Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung über nob@ikgn.de 
sowie nach Vereinbarung
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Udo Lattek - eine Zeitreise

Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“

09Juli

In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut zeigt das SCALA Programmkino im Rahmen der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am 9.7.2025 den Film „Udo Lattek - eine Zeitreise“ von Aljoscha Pause.

Udo Lattek wurde 1935 als Sohn einer Landwirtsfamilie in Bosemb im ostpreußischen Landkreis Sensburg geboren (dem heutigen Boże in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs musste seine Familie fliehen und lebte zwei Jahre in einem dänischen Flüchtlingslager. Diese Erfahrungen der Entwurzelung und Unsicherheit prägten den jungen Udo, der später immer wieder betonte, wie stark diese Zeit seinen Charakter formte. In Deutschland gelang es der Familie, sich in Nordrhein-Westfalen niederzulassen, wo Udo Lattek seine Leidenschaft für den Fußball entdeckte. Trotz dieser schwierigen Umstände entwickelte er sich zu einem der erfolgreichsten Trainer Europas.

Köln, München, Mönchengladbach und Barcelona - Regisseur und Akademie-Mitglied Aljoscha Pause begab sich 2005 mit Udo Lattek zu den Spielstätten seiner einmaligen Trainer-Karriere. In der Dokumentation „Udo Lattek – eine Zeitreise“ zeigt sich der Rekordtrainer ungewohnt persönlich und gewährt bislang unbekannte Einblicke in sein Leben und Wirken.

Vor dem Film gibt es eine kurze Einführung von PD Dr. Kirsten Bönker, Nodost-Institut Lüneburg. Sie hat von klein auf an selbst Fußball gespielt und ist eine glühende Anhängerin von Arminia Bielefeld. 

Die Filmreihe ist eine Kooperation des Nordost-Instituts, des Ostpreußischen Landesmuseum und des Programmkinos Scala in Lüneburg.

Kontakt am Nordost-Institut: Dr. Anja Wilhelmi