Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung über nob@ikgn.de 
sowie nach Vereinbarung
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Inga Gaile: Der Geschmack von schwarzer Erde

Buchvorstellung und Gespräch

09Mai

Ihre Schicksale sind ein Abbild des 20. Jahrhunderts: Violette Dauphine wird als »Politische« im Konzentrationslager Ravensbrück interniert und für eine schreckliche Arbeit ausgewählt. Der Lagerarzt Karls, ein Psychologe aus Lettland, der sich gegen das Unmenschliche kaum wehren kann und nicht in seine Heimat zurückkommt, ist daran nicht unschuldig. Die Lettinnen Lidija und Ilze werden nach Sibirien verschleppt, während andere diesem Schicksal entkommen. Im sowjetischen Lettland treffen sie wieder aufeinander. Die Schicksale dieser Menschen sind miteinander verbunden - durch Beziehungen, die Kinder oder durch die Umstände, unter denen sie leben.

In ihrem gleichermaßen tiefgehenden wie poetischen Buch »Der Geschmack von schwarzer Erde« verwebt Inga Gaile die Lebensgeschichten dieser Menschen über Ländergrenzen und Generationen hinweg. Ihr gelingt es, die Traumata sichtbar zu machen, die der Zweite Weltkrieg in den verschiedenen Generationen und ungeachtet der nationalen Zugehörigkeit und sozialen Stellung der Menschen hinterlassen hat. Sie habe, so Inga Gaile, „versucht, einen Roman über Menschen zu schreiben, die in der Lage sind, ihre Menschlichkeit in Situationen und unter Umständen zu bewahren, in denen sie keinen Platz hat.“

Die Autorin Inga Gaile stellt ihren in deutscher Erstübersetzung vorliegenden Roman vor. Der Abend wird von Muriel Nägler (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen) und Detlef Henning (Nordost-Institut, Lüneburg) fachkundig begleitet. Das Buch ist im Ultraviolett-Verlag Dresden erschienen. Sie können es bei der Buchvorstellung erwerben und signieren lassen.

Die Buchvorstellung ist eine Veranstaltung des Vereins INFOBALT e.V., Europapunkt Bremen.