Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Prof. Dr. Joachim Tauber

Direktor
Arbeitsbereich 
baltische Staaten
Schwerpunkt Litauen

Telefon: +49 4131 400590
E-Mail:
 sekretariat@ikgn.de
  • Deutsch-litauische Jahre: Zäsuren der Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen im 20. Jahrhundert
  • Risse im „Eisernen Vorhang“: Internationaler Tourismus und KGB (am Beispiel der Litauischen SSR) gemeinsam mit Victor Dönninghaus, Teilprojekt des gemeinsamen Forschungsprojekts Begegnung nach Plan
  • Geschichte Litauens im 20. Jahrhundert
  • deutsch-litauische Beziehungen im 20. Jahrhundert
  • deutsche Besatzungspolitik in Osteuropa im Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Holocaust im Baltikum

Geboren 1958 in Nürnberg; Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Geschichte; 1989 Promotion in osteuropäischer Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 2013: Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum jüdischen Arbeitseinsatz in Litauen 1941-1944; August 2013: Ernennung zum Privatdozenten. Verleihung der venia legendi für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg; Mai 2017: Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor durch den Präsidenten der Universität Hamburg; 
1989-1990 wiss. Assistent am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg; 1990-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nordostdeutsches Kulturwerk e. V.; 1993-2001 Leiter des Nordostdeutschen Archivs; März bis Dez. 2001 Stellvertreter des Direktors; 1.1.2002-6.5.2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut (IKGN e. V.); seit 7.5.2010 Direktor des Nordost-Instituts (IKGN e. V.).

Seit 1. Oktober 2020 ist er deutscher Co-Vorsitzender der Deutsch-Russischen Geschichtskommission (www.deutsch-russische-geschichtskommission.de)

  • seit 10.07.2009 Träger des Ordens „Für die Verdienste um Litauen. Ritterkreuz“
    verliehen vom Präsidenten der Republik Litauen
  • Ausländisches Mitglied in der Latvijas vēsturnieku komisija [Historikerkommission Lettlands] (Mitglied seit 2014)
  • Jury des Hosenfeld/Szpilman Gedenkpreises der Leuphana Universität Lüneburg (Mitglied seit 2012)
  • Vorstand des Deutsch-Litauischen Forums e.V. (Vorsitzender seit 2006)
  • Internationale Kommission zur Erforschung der nationalsozialistischen und sowjetischen Verbrechen in Litauen beim Präsidenten der Republik Litauen (Mitglied seit 2000)
  • Auswärtiges Mitglied der Berufungskommission des Instituts für Geschichte Litauens
  • Jury für den Georg-Dehio-Kulturpreis (Mitglied 2010-2013)
  • Mitglied des Editorial Boards folgender Zeitschriften:
    Lithuanian Foreign Policy Review
    Lietuvos Istorijos Metraštis (Jahrbuch für Geschichte Litauens)
    Genocidas ir Rezistencija (Genozid und Widerstand)
    Istorija

Auswahl ab 2000

Monographie

  • Joachim Tauber: Arbeit als Hoffnung Jüdische Ghettos in Litauen 1941-1944, München 2015.
  • Zusammen mit Ralph Tuchtenhagen: Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt, Köln u.a. 2008.

Herausgeberschaften

  • Joachim Tauber, Imke Hansen, Katrin Steffen (Hrsg.): Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, Wiesbaden 2013.
  • Joachim Tauber (Hrsg.): "Kollaboration" in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2006.
  • Joachim Tauber, Vincas Bartusevicius, Wolfram Wette (Hrsg.): Holocaust in Litauen, Köln und Weimar 2003.

Verantwortlicher Redakteur

  • Im Wandel der Zeiten: die Stadt Memel (und das umliegende Gebiet) im 20. Jahrhundert Nordost-Archiv 1/2001.
  • Lithuanian-German Relations in the 20th Century (Lithuanian Foreign Policy Review 8, 2001)
  • Über den Weltkrieg hinaus: Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914-1921, Nordost-Archiv 1/2008.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
 

  • Joachim Tauber: Collaboration in Lithuania, in: Martina Bitjunac and Julius H. Schoeps (Hrsg.): Complicated Complicity. European Collaboration with Nazi Germany during World War II, De Gruyter Oldenburg, Berlin/Boston 2021, S. 121-134.
  • Joachim Tauber: Flucht vor dem Holocaust im Baltikum, in: Stefan Karner und Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Migration. Flucht-Vertreibung-Integration, Graz und Wien 2019, S. 51-63.
  • '...Have Not Received Any Deliveries of Potates for Quite Some Time ...': Food Supply and Acquisition in the Ghettos of Vilnius and Kaunas, in: Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger und Agnes Laba (Hrsg.): Coping with Hunger and Shortage unter Germann Occupoation in World War II, Basingstoke 2018, S. 275-292.
  • Deutschland, Litauen und das Memelgebiet 1938/1939, in: Jürgen Zarusky und Martin Rückert (Hrsg.): Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, München 2013, S. 429-440.
  • Der Kampf um die Unabhängigkeit 1917-1919. Matthias Erzberger und die deutsche Politik aus litauischer Perspektive, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.) Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, Karlsruhe 2013, S. 120-133.
  • Hitler, Stalin und der Antisemitismus in Litauen 1939-1941, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21, 2012, S. 166-182.
  • Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Gesellschaft und der Holocaust nach 1945, in: Sebastian Lehmann gemeinsam mit Robert Bohn und Uwe Danker (Hrsg.): Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt (Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes), Paderborn u.a. 2012, S. 331-348.
    Der Waffenstillstandswaggon von Compiègne: Ein Symbol des technisierten Krieges, in: Jacqueline Bel (Hrsg.): Technique et Éthique: Le Défi de la Culture à la Nature, Aachen 2010, S. 417-423.
  • Beitrag „Litauer“, in: Detlef Brandes u.a. (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien u.a. 2010, S. 398-400.
  • Rytų Prusija 1945: Vokiečių perspektyva [Ostpreußen 1945: die deutsche Perspektive], in: Acta Historica Universitatis Klaipedensis. T. XVIII: Antrojo pasaulinio karo pabaiga Rytu Prusijoje: faktai ir istorinės ižvalgos [Klaipėdos universiteto Baltijos regiono istorijos ir archeologijos institutas (Hrsg.): End of the Second World War in East Prussia: Facts and Historical Perception], Klaipėda 2009, S. 109-126
  • German Eastern Policy, 1917-1918, in: Lithuanian Historical Studies, 13 (2008), S. 67-74.
  • Die litauische Verwaltung und die Juden in Vilnius, 1941-1943, in: Johannes Hürter und Jürgen Zarusky (Hrsg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München 2008, S. 103-114.
  • Grundzüge der Außenpolitik Litauens 1918-1919, in: Litauisches Kulturinstitut (Hrsg.): Jahrestagung 2008, S. 155-216.
  • 'No Allies'. The Lithuanian Taryba and the National Minorities 1917-1918, in: Journal of Baltic Studies 38, (2007), S. 433-444.
  • Stubborn Collaborators: the Politics of the Lithuanian Taryba, 1917-1918, in: Journal of Baltic Studies 37 (2006) S. 194-209.
  • Eine Frage der Taktik: Preußisch-Litauen und die litauische Nationalbewegung 1914-1918, in: Stephan Kessler und Christiane Schiller (Hrsg.): Navicula Literarum Balticarum (=Festschrift Range zum 65.), Wiesbaden 2006, S. 241-249.
  • Antisemitismus in den baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit am Beispiel Litauens, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 54 (2005) S. 25-35.
  • "Die Last der Geschichte". Zu den Vorstellungen der Taryba über den zukünftigen litauischen Staat, in: Norbert Angermann u.a. (Hrsg.): Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale, Münster 2005, S. 389-402.
  • Deutschland, Ostpreußen und Litauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Deutsches Kulturforum Östliches Europa (Hrsg.): Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen, Potsdam 2005, S. 141-150.
  • Coming to terms with a difficult past, in: Alvydas Nikžentaitis u.a. (Hrsg.): The vanished World of Lithuanian Jews, Amsterdam and New York 2004, S. 297-305.
  • 14 Tage im Juni: Zur kollektiven Erinnerung von Litauern und Juden, in: Vincas Bartusevičius, Joachim Tauber u.a. (Hrsg.): Holocaust in Litauen, Köln u.a. 2003, S. 40-50.
  • Tarp laisvės kovos ir masinių žudynių: 1940-1944 metų fiktivios lietuviškos biografijos įvadas, in: Lietuvos istorijos metraštis (2002), H.1, S. 99-120.
  • Der deutsche Widerstand gegen Hitler – ein 'weißer Fleck' in der litauischen Perzeption, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA, Darmstadt 2002, S. 278-285.
  • "Juden, Eure Geschichte auf litauischem Boden ist zu Ende!" Litauen und der Holocaust im Jahr 1941, in: Osteuropa, 52, (2002) H. 9/10, S. 1346-1360.
  • Das politische System Litauens, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen 32010, S. 171-208.
  • Das Memelgebiet (1939-1945) in der deutschen und litauischen Historiographie nach 1945, in: Nordost-Archiv N.F. Bd. X/2001, S. 11-44.
  • Litauen, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa-Handbuch, Bonn 2002, S. 194-201.
    Hitlerio–Stalino pakto priežastys ir padariniai [Voraussetzungen und Folgen des Hitler-Stalin-Paktes], in: Genocidas ir resistencija 2(8) (2001). (auch online publiziert unter:
    http://www.tdd.lt/genocid/GRTD/joachim_tauber.htm; englischsprachige Version unter:
    http://www.tdd.lt/genocid/GRTD/joachim.htm; The Road Towards the Hitler-Stalin Pact and its Consequences )
  • Anwalt der Balten? Die deutsch-litauischen Beziehungen 1990-2000, in: Jahrestagung des Litauischen Kulturinstituts 2000, Lampertheim 2001, S. 29-50.
  • Litauen, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Den Wandel gestalten – Strategien der Transformation, Bd. 2: Dokumentation der internationalen Recherche, Gütersloh 2001, S. 110-138.
  • Zwischen Freiheitskampf und Massenmord. Versuch einer fiktiven litauischen Biographie aus den Jahren 1940 bis 1944, in: Karsten Brüggemann u.a. (Hrsg.): Kollektivität und Individualität – Der Mensch im östlichen Europa, Hamburg 2001, S. 405-427.
  • Postkommunistische Parteien in Osteuropa: Die LDDP in Litauen, in: Gerhard Hirscher (Hrsg.): Kommunistische und postkommunistische Parteien in Osteuropa. Ausgewählte Fallstudien, München 2000, S. 133-138.
  • Überlegungen zur Bedeutung der kleinlitauischen Bewegungen in Ostpreußen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Robert Traba (Hrsg.): Selbstbewusstsein und Identität. Sozialkultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg, Osnabrück 2000, S. 111-127.
  • Entscheidung über Deutschland: Die deutsche Frage und der Kalte Krieg, Universität Hamburg, Sommersemester 2022
  • Osteuropa in der nationalsozialistischen Außenpolitik 1933-1941, Hauptseminar, Universität Hamburg, Wintersemester 2021/2022
  • Wintersemester 2020/21: Deutsch-russische Beziehungen 1917-2020 [Germany and Russia, 1917-2020]. (Hauptseminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Sommersemester 2020: Entscheidung über Deutschland: Die deutsche Frage und der Kalte Krieg [Decision on Germany: The German Question and the Cold War]. (Vorlesung an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte) Onlineveranstaltung.
  • Sommersemester 2019: Lebenswelt Ghetto. Zur Sozialgeschichte einer Zwangsgesellschaft [Lifeworld Ghetto. On the Social History of a Compulsory Society]. (Hauptseminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2018/19: Geschichte des Zweiten Weltkriegs [History of World War II]. (Vorlesung  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Sommersemester 2018: Die Außenpolitk der Weimarer Republik, 1919-1933 [The Foreign Policy of the Republic of Weimar, 1919-1933]. (Hauptseminar  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2017/18: Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Pariser Friedenskonferenz. (Hauptseminar  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2016/17: Vom Hitler-Stalin-Pakt zum "Unternehmen Barbarossa" - Ostmitteleuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deuschland und der Sowjetunion 1939-1941 [From Hitler-Stalin-Pact to Operation "Barbarossa": Eastern Europe between Nazi-Germany and the USSR 1939-1941]. (Hauptseminar  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Sommersemester 2016: Der Holocaust in Polen und der Sowjetunion [Holocaust in Poland and the USSR]. (Hauptseminar  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2015/16: Flucht und Vertreibung der Deutschen: Historisches Geschehen 1945-1949 und die politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 [Escape and Expulsion of the Germans: Historical Events 1945-1949 and the Political Culture in the Federal Republic of Germany 1949-1989]. (Hauptseminar  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Sommersemester 2015: Deutschland 1945: Untergang, Flucht und Vertreibung, Befreiung, Stunde Null. (Hauptseminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2014/15: Entscheidung über Deutschland. Die alliierten Kriegskonferenzen und die deutsche Frage. (Hauptseminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Sommersemester 2014: Geschichte des Zweiten Weltkriegs [History of World War II]. (Vorlesung an der Universitt Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2013/14: Geschichte des Zweiten Weltkriegs [History of World War II]. (Hauptseminar  an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • 20.11.2013: Videoaufzeichnung des Vortrags "Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Geschichtsschreibung und der Holocaust nach 1945" innerhalb der Ringvorlesung (53.948-WiSe 2013/14) der Universität Hamburg: "Nach der Katastrophe Historische und Literarische Narrative des Holocaust in Osteuropa" auf Lecture2Go - öffentlich zugängliche Videoaufzeichnungen von Vorträgen und Lehrveranstaltungen der Universität Hamburg
  • Sommersemester 2013: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. (Proseminar an der Universität Hamburg)
  • Wintersemester 2012/13: Die Wehrmacht im Dritten Reich, 1933-1939. (Seminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Sommersemester 2012: Lebenswelt Ghetto. Zur Sozialgeschichte einer Zwangsgesellschaft. (Seminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2011/12: Osteuropa in der nationalsozialistischen Außenpolitik 1933-1941. (Übung an der Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2010/11: Deutsch-sowjetischer Krieg 1941-1945 (Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2008/09: Der Holocaust in Polen und der Sowjetunion (Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2007/08: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1939 (Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2008/07: Deutsch-sowjetische Beziehungen 1933-1939 (Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2004/05: (K)ein Krieg wie jeder andere? Die Memorien deutscher Generale und der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945 (Universität Hamburg, Historisches Seminar)
  • Wintersemester 2002/03: Vom Hitler-Stalin-Pakt zum Genozid: Litauen zwischen Deutschland und der Sowjetunion 1939-1945 (Universität Hamburg, Historisches Seminar)

"Berechtigte Sorgen"

Interview mit deutschland.de am 6. Dezember 2016 über den schwierigen Dialog mit Russland. Links zur englischen Version sowie  zur russischen Version des Interviews.

Letzte Aktualisierung: 21.02.2022