Zum Inhalt springen
  • Zum Video in Gebärdensprache
  • Zur Version in Leichter Sprache
  • EN
Logo IKGN
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung über nob@ikgn.de 
sowie nach Vereinbarung
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21
  • Startseite
  • Forschung

      Forschung

      Begegnungen nach PlanAktuelle ForschungForschungsergebnisse DigitalAbgeschlossene ForschungsprojekteLehre
  • Veranstaltungen

      Veranstaltungen

      Aktuelle VeranstaltungenVeranstaltungsarchiv
  • Neuigkeiten
  • Mediathek

      Mediathek

      SammlungenKrieg gegen die UkraineVeranstaltungsaufzeichnungen
  • Publikationen

      Publikationen

      Nordost-ArchivVeröffentlichungen des Nordost-InstitutsOnline-PublikationenEinzelpublikationen
  • Übersetzte Geschichte
  • Bibliothek

      Bibliothek

      AdresseMedienKatalogeService
  • Institut

      Institut

      AdresseMitarbeiterinnen und Mitarbeiter des InstitutsMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ProjektenStipendienPraktikaAusschreibungen und freie StellenDer Verein IKGN e.V.Geschichte des InstitutsNetzwerk

Gemeinsames Forschungsprojekt

"Begegnung nach Plan"

Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet eine Ära der Trennung. Die ideologischen Gegensätze teilten die Staaten Europas in zwei verfeindete Blöcke, die sich bedrohlich gegenüberstanden. Und doch fand diese Auseinandersetzung in einem Zeitabschnitt statt, in dem sich immer mehr Menschen aufmachten, andere Länder zu bereisen und zu erkunden. 

Tourismus gab es auch über den „eisernen Vorhang“ hinweg in die sozialistischen Staaten. Obwohl die Gastgeberländer bemüht waren, den Gästen ein positives Bild des sozialistischen Systems zu vermitteln, führten touristische Besuche auch zu einem Austausch zwischen den Menschen, der nur schwer staatlich zu kontrollieren waren. Das Projekt „Begegnungen nach Plan“ zeigt dies anhand unterschiedlicher Beispiele des West-Ost-Tourismus.

Artikelansicht wechseln

„Wiedersehen mit der Heimat“
Reiseerfahrungen von Erik Gunnar Verg

Anja Wilhelmi
‎ 

Propaganda durch Information? 
Begegnungen mit und ohne Plan in Berichten sowjetestnischer Reiseleiter:innen

David Feest

Zurechtgeschneiderte Tour
Reiseführer als Vehikel der Geschichtspolitik

Agnieszka Pufelska

Risse im »Eisernen Vorhang«:
Internationaler Tourismus und KGB
(am Beispiel der Litauischen SSR)

Victor Dönninghaus und Joachim Tauber

Das KGB der SSR Lettland und die Akte „Ber“

Detlef Henning

Affäre Werner:
Touristen aus dem Westen in der UdSSR in den frühen 1960er Jahren

Dmytro Myeshkov 
Logo IKGN
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung über nob@ikgn.de 
sowie nach Vereinbarung
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Anschrift & Kontakt

Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der
Deutschen in Nordosteuropa e. V.
(IKGN e.V.)
an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg

Telefon: +49 4131-40059-0
Fax: +49 4131-40059-59
E-Mail: Schreiben Sie uns

Newsletter Abonnieren

Gefördert von:

Logo die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
ImpressumDatenschutzerklärungAGBBarrierefreiheitCookie-Einstellungen öffnen
Zu FacebookZu YouTube