Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung über nob@ikgn.de 
sowie nach Vereinbarung
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Denise Weymarn-Goldschmidt: „Von Konkurrenten und Lieblingen“. Eheliche und außereheliche Geschwister im deutschbaltischen Adel

Vortrag im Nordost-Institut

08November

Patchworkfamilien sind nichts Neues: Halbgeschwister, Stiefgeschwister, Vollgeschwister – und illegitime Geschwister? Wen zählte der deutschbaltische Adel des 18. und 19. Jahrhunderts überhaupt zu den Geschwistern? Wie funktionierten diese Geschwisterbeziehungen? Die Schweizer Historikerin Dr. Denise von Weymarn-Goldschmidt hat sich diesen und anderen Fragen zum Familienverständnis im deutschbaltischen Adel in ihrer jüngst in der Schriftenreihe des Nordost-Instituts erschienenen Publikation gewidmet. In ihrem Abendvortrag am Nordost-Institut stellt sie die Ergebnisse ihrer Studie vor.

Denise von Weymarn-Goldschmidt studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Basel. Sie ist Spezialistin auf dem Gebiet der historischen Selbstzeugnis- und Verwandtschaftsforschung sowie der Geschlechtergeschichte.