Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Vom langen Ende des Krieges. 
Der Widerstand gegen die sowjetische Besetzung in Lettland 1945 bis 1953

Vortrag von Detlef Henning in der Reihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"

30September

Als unmittelbare Folge der geheimen deutsch-sowjetischen Vereinbarungen im Hitler-Stalin-Pakt vom 23. August 1939 wurden die baltischen Staaten im Juni 1940 von Stalin okkupiert. Damit begann der Zweite Weltkrieg für Estland, Lettland und Litauen nicht nur ein Jahr später, sondern er sollte in der baltischen Region auch länger dauern – weit über die Kapitulation der letzten deutschen  Truppen im sogenannten „Kurland-Kessel“ im Mai 1945 hinaus. Die schrecklichen Erfahrungen des ersten sowjetischen Jahres 1940/41 führten ab Sommer 1944 zu einer großen Flüchtlingswelle und zu erbittertem Widerstand der verbliebenen Bevölkerung gegen die zweite sowjetische Okkupation. Er wurde nicht nur passiv und zivil, sondern auch aktiv und militärisch geführt, mit erheblichen Opfern auf Seiten des Widerstandes, aber auch der Roten Armee. Die letzten baltischen Partisanen („Waldbrüder“), gaben ihren Widerstand erst zu Beginn der 1950er Jahre auf, nachdem noch einmal Teile der Bevölkerung nach Sibirien deportiert worden waren und die erhoffte Unterstützung durch die Westmächte ausgeblieben war.

Der Vortrag erzählt die im Westen vergessene Geschichte Lettlands im Nach-Krieg, ordnet sie in die baltische Geschichte des 20. Jahrhunderts ein und verdeutlicht die Dramatik jener Jahre an den Lebenswegen einzelner Personen.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe, die das Nordost-Institut, Lüneburg vom 2. September bis zum 4. November 2015 unter dem Titel „War 1945 der Krieg zu Ende?" veranstaltet.

Die Vortragsreihe findet im Projektverbund „1945 - 2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Erinnerung und Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa“ statt.

Der Vortrag kann auf dem YouTube-Kanal des Instituts angeschaut werden: https://youtube.com/live/MvgX6pB6ZGs?feature=share