untermenü schließen
Bibliothek
Adresse
Medien
Kataloge
Service
Institut
Untermenü schließen
Institut
Adresse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Praktika und Stipendiaten
Ausschreibungen und freie Stellen
Der Verein IKGN e.V.
Geschichte
Netzwerk
Menü mit Kontaktinformationen öffnen
Adresse anzeigen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg
Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Öffnungszeiten anzeigen
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr
Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
E-Mailadressen anzeigen
Email:
sekretariat@ikgn.de
Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an:
nob@ikgn.de
Telefonnummern anzeigen
Telefon Zentrale:
+49 4131 40059-0
Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21
Zurück zu Publikationen
Kostenpflichtigen Druck anfragen
Mit diesem Formular können Sie einen kostenpflichtigen Band bestellen. Weitere Bestellwünsche geben Sie bitte im Feld „Ihre Anmerkungen“ ein. Der Versand des Bandes erfolgt zusammen mit der Rechnung.
Band XIX: 2010
BestellNr.: D192010
Anrede
Bitte wählen
Herr
Frau
Titel
Vorname*
Nachname*
Firma / Institution
Straße / Hausnummer*
PLZ*
Ort*
Land
Bitte wählen Sie Ihr Land aus
Deutschland
Österreich
Schweiz
Telefon oder Mobilnummer
E-Mail*
Anmerkungen
Mit der Nutzung dieses Formulares erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.
Anfrage abschicken
* Diese Felder werden mindestens benötigt um Ihre Angaben verarbeiten zu können.