Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa: 
Historische Erfahrungen und aktuelle Erkenntnisse

Vortragsreihe des Nordost-Instituts

12September

Aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat eine Neubewertung sicherheitspolitischer Grundfragen begonnen, bei der auch auf historische Erkenntnisse Bezug genommen wird. Die diesjährige Vortragsreihe des Nordost-Instituts widmet sich diesem Thema. In ihr werden historische Reflexionen mit Analysen der aktuellen europäischen Sicherheitspolitik aus regionaler Perspektive verbunden.

Ausgehend von der Ära des Kalten Krieges, die zwischen Abschreckung und Dialog Sicherheit suchte, geht es um die Friedensdividende und das vielmals beschworene Ende der Notwendigkeit einer Sicherheitspolitik in Europa 1989/91. Vor diesem historischen Hintergrund werden im zweiten Teil der Vortragsreihe aktuelle regionale Sicherheitskonzepte vorgestellt, die von Deutschland, dem Baltikum und Polen bis zur Ukraine reichen

Ein Teil der Vorträge wird über den YouTube-Kanal des Nordost-Instituts gestreamt. Informationen zu den Vorträgen werden wir in Kürze veröffentlichen.

Dienstag, 12. September 2023
Abschreckung und Dialog. (Ab-)Rüstung und das Ende des Kalten Krieges

Tim Geiger, Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

Mittschnitt auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=dTzr3nrD9n0

Bitte beachten Sie, dass die Powerpoint-Präsentation des Vortrages nicht übertragen wird.

 

Dienstag, 10. Oktober 2023

Mit Sicherheit in Europas Mitte. Der Krieg und Polens Rolle in der NATO und der Europäischen Union

Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Live-Stream auf YouTube: https://youtube.com/live/PoJhEgrwj58

 

Dienstag, 24. Oktober 2023

Überlegungen zur baltischen Sicherheitspolitik 

Ramūnas Misiulis, Botschafter der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland

Live-Stream auf YouTube: https://youtube.com/live/arZvCT-ya-0?feature=share

 

Dienstag, 7. November 2023

Was hat der Krieg verändert? Die Ukraine und die russische Aggression

Frank Golczewski, Universität Hamburg

 

Dienstag, 14. November 2023

1989/1990: Friedensdividende und nun das Ende der europäischen Sicherheitsarchitektur?

Hannah Schnier, Helmut Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg

Live-Stream auf YouTube: https://youtube.com/live/qPo6GS5IW4Q?feature=share

 

Donnerstag, 30. November 2023

Sonderzug nach Moskau? Die deutsche Russlandpolitik seit 1990

Bastian Matteo Scianna, Universität Potsdam

Live-Stream auf YouTube: https://youtube.com/live/i8roGOJNBFw?feature=share

Die Vortragsreihe ist eine Veranstaltung des Nordost-Instituts, Lüneburg (IKGN e. V.).

Kontakt: sekretariat@ikgn.de