Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Narrative im Streit. Geschichtswissenschaft(en) in der baltischen Region 1800-2018

Workshop (nicht öffentlich)

19Januar

Nicht zuletzt seit Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Bedeutung widerstreitender Geschichtsbilder oder Narrative für die Identitätsbildung einer Region oder eines Staates bis hin zur Instrumentalisierung als Mittel einer hybriden Kriegsführung offenkundig geworden. Der Geschichtswissenschaft kann dabei eine gewichtige Funktion – aufklärend oder verklärend – zukommen.

In der baltischen Region, gegenwärtig im engeren Sinne in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, überlagern sich seit Entstehung einer akademisch geprägten Geschichtswissenschaft um 1800 unterschiedliche Narrative, historiografische Schulen und public histories, häufig gekoppelt an widerstreitende Nationsbildungsprozesse, ethnische Identitätsstiftungen oder Macht- und Systemwechsel. In der baltischen Region ist die Geschichte der Geschichtswissenschaft(en) besonders komplex und aufschlussreich. Exemplarisch können hier die deutschbaltische Historiografie, die Nationalgeschichtsschreibungen der Esten, Letten und Litauer oder die imperiale Geschichtsschreibung Russlands mit ihren jeweiligen epistemologischen und narrativen Ansprüchen genannt werden.

Der Workshop diskutiert anhand einzelner Fallbeispiele die unterschiedlichen Akteure dieser Geschichte(n) (Historiker, Institutionen u. a.) in ihren Wechselbeziehungen zu den jeweiligen wissenschaftlichen, politischen und ideologischen Herausforderungen ihrer Epoche und versucht Leitfragen herauszuarbeiten, die an eine integrative Geschichte der Geschichtswissenschaft(en) in der baltischen Region gestellt werden könnten.

Donnerstag, 19. Januar 2023

14:30 Uhr Begrüßung / Einführung
Prof. Dr. Joachim Tauber / Detlef Henning

15:00 – 16:30 Uhr Epochen und Herausforderungen

Detlef Henning: Die lettische Historiographie von den Anfängen bis 1945

Ilgvars Misāns: 30 Jahre auf freiem Fuß. Die Geschichtswissenschaft in Lettland 1988 – 2018

17:00 – 19:00 Uhr Akteure: Historiker und Institutionen

Maike Sach: Nationale Geschichte in vergleichender Perspektive. Robert Iu. Vipper (1859 – 1954) und die deutschbaltische Historiographie während der Zwischenkriegszeit

Paula A. Oppermann: Vilis Samsons (1920 – 2011): Lette, Kommunist, Politiker, Historiker

Freitag, 20. Januar 2023

09:00 – 10:30 Uhr Diskurse

Karsten Brüggemann: „Licht und Luft des Imperiums": Der russische Nationalismus und die Geschichte der Ostseeprovinzen im späten Zarenreich

Darius Staliūnas: Widerstand im 19. Jahrhundert als litauischer Erinnerungsort

11:00 – 12:30 Uhr Reichweiten

David Feest: Wie viele baltische Geschichten gibt es? Ein Plädoyer für einen integrierten Ansatz

Ralph Tuchtenhagen: „Baltische Geschichte“, „Geschichte der Baltischen Länder“, "Geschichte des Baltikums“ ….? Einige prinzipielle Überlegungen

12:30 – 13:00 Uhr Schlussgespräch

Perspektiven einer internationalen Fachtagung?

Nordost-Institut (IKGN e. V.)